AlleilZ, 4 km südlich von Mayen; rdahscAg W'g&HaasMat?
(5. 897 AlzUUZa (Hontheim, hist. Trev. 1, 235).
Kirche, kath., h. Martinus, 18. Jahrhundert.
Monstranz, spätgothisch. Sechspassfuss; der Anlauf
thurmähnlich; am Knauf Würfelchen mit Rosetten; zu
den Seiten des Schaucylinders Strehepfeilerarchitektur,
dazwischen die Figürchen der hh. Sebastian und Niko-
laus. Ueber der Halbkugel des Oylinders die Statuette
der h. Maria in einem sechseckigen Tabernakel, das
mit einem Kranz von einander kreuzenden geschweif-
ten Spitzbögen, gekrönt von Helm und Orucihx. Die
Monstranz ist reich und schön gearbeitet. Silber, ver-
goldet; 65 cm hoch.
Glocke mit Wappen und: o sunt antia tpl^rn5
öritt m. l?enrid? ran ptoem gars mid^ 1299.
AnderRtlCh, 18 km nordöstlich von Mayen; Aa%Maaaea?a
(.ä?nm?'an. Varr, 76- 3), 7AgaA7 7gf VOa DfMSMg
aayg^g^ga 0&grrAg7a7.s'cAggt Ag/'g,sftpaay.s77a7g, SYaad^aarhby'
hgs TVag/ec^ag 7a7hYata 24. Lgytoa; 55.9 voa Vhafsgr
JaAaa gig^gaota^aga,' ^a^scAgf Saye aacA Agyrä7a7.S'Sor7
hg.s Aafs'6r.s Fa7eg77a7aa 477. GagAgAJd 7a 7b((/g gtagr
&g7 g7ag//t 4474 aas^^ra^gaga /förpga <yg/ha7gaga aö-
?a7gc4ga J/äa^gd / int 6. Jahrhundert Villa regia mit
einem Palatium der fränkischen Könige, 562 Antonacum
(von Venant. Fortunat, besungen), Casteilum, häutig
Schlachtenort (859, besonders 876 etc.); Aufenthalt
der Kaiser (^zuerst 987 - Lacombiet Urk. 1, 75, besonders
Die Kirchen gehören den betreffenden Kirehengemeinden, ausser,
wo andere Besitzer genannt sind.
(5. 897 AlzUUZa (Hontheim, hist. Trev. 1, 235).
Kirche, kath., h. Martinus, 18. Jahrhundert.
Monstranz, spätgothisch. Sechspassfuss; der Anlauf
thurmähnlich; am Knauf Würfelchen mit Rosetten; zu
den Seiten des Schaucylinders Strehepfeilerarchitektur,
dazwischen die Figürchen der hh. Sebastian und Niko-
laus. Ueber der Halbkugel des Oylinders die Statuette
der h. Maria in einem sechseckigen Tabernakel, das
mit einem Kranz von einander kreuzenden geschweif-
ten Spitzbögen, gekrönt von Helm und Orucihx. Die
Monstranz ist reich und schön gearbeitet. Silber, ver-
goldet; 65 cm hoch.
Glocke mit Wappen und: o sunt antia tpl^rn5
öritt m. l?enrid? ran ptoem gars mid^ 1299.
AnderRtlCh, 18 km nordöstlich von Mayen; Aa%Maaaea?a
(.ä?nm?'an. Varr, 76- 3), 7AgaA7 7gf VOa DfMSMg
aayg^g^ga 0&grrAg7a7.s'cAggt Ag/'g,sftpaay.s77a7g, SYaad^aarhby'
hgs TVag/ec^ag 7a7hYata 24. Lgytoa; 55.9 voa Vhafsgr
JaAaa gig^gaota^aga,' ^a^scAgf Saye aacA Agyrä7a7.S'Sor7
hg.s Aafs'6r.s Fa7eg77a7aa 477. GagAgAJd 7a 7b((/g gtagr
&g7 g7ag//t 4474 aas^^ra^gaga /förpga <yg/ha7gaga aö-
?a7gc4ga J/äa^gd / int 6. Jahrhundert Villa regia mit
einem Palatium der fränkischen Könige, 562 Antonacum
(von Venant. Fortunat, besungen), Casteilum, häutig
Schlachtenort (859, besonders 876 etc.); Aufenthalt
der Kaiser (^zuerst 987 - Lacombiet Urk. 1, 75, besonders
Die Kirchen gehören den betreffenden Kirehengemeinden, ausser,
wo andere Besitzer genannt sind.