Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0582
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
566

Boppard.

MM'AAMiM AMfAsA/r/orMM? fM?//* Ad/M AdMfz'^dM „BM^^Pj; in Folge
dessen von den Franken als Königshof übernommen, 755
Bodobriga, oft unter vielen Namensvarianten erwähnt,
851 ein Casteilum, 972 Bochbarda von Kaiser Otto II.
seiner Gemahlin geschenkt (Beyer und Eltester, M. Rh. Crk. 1, 262).
Im 12. Jahrhundert war Boppard freie Reichsstadt, Land-
capitel und hatte einen Markt, der 1129 von Kaiser
Heinrich III. angelegt Worden (Stadtsiegel von 1228 mit einer
schritt: BOBARDiA opiuvM ROMANI iMPERii). In den folgenden
Jahrhunderten verlor Boppard an Macht, musste wegen
Anhängerschaft an Richard von Oornwallis 1257 eine
Belagerung vom Erzbischof Arnold von Trier aus-
halten, und verlor seine Freiheit an Erzbischof Balduin,
welcher 1309 die Stadt vom Kaiser zum Pfand, 1312
ZU eigen erhielt (Günther, cod. III, Nr. 53. 62. 6t. — Vny 330. 332. 333),
eine Burg anlegte, und 1327 die Stadt eroberte (Goerz?
M. Rh. Reg. 72). Zwischen 1318 und 1327 wurden die
Vorstädte Oberburg (1260 Superior Bopardia, 1300
Ovirsburch) und Niederburg zerstört, aber wieder
gebaut, 1356—63 die drei Theile mit Benutzung der
römischen Mauer neu befestigt. Die Stadt empörte
sich vergeblich 1457 (Görz, M. Rh. Reg. 3oi), 1501 und 1525
gegen Trier, wurde im 30jährigen Kriege fünfmal von
den verschiedenen Parteien besetzt, 1688 von den
Franzosen theilweise zerstört, litt 1735 und 1794. —
1, 77. 227. 239—246. — Zeiler-Merian, Topogr. Archiep. 1646, 30 mit Ans. —
1862, Nr. 46. — Storch. Darst. a. d. pr. Rh. u. Mos. L. 1818, 11—34. —
v. Stramberg, Rhein. Ant. 2, 5, 249 f., 563. — Vny, Gesch. d. Trechirganes
1885, 3. 19 u. ö. —Ausm Werth, Kunstdenkm. i. d. Rh. L Bildnerei 3, 59. —
Wigand, Wetzlarsche Beiträge 2 (1845), 83 f. — Williams in Berl., Photogr.
jfirbm. Az'd JA'AdA'AuA MMiKdAdMA, oMz/dARp uw
JA JA?Ad Ad.S 7. AMAi'/dMM Jdr ^.S' dos CaKymZot mmd (Zer vom
JVero 22. royi'onyo/Mndcn), MW AA'A MM^dr FM^dMBMdMM 7
VOM sdAr rdydAwM's.sApdr HMAtt/d. A/Ag JfMMdr -MdMSdAAAd.s.sA
gAu AGcAAcA, Ad.s.sgM Atupg, pgMMZd VOM O.sAdM. MMcA IIAsAdM
^drAdA^d^d, AdW ArAddM JOMruAdAd S'dAO AdppdA .SO AdMp Mb oAs
AM AMr^d. KAM. /Jrdtt'MiAd AiO'd As - 7 A M-rw .sAtMA MM j'dAdr KcAd,
ucAt V /u / A Ar 6 As Az ü r tM g m rdpdAdMM.s.so'(/dM. Kr As g A CM r AAMiMdM MM
jdAdr AdM(/dM, VMM MM JdAgr /oMr^dM S'dAd. 1A)M AdM Kd'A-
Aub'/MdM A'!* Adr .sAAö.sAAd'Ad grAMAdM; Adr ^mrAösAAAd 7M Adw
(rMssM'drA sdAMds AAAdrAM-Md.s, S'pidrdM d/Mdr wAAGAdrA'cAdM
ArdsAudrMAmM ^dt^dMA, AA Aw OAdrAAdA iro/A .sdAoM AdA Adw
 
Annotationen