Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo; Schorn, Otto von
Geschichte des Kunstgewerbes in Einzeldarstellungen (Band 1): Das antike Kunstgewerbe nach seinen verschiedenen Zweigen — Leipzig, 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4954#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

II. Keramik?)

Das außerordcntlich reichhaltige Gcbiet der Keramik um-
faßt alle dic manuigfaltigcn Produkte, welche sich aus dem bil-
dungsfähigen Material der Thoncrde gestalteu lasfeu,

Nom cinfachsten, jeglicheu küustlerischen Schmuckes entbehrenden
Topfe bis zum koftbar bemalten Prunkgefäß, von der Thon-
puppe des Kindes bis zur lebensgroßen Statue, vom gewöhn-
lichen Manerziegel bis zum zier-
lichsten Relieffries. Die modcrue
Tcchnik hat das Material dcr
keramifchcn Arbeiten gegenüber
dem Altertum beträchtlich erwei-
tert uud durch Erfindung der
Fahence, vorallem desPorzellans,
die Möglichkeit gewvnnen, in
stilistischcr Hinsicht Fortschrittc
zu machen, welchc bci dem
schlichten und an gewisfe Schran-
kcn gebundenen Material des
einfachen Thones zu erreichen
uumöglich war; dafür war das
Gcbiet der Gegenftändc, welchc
die antike Keramik produziertc,
verhältnismäßig wciter als heut-
zutage. Es sind nicht bloß die
zahllosen zum Gebrauch des täglichen Lebens bestimmten Gefäße,
für Speise und Trank, für Küche und Vorratskammer — dar-
unter sehr viele, für welche man heute anderes Material, wie
Glas, Holz, Metall, vorzieht —; cs sind nicht nur die Ziegel
oder Bauvrnamentc, die ja auch heute noch cinen wichtigcn Tcil

*) Vercp. vornehmlich S-Birch, Histor/ok nneisnt pottsr^, Loudon
1858 (1873) nnd Brongniart, Iraito äbs g-rts osrnnric^ues ou clos
poteriss oonsiäeröes cinns Isur tiistoirs, Isur praticins st lsnr tlreoris.
2. säit. . Paris 1854.

Blümncr, DaS Kunstgewerbe.

Fig. 12.

Gestochtene Körb-> (N>>ch niiech. Vasenbildern
und ReNess).

3
 
Annotationen