Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0329
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Münster.

313

entstellt. In der Sacristei eine zierliche Wandnische mit
umgekehrtem Spitzbogen, von schmaleren, strebepfeiler-
artigen Pilastern eingefasst. Im Erdgeschoss des Thurmes
ein Kreuzgewölbe.
Aussen einfache Strebepfeiler zwischen Spitzbogen-
fenstern. Die Sacristei ist, der inneren Zweitheilung ent-
sprechend, aussen durch ein gepaartes Giebeldach über-
deckt, das sich an die Wand anlehnt. Ueber der südlichen
Eingangsthür ein Christuskopf und darüber zwei gekreuzte
Schlüssel in Relief.
Der Thurm unten romanisch, mit auf der West- und
Nordseite zugemauerten Doppelblenden, oben zierlich spät-
gothisch mit Spitze, die sich über der Balustradengalerie
als eine durch eine Zwischenarcade abgesetzte Steinpyramide
tabernakelartig erhebt. J. 1665 am Thurm, auf eine
Restauration bezüglich.
Kugler, M. Sehr. 2, 245. — Zwischen Rhein und Saar 1861, 16.
Hochaltar, 17. Jahrhundert, barock; aus der Jesuiten-
kirche in Mainz (L. Nachtigall), Säulenarchitektur, in drei
Absätzen. Im unteren sind Engel mit Weihrauchgefässen;
darüber unter einem Rachen Kleeblattbogen das Relief
einer Kreuzigung von einem gothi sehen Altar, mit vielen
kleinen Figuren, tüchtig und lebendig. Zuoberst Relief:
Christus vor Kaiphas, ebenfalls eingefügt. Zu den Seiten
des weit vorspringenden Altarbaues Querbalken nach
den Wänden hin, an denen unten in Verzierungen die
Köpfe von Christus und Maria, oben die Figuren von
hh. Marcus und Lucas. Auf den Säulen des Altars
hh. Matthäus und Johannes, dahinter links Matthias, rechts
ein Heiliger, darüber Petrus und Paulus, zuoberst Andreas.
Holz. — Kugler, kl. Sehr. 2, 282.
Kanzel, Spätrenaissance (italienisch?), achteckig, schön
und edel geschnitzt; ebenso vortrefRich der Schalldeckel.
Holz, braun.
Figuren auf Consolen an den Wänden des Lang-
hauses, verschiedener Zeit und Grösse, einige der Renais-
sance prächtig geschnitzt; auf der Nordseite Christus
2 Mal, dazwischen h. Bartholomäus, wohl vom alten
Altar stammend, h. Katharina (mit neuem Kopf?); Joseph.
Alle von Holz.
3 Figuren im Obergeschoss der Kapelle (unter altem
Gerümpel), Apostel und Heilige, ebenfalls vom alten
Altar und trefRich geschnitzt; leider verstümmelt. Holz.
 
Annotationen