Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0114

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 deö *h |

rdm- Dia

Bälde

••-'11 Ki

Römer als

•'gak:
f Metalle im ^

w »•» nelesin

i Abbau 4

"'" werden, i

■ »ondern foul

■■' -• I tatiooibi

.XXIII. lJ4: pioeis;

i.-rib wegen, wek:

tuelzen denken:

2, Et. Ki;

iodfflS

[9 : von Ü-

ib. IX p. 399. P^

-iircitia.it
XXX1Y. 107; 13fi

— 111 —

A. Frantz, Das Gold im Alterthume. Berg- und hütten-
männische Zeitung XXXIX (1880) S. 5. 41. 61. 96.

Die Stätten der Goldgewinnung bei den Alten, allgemein
XpuceTa genannt1), xPuceia üexaMa2), oder xpuceia schlecht-
weg3), bei den Römern rnetalla auraria*) oder aurariaeb)7 zer-
fallen, in Goldwäschereien, xPUC0Tr^ucia6)? un(^ eigentliche Gold-
gräbereien oder Bergwerke, xPuajLJpuxeia7), aurifodinae.8) Man
gewann nämlich im Alterthum, wie heut noch, das Gold vor-
nehmlich auf zweierlei Art; durch Auswaschen des Flusssandes
goldführender Ströme oder Schlämmen goldhaltiger Erde, und
durch unterirdischen Grubenbau.9) Das Flussgold bezeichnet
Plinius als das beste, weil es durch die Strömung und be-
ständige Reibung gewissermassen schon von unreinen Be-
standteilen gereinigt worden sei; eine allerdings irrige Be-

a) Theophr. de lap. 26; ib. 51; Polyb. III, 57, 3. Strab. III.
p. 146; V, p. 208; XIII p. 591; XVII p. 821. Plut. Cim. 14.

2) Her. III, 57. Thuc. IV, 105. Po 11. III, 87. Diod. I, 49; XVI, 8.

3) Xen. Hell. IV, 8, 37. Poll. VII, 97.

4) Plin. XXXIV, 132; ib. 157. XXXVII, 193.

5) Tac. Ann. VI, 19 und oft auf In sehr., vgl. S. 27 Anm. 4. Dagegen
scheinen die ebenfalls in Inschriften oft genannten aurarii nicht Arbeiter
in Goldbergwerken, sondern Goldarbeiter zu sein; s. unten.

6) Strab. III p. 146; V p. 214.

7) Agatharch. 24 p. 124 M. Anon. peripl. m. Erythr. 63 p. 303
M. Strab. III p. 146; V p. 218; XV p. 706. Vgl. xpuojupirxeiv, Ael. N.
an. IV, 27, aber von den goldgrabenden Ameisen; ebenso Clem. AI.
Paed. II, 12, 120 p. 242 P, und xpuajupuxoc, Strab. II p. 70.

8) Plin. XXXIII, 78. Di gg. III, 4, 1 pr.

9) Diese beiden Arten fasst Plinius, indem er das Flussgold von
der goldhaltigen Erde trennt, obgleich die Methode der Gewinnung ganz
ähnlich ist, als drei, XXXIII, 66: aurum invenitur in nostro orbe, ut
omittamus Indicum a formicis aut apud Scythas grypis erutum, tribus
modis: numinum ramentis, .... nee ullum absolutius aurum est, ut
cursu ipso attrituque perpolitum; alio modo puteorum scrobibus effo-
ditur aut in ruina montium quaeritur, utraque ratio dicatur. Frarjtz
a. a. O. S. 42 hat diesen Passus durchaus falsch verstanden. Er fasst
die Worte alio modo — montium als zweite Art, die Worte bei Plin.
ib. 70: tertia ratio opera vicerit Gigantum als dritte, während Plin. als
erstes das Flussgold nennt, als zweites die eigentliche Bergwerksarbeit,
puteorum scrobes, genauer beschrieben ib. 68, und als drittes die ruinae
montium, eben jene Methode, welche 70 sqq. genauer angegeben wird
 
Annotationen