Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0197

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ehrenbreitstein.

181

gesetzter Laterne und den kleinen Dachreiter über dem
Langhaus.
Kugler, k]. Sehr. 2, 251. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 2, 1, 56.
6 Gedenktafeln, 18. Jahrhundert. Schwarzer Marmor.
Gitter in der Krypta um die Tumba und Treppen-
geländer, 18. Jahrhundert; reich aber roh geschmiedet
aus Eisen.
Reliquiar (im Hospital) spätgothisch; Achtpassfuss;
am Anlauf Galerie; am Knauf Würfelchen mit Rosetten
verziert; auf dem liegenden Schaucylinder ein Thürmchen-
Aufbau, sechseckig, mit Seitenhalen etc. in zwei Absätzen,
in deren unterem Heiligenßguren unter geschweiften
Spitzbögen; ausserhalb des Thürmchens zwei knieende
Engel mit Palmen. Helm etwas schlechter. Silber ver-
goldet. — [Reliquiar, erwähnt von ausm Weerth,
Kunstdenkm. i. d. Rh. L., Bildnerei, 3, 65 Anm., habe ich nicht ermitteln
können.]
Buchdeckel eines Evangeliars des 13. Jahrhunderts,
das angeblich von Ludwig dem Frommen der Ooblenzer
Castorkirche geschenkt, während der französischen Revo-
lution seiner Zierden beraubt, zu Anfang unseres Jahr-
hunderts an den Canonicus von Hommer geschenkt
wurde, der das Buch, mit neuem Deckel versehen, der
Kreuzkirche vermachte. In der Mitte ein Crucihx,
gothisch, von Elfenbein; ringsherum Silberbeschläge und
gemalte Emaillen, Roccoco; Verkündigung, Heimsuchung,
Himmelfahrt Mariä und Abendmahl. — Bock, Rheini. Baudenkm.
Heribertskapelle, (?) Mauerreste am Oberthal, am
Wirthshaus zum Reisenden. — v. stramberg 2, 1, 53.
Marienkloster, s. Anh.
Ehemaliges Dikasterialgebäude, 1747 als kur-
fürstliche Residenz gebaut, jetzt Proviantmagazin, dem
Militärhscus gehörig. Von der früheren Bestimmung zeugen
noch das stattliche gewölbte Treppenhaus mit hermenartig
nach unten verjüngten Säulen, die Flachkuppeln mit
Stichkappen im zweiten Zwischengeschoss, die Kapelle,
(quadratisch, durch einen Mittelpfeiler und zwei auf ihm
ruhende Gurtbögen in zwei Schiffe getheilt, welche böhmische
Kappen und Stichkappen haben; Stichbogenfenster), und
die in drei Geschossen aufsteigende Aussenfront. Der
Mittelbau tritt hier mit drei Fenstern vor, die Eckrisalite
 
Annotationen