Altenberg.
687
3, 1)6. 1122 f., 1129. 1136; — Brower, Annal. Trev. 2, 142; — Brower, metrop. Eccl.
141. — Vogel, Limb. Chron. 1828. — Wigand, Wetzlar u. d. Lahntb. 1862, 94.
Chor Stühle auf der Empore, frühgothisch, einfach,
Holz.
Ehemaliger Altar tisch am (von Osten gerechnet)
vierten Joch der Langhaussüdwand. Basaltplatte mit
der J. 1474 auf einem mit Kleehlattbogenfries ver-
zierten, sonst einfachen Sandstein-Unterbau.
Altarschrein (auf dem Altartisch), aus dem 14. Jahr-
hundert, im Uebergang zur Spätgothik, dreitheilig. In
dem etwas höheren Mittelfeld oben h. Mariens Aufstieg
zum Tempel, unten h. Josephs Geburt, im linken Feld
die Begegnung Josephs mit Maria, unten die Verlobung,
im rechten Feld oben Geburt Mariä und Reinigung.
Kleine Figuren von naiver Zierlichkeit. Die Ornamente
des Schreins fehlen. Holz. - Kugier, kl. Sehr. 2, isi. — Ausm
Weerth, Knnstdenkm. i. d. Rh. L. Bildn. 3, 55 Anm. 6, 2.
Figuren (auf dem Altarschrein), spätgothisch, hh.
Augustinus, Franciscus, Barbara.
Altar tisch auf der Empore, einfach.
Altar (auf dem Emporen-Altartisch), von 1609 (j.g
barock. Zwischen den Säulen und dem Gebälk desselben:
Altar sch rein, um 1300, mit reingothischem, sehr
schönem, durchbrochenem Maasswerk als Vergitterung.
Fünf Tafeln, von denen die zwei Seitenpaare durch eine
mittlere Horizontaltheilung zweireihig sind. Das breitere
ungetheilte Mittelfeld hat einen Baldachin von drei vor-
gestreckten Kleeblattbögen. In jedem Seitenfeld Ver-
gitterung, ähnlich einem Fenstermasswerk (ein Spitz-
bogen von drei Kleeblattbögen untertheilt, mit einem
Vierpass zwischen zwei Dreipässen im Schluss, und mit
Vierpässen als unterer Brüstung). Holzschnitzerei, leider
sehr zerstört. Im Mittelfeld Figur, frühgothisch, Maria
sitzend, mit dem Jesuskind; Holz, 1,6 m hoch. — In
dem nächsten oberen Feld zur Linken Figur des h.
Antonius, von einer anderen Stelle herrührend. — Die
übrigen 7 Feldernischen sind leer. — AusmWeerth, Knnstdenkm.
i. d. Rh. L. Bildn. 3, 54 n. Ans. d. Maria, Taf. 53, 8. — Kngler, kl. Sehr. 2, 180
687
3, 1)6. 1122 f., 1129. 1136; — Brower, Annal. Trev. 2, 142; — Brower, metrop. Eccl.
141. — Vogel, Limb. Chron. 1828. — Wigand, Wetzlar u. d. Lahntb. 1862, 94.
Chor Stühle auf der Empore, frühgothisch, einfach,
Holz.
Ehemaliger Altar tisch am (von Osten gerechnet)
vierten Joch der Langhaussüdwand. Basaltplatte mit
der J. 1474 auf einem mit Kleehlattbogenfries ver-
zierten, sonst einfachen Sandstein-Unterbau.
Altarschrein (auf dem Altartisch), aus dem 14. Jahr-
hundert, im Uebergang zur Spätgothik, dreitheilig. In
dem etwas höheren Mittelfeld oben h. Mariens Aufstieg
zum Tempel, unten h. Josephs Geburt, im linken Feld
die Begegnung Josephs mit Maria, unten die Verlobung,
im rechten Feld oben Geburt Mariä und Reinigung.
Kleine Figuren von naiver Zierlichkeit. Die Ornamente
des Schreins fehlen. Holz. - Kugier, kl. Sehr. 2, isi. — Ausm
Weerth, Knnstdenkm. i. d. Rh. L. Bildn. 3, 55 Anm. 6, 2.
Figuren (auf dem Altarschrein), spätgothisch, hh.
Augustinus, Franciscus, Barbara.
Altar tisch auf der Empore, einfach.
Altar (auf dem Emporen-Altartisch), von 1609 (j.g
barock. Zwischen den Säulen und dem Gebälk desselben:
Altar sch rein, um 1300, mit reingothischem, sehr
schönem, durchbrochenem Maasswerk als Vergitterung.
Fünf Tafeln, von denen die zwei Seitenpaare durch eine
mittlere Horizontaltheilung zweireihig sind. Das breitere
ungetheilte Mittelfeld hat einen Baldachin von drei vor-
gestreckten Kleeblattbögen. In jedem Seitenfeld Ver-
gitterung, ähnlich einem Fenstermasswerk (ein Spitz-
bogen von drei Kleeblattbögen untertheilt, mit einem
Vierpass zwischen zwei Dreipässen im Schluss, und mit
Vierpässen als unterer Brüstung). Holzschnitzerei, leider
sehr zerstört. Im Mittelfeld Figur, frühgothisch, Maria
sitzend, mit dem Jesuskind; Holz, 1,6 m hoch. — In
dem nächsten oberen Feld zur Linken Figur des h.
Antonius, von einer anderen Stelle herrührend. — Die
übrigen 7 Feldernischen sind leer. — AusmWeerth, Knnstdenkm.
i. d. Rh. L. Bildn. 3, 54 n. Ans. d. Maria, Taf. 53, 8. — Kngler, kl. Sehr. 2, 180