Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0051

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ahrenthäl, 11^3 km ostsüdöstlich von Ahrweiler.
Schloss Boeuenberg (Löwenberg?), 1333 von Ritter
Rolmann von Sinzig erbaut und dem Erzstift Trier zu Lehn
aulgetragen, 1352 Arendal genannt, kam durch Erbfolge
1512 an die Herren von Wiltberg, nach deren Aussterben
als erledigtes Lehn 1618 an die Eiferen, durch Erbfolge
1658 an die v. Hillesheim, 1785 an die Grafen von Spee
(jetzt in Düsseldorf), denen es noch gehört.
Das jetzige Schloss stammt aus der Zeit der Hilles-
heimschen Besitznahme, ist regelmässig und im nüchternen
Barockstil. EinNorddügel (jetzt Verwaltergebäude), welcher
in der Mitte ein wenig vorspringendes, an den Ecken
stärker vorspringende Risalite hat, ein Ostdügel, und ein
Westdügel (Stallgebäude) schliessen einen Hof ein. Jeder
Flügel mit 12 Fenstern und einer rundbogigen Thordurch-
fahrt in der Mitte, ist eingeschossig und hat ein hohes
Mansardendach, die Eckrisalite des Norddügels, höher
getührt, gebrochene Walmdächer. Die Gebäude sind von
Bruchstein, Fenster- und Thüreinfassungen von rothem
Sandstein.
Ringsherum zog sich im Viereck ein Graben, der in
der Mitte der Nord- und Südseite Brücken hatte. Sein
östlicher und westlicher Lauf ist ein Stück südwärts ver-
längert und dann durch einen zweiten, der Südseite vor-
gelegten Graben verbunden. Diese doppelte Sicherung
war nöthig, da das Schloss in einer leicht zugänglichen
Thalebene liegt. — An der Nord- und Ostseite, da wo die
Grabenabzweigung beginnt, steht etwas ausserhalb je ein
quadratischer Thorthurm mit Schweifkuppel.
Wappen der Hillesheim, Syberch u A, über dem
Aussenportal des Norddügels; — innerhalb seiner Durch-
fahrt; — über den Hofportalen.

Die Kirchen gehören den betr. Kirchengemeinden.

3*
 
Annotationen