Boppard.
583
und Capitelle.— Das Klostergebäude, nach dem Brand
1738 vom Baumeister Neurohr aus Tyrol unter Aebtissin
Elis* Frau VOn Bassenheim aufgeführt (Chronogr. im Kreuzgang an
der Treppe); nach der Aufhebung in mehrfach wechselnden
Privatbesitz gekommen; jetzt Kaltwasser-Heilanstalt. —
Erzst. Trier 2, 1, 498—508. — Rutsch Bopp. 28 f. — Schlad im S. Goarer Kreisbl.
1862, Nr. 46 — 49. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 2, 5. 291 f.; 336 f.; 375 f.— Williams
Grabsteine in dem Vorraum zwischen Garten und
Krenzgang aus dem ehern. Capitelsaal; lebensgrosse
Figuren in betender Stellung; meist unter geschweiften
Spitzbögen und anderen gothischen bis spätgothischen
Bögen, handwerklich tüchtig (einige von derselben Hand
wie der Schmidtburgsche in der Oarmeliterkirche); aber
verwittert und oft mit Oelfarbe bestrichen; so dass eine
Feststellung des vielleicht zum Theil bedeutenderen
Kunstwerthes und der; später auch willkürlich ausge-
besserten Inschriften schwer möglich. — Boulange, Boppard s. i.
1) Frau in Nonnentracht. Unterschrift: AUH€) UH3!
fMMXXXH ^ PBU3G?3!(K(MS 31S31A
2) Ritter und Frau nebeneinander: Huno bni mccclyp
fegto in crastino jti bartolomei apli o. nobilis (et strenu-)
ns miles 5ns lyenriU (beyer) be (Boppard, cujus anima
requiescat) in pace amen. — 2Inno mcccgcttt (pridie
nativitatis s. mariae v. obiit nobilis) bna lisa be piremont
ngor pbti bni l^einrici beyer r. i. p. - v. stramberg 338 (nach der
""3)'Ritter:' AHM M#3!R3 UM
(Joanis) S^HdHlHHS H3R UHS
U(31 U^PAHMA #3MS UH3!HS
AH3!#A 3H PAM. AlMdHb - v. stram-
berg 337.
4) Ritter und Frau: 2fnno bnt mcccgcn nt bie meneis
nonebris 0. bna merga be parroye ngor bnt conrabi
beyer be bopb cnf aia reqniescai in pace. — 2Inno bni
mccccggt nicesimo nt bie mensis octobris obyi nobilis
bhs conrabns beyer be boparbia cni" aia requiescat in
pace. — v. Stramberg 338.
5) Aebtissin (Leoninische Verse):
21nno milleno c. qnaiet ei segageno
ter trinos abbes becembrts altera bie
583
und Capitelle.— Das Klostergebäude, nach dem Brand
1738 vom Baumeister Neurohr aus Tyrol unter Aebtissin
Elis* Frau VOn Bassenheim aufgeführt (Chronogr. im Kreuzgang an
der Treppe); nach der Aufhebung in mehrfach wechselnden
Privatbesitz gekommen; jetzt Kaltwasser-Heilanstalt. —
Erzst. Trier 2, 1, 498—508. — Rutsch Bopp. 28 f. — Schlad im S. Goarer Kreisbl.
1862, Nr. 46 — 49. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 2, 5. 291 f.; 336 f.; 375 f.— Williams
Grabsteine in dem Vorraum zwischen Garten und
Krenzgang aus dem ehern. Capitelsaal; lebensgrosse
Figuren in betender Stellung; meist unter geschweiften
Spitzbögen und anderen gothischen bis spätgothischen
Bögen, handwerklich tüchtig (einige von derselben Hand
wie der Schmidtburgsche in der Oarmeliterkirche); aber
verwittert und oft mit Oelfarbe bestrichen; so dass eine
Feststellung des vielleicht zum Theil bedeutenderen
Kunstwerthes und der; später auch willkürlich ausge-
besserten Inschriften schwer möglich. — Boulange, Boppard s. i.
1) Frau in Nonnentracht. Unterschrift: AUH€) UH3!
fMMXXXH ^ PBU3G?3!(K(MS 31S31A
2) Ritter und Frau nebeneinander: Huno bni mccclyp
fegto in crastino jti bartolomei apli o. nobilis (et strenu-)
ns miles 5ns lyenriU (beyer) be (Boppard, cujus anima
requiescat) in pace amen. — 2Inno mcccgcttt (pridie
nativitatis s. mariae v. obiit nobilis) bna lisa be piremont
ngor pbti bni l^einrici beyer r. i. p. - v. stramberg 338 (nach der
""3)'Ritter:' AHM M#3!R3 UM
(Joanis) S^HdHlHHS H3R UHS
U(31 U^PAHMA #3MS UH3!HS
AH3!#A 3H PAM. AlMdHb - v. stram-
berg 337.
4) Ritter und Frau: 2fnno bnt mcccgcn nt bie meneis
nonebris 0. bna merga be parroye ngor bnt conrabi
beyer be bopb cnf aia reqniescai in pace. — 2Inno bni
mccccggt nicesimo nt bie mensis octobris obyi nobilis
bhs conrabns beyer be boparbia cni" aia requiescat in
pace. — v. Stramberg 338.
5) Aebtissin (Leoninische Verse):
21nno milleno c. qnaiet ei segageno
ter trinos abbes becembrts altera bie