Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0464
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

Nachtsheim — Wassenach.

Nachtsheim.
HgSi^g 7.$'dd (/g/MM&M. — Vf'-HM W
T?Ae?7?. t/aAr^. <52,7#%.

Niedermendig.
Tf ^ Grff6? y ^7 C. — Frru(7rM5g!*g!'m 7ZAg?'m. 7aAr&. 57. 257.

Obermendig.
.jRÖ?%%'^c7Kv TfCSf 6. — AYM.se m A'Aem. ./aAr& 52, 750. — .S'cAMMT?'-

Ochtendnng.
Palast (an Stelle des fränkischen Königshofs?) von
den Trierschen Erzbischöfen, u. a. Hidulph (666—71)
bewohnt, bis Wernerseck gebaut wurde. — Sauerborn, Gesch. d.
Pfalzgr. Genovefa )856, 5t.
Sackeshof, Deutschordenshaus, 1334 genannt. - Görz,
M. Rh. Reg. 77.
Plaidt.
Gräberfunde. — Freudenberg in Rhein. Jahrb. 18, 73 n. 37, 253.
Trimbs.
Kapellchen, 1198 vom Erzbischof von Trier dem
Thomaskloster bei Andernach gegeben (Beyer, Ehester u. Görz,
M. Rh. Urk. 2, 218). — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 2, 654.

Wassenach.
Fränkische Gräberfunde. - Frendenberg in Rhein. Jahrb.
37,250.
Burg, 1360 gebaut, 1770 durch ein Herrenhaus ersetzt,
Später Gasthaus zum Laacher See. — Ewich, Führer am Laacher
See u. Brohith. 1852, 23.
 
Annotationen