Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4)
— Leipzig, 1886
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0114
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0114
Umschlag
Umschlag_vorne_2
Die zweite Äbtheilung des vierten Bandes mit welcher das
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit
1
Die Met allarbeit,
…
nicht erforderlich ist, spielt bei den Metallen nicht nur die
…
ihnen wetteifern kann. Grösser, als die Gegensätze, die wir
…
wenn sich auch die meisten Manipulationen auf gewisse all-
…
Arbeit wiederum die grössten Verschiedenheiten im einzel-
2
Leider wird aber die Darstellung der hier in Betracht
…
Abschnitt, wie fast überall, die Hauptquelle unserer Kenntniss
…
ständlich wurde. Nimmt man dazu, dass die Alten überhaupt,
…
klassischen Archäologie noch einerseits die praehistorische,
…
insofern die Kenntniss der Gewinnung und Verarbeitung der
3
Die Lehrmeister der Griechen in der Gewinnung und
…
daselbst und am Pangaeos3); in ihm sah man die Personi-
…
in der homerischen Zeit ruhte wenigstens die kunstvollere
…
hämmert; die kunstfertigen Daktylen vom Ida, deren Namen
…
Insel trägt, Her. II, 44; VI, 47. Paus. V, 25, 12. Apoll, a. a. 0.
…
über die idäischen Daktylen Hoeck, Kreta I, 260 ff.
4
erfunden und dem Kronos die Sichel, dem Poseidon den Drei-
…
noch manche andere Reminiscenzen an die Anfänge der Me-
…
Tradition praehistorischer Kulturverhältnisse denken, wie die
…
sandes, den die Fluren im Kolcherlande führen sollten, Schaf-
…
*) Strab. XIV p. 054. Vgl. über dieselben Movers, Phönizier II,
…
5) Vgl. unten S. 16. über die Gewinnung des Flussgoldes und über
5
nicht in griechischen Händen, und daher ging die nähere
…
Vielmehr ist die gewöhnliche Ansicht der moderuen Sprachforscher, dass
…
Beiträge 1, 335, die an indogermanischen Ursprung denken. Sehr ad er,
…
vergleichung die Griechen Gold, Silber und Kupfer schon vor ihrer
…
über den Einfluss der Etrusker und Griechen auf den Norden, im Archiv
6
den Perserkriegen vollzog sich jener Umschwungs welcher die
…
und auch noch, als Rom politisch die erste Rolle in Italien
…
überhand nahm, erlangten auch die Römer Uebung in der
…
welche die alten Kulturvölker gekannt und bearbeitet hatten,
…
2) Vornehmlich zu vgl. Müller, Etrusker, 2 Aufl. I, 223 ff., II, 254 ff.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle
7
Verarbeitung der Metalle sich die technischen Kunstgriffe,
…
beschränkt bleiben und die wir noch an ihrem Ort namhaft
…
auf die einzutreten wir uns jedoch versagen müssen.
…
für die Arbeiten sich nicht bilden konnte; und wenn auch
…
doch eine schlechtweg die gesammte Metalltechnik umfassende
…
Die in Kunst und Gewrbe der Alten verwandten Metalle.
…
*) Man vgl. die Uebersicht bei Büchsenschütz, Hauptstätten des
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 1: Gold
10
die Goldminen gewesen sein, über welche clie Völker des
…
in die griechische Zeit hinein machte dieser Goldstrom seine
…
gedauert hat; thatsächlich hat die hellenisch-römische Welt
…
glaubte man noch in der Kaiserzeit die wunderlichsten Mär-
…
was die Alten vom Goldreichthum der Darclen oder Derden
11
Darada genannt) erzählen/) hat durch neuere Nachrichten
…
haben die merkwürdigen Funde Schliemanns in Ilion und
…
rar. Als die Spartaner einmal Gold für eine zu vergoldende
…
gering, und noch im Jahre 215 v. Chr. beschränkte die Lex
…
Dion. Per. 1114. Diod. II, 36. Curt. VIII, 9, 18.
…
ausging, sondern bereits bei den Indern des Tieflandes, denen die Ver-
12
die Römer zugleich in den Besitz von Goldbergwerken ge-
…
historischen Reihenfolge, die zumal dadurch Schwierigkeiten
…
worden sind. Wir ziehen vielmehr die geographische Anordnung
…
Genauer kannte man die Goldgruben des eigentlichen Aethio-
…
c. 23, wo erzählt wird, man hätte dort die Gefangenen in goldene Fes-
13
. die Insel
…
Assuan nach Abu Hammed führt;2) über die Methode,
…
2) Die unbestimmten Angaben des Plin. und in der Beschreibung
…
auch Lauth in den Ber. d. bayer. Akad. d. Wissensch., 1870, II,
14
von jenen Ortschaften aus verführt wurde: die Minen aber
…
arabischen Gebirge und in letzterem selbst.1) Dass die Gold-
…
Flüsse waren4) und auch andere Gegenden, wie die der Nabatäer
…
3) Movers IIJ, 1, 58 fg. Doch ist die Lage von Ophir sehr streitig;
…
die Trümme
…
über giebt, v
15
Dass die,j
…
wege zweifellos auch nach Vorderasien, namentlich in die
…
ßaciXiKOic TrapaßdÄXecOai Kapuoic. Weiterhin wird berichtet, die Ein-
…
küste des rothen Meeres „die Reste von ausgedehnten Grubenanlagen,
…
über giebt, worauf mich Dr. Pietschmann aufmerksam macht, die Edin-
…
erwähnt der Anonym, peripl. mar. Erythr. 63 (p. 303 Müll.); vgl. die
16
Flussbetten;2) doch waren die Quantitäten auf keinen Fall be-
…
ten, welcher in Fellen, die man in die Strömung legte, auf-
…
2) Perrot et Chipiez, hist. de Part dans Tantiquite II, 720.
…
die Heil
…
über dies
…
üeber die G
17
M"ii<; II, 720.
…
die Heimat der durch ihre Schätze bekannten Gyges, Alyattes
…
über diesen Goldreichthum des Landes vieles übertrieben sein;
…
mehr mit sich, und die Goldgruben am Tmolos waren er-
…
Ueber die Goldbergwerke des Lydiers Pythios vgl. Plut. de mul. virt.
…
epripn eKpeperaXXeupeva e'xouca Ta \ujpia. Es sind das wohl die von
18
war, aber die Gruben und Halden von der Grossartigkeit der
…
Inseln des ägäischen Meeres anzuführen; so vor allen die im
…
Trepi tujv eupiCKOuevujv jueTdXXujv ev ttj vrjcuj Kuirpuj die angeblich aus
…
auch Samos als goldhaltig, aber die Stellen, die er als Beleg dafür bei-
…
kannt; vgl. Eust. ad Dion. Perieg. 525. Suid. v. Ciqpvioi. Die Woh-
…
die Gold
…
die Bergw
…
II, 136 ff. R
…
chenlancl II, 4
19
:l"f der Ii
…
die angeblich i
…
toi. Die Wob-
…
trieben sein1), so spricht doch die Thatsache, dass die Insel
…
die Goldgruben wenigstens für einige Zeit recht ergiebig
…
sei.8) — Auf Thasos, wo bereits die Phönikier Gold ge-
…
die Bergwerke lagen vornehmlich zwischen Aenyra und Koe-
…
2) Vgl. Boeckh, Staatshaush. d. Ath. II, 618.
20
auch hier die Phönikier zuerst die verborgenen Schätze an's
…
die Bergwerke hiessen hier Asyla.6) Die kleine Ansiedlung
…
die Mint
21
von Krenides die Feste Philippi gründete und den in seine
…
die Minen im Pangaeos-Gebirge reiche Ausbeute2) und
…
die Römer Makedonien eroberten, schlössen sie dieselben an-
…
Alex. Strom. I, 16, 75 p. 363 P. Neuere Berichte darüber s. bei Cou-
22
fangs, einige Jahre später aber (158 v. Chr.) wurden die
…
späten Quellen angegeben wird, dass die Silbergruben von
…
Gold lieferte, und zwar vornehmlich bei Aquileja, wo die
…
verschwindend klein, dass Boeckh, über d. laur. Silberbergw. S. 96.
23
die jedoch zi
…
Weitaus wichtiger war für die Römer der Besitz der er-
…
tö üöujp tö koivöv peTGpov e£eKevouv. Die heut noch betriebene Gold-
…
CTaciv. Die Stelle derselben ist verschollen, s. Beloch, Campanien
24
Schon die keltischen Ureinwohner haben hier des ohne grosse
…
völker, bedient, bis die Phönikier auf ihren Fahrten nach
…
Mela II, 6: (Hispania) ferro plumbo aere argento auroque abundans.
…
2) Vgl. vornehmlich Diod. V, 35 ff., wo näheres über die Geschichte
…
Marc. XXXI, 6, 6. Ueber die Verwaltung der Bergwerke durch die
…
der, die
…
Strab. II
25
durch die
…
waren es sowohl die Flüsse,2) namentlich der deswegen weit
…
der, die Bergwerke im römischen Staatshaushalt. Laibach 1880; und
…
3) Catull. 29, 19. Ov. am. I, 15, 34; met. II, 251. Plin. IV, 115;
…
calläcisches Sil. It. II, 603. Plin. XXXIII, 80. Mart. IV, 39, 7: nee quae
26
und Or et an er.4) Auf die Berichte 7 die uns über den tech-
…
weiterhin die Cevennen,8) Auch das helvetische Gebiet
…
vdxai Kai xpucöc. Die Lage der Stadt ist nicht überliefert, doch nennt
…
5)Die
27
lieh wie Spanien, an allerlei Metallen sehr reich, und die Ein-
…
war; so die Goldwäschereien von Noricum3) und die heute
…
hatte.5) Auch die sehr ergiebigen Goldmiuen Dalmatiens6)
…
TrXucia euepuf] Kai aöupoupYeTa. Im Gasteiner Thal hat sich die Sage
…
5) Die am Flusse Maris wohnenden 'AydOupcoi, die Her. IV, 104 als
28
werke sich befanden, die im kaiserlichen Besitz waren.2)
…
denen die historische Forschung kaum noch zu dringen ver-
…
x) PI in. XXXIII, 67. Flor. II, 25 (IV, 12): Augustus perdomandos
…
die ergiel
…
die Liefera
…
werke sich befanden, die im kaiserlichen Besitz waren.2)
…
denen die historische Forschung kaum noch zu dringen ver-
…
x) PI in. XXXIII, 67. Flor. II, 25 (IV, 12): Augustus perdomandos
…
die ergiel
…
die Liefera
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 2: Silber
29
tt, auf denen die
…
II (1858).
…
zweiter Stelle erscheint. Auch in Chaldäa, wo die ältesten
…
die ergiebigen spanischen Silberbergwerke ausbeuteten, einen
…
hin für die in den persischen Schatzkammern sich aufhäufen-
…
in den ältesten Zeiten die Phönikier, die ja damals auch in
…
Gumprecht in der Zeitschr. f. Erdkunde II, 345.
30
Was nun die Fundstätten des Silbers anlangt, so wurde
…
Silber vermischt, als sog. Elektron oder Asem, wie es die
…
häufig vor.6) Wenn daher die biblischen Schriften Silber er-
…
5) Movers a. a. 0., Anm. 46a und II, 2, 522, mit Petermann's
…
früh die
…
7) II.
31
Elektron gewonnenes Silber zu denken. Wenn die Angabe
…
solche4). Diese Länder mögen für die unermesslichen Schätze,
…
BaKxpoic. Arr. anab. V, 3, 5. Diod. II, 36. Plin. VI, 67: fertilissirni
…
7) IL II, 857: Tn\66ev & 'AMßrjc, 6'9ev dpTopou ecxi jevtQXY). Vgl.
32
finden, die auf ehemaligen Silberreichthum des Landes hin-
…
Hygin.fab. 274. Cassiod. Var. IV, 34 p. 70) die Sage erzählte, das erste
…
lichkeiten, die auf Silbergewinnung gehen, s. Schrader, Sprachvergl.
…
von solchen nichts zu konstatiren, s. Fiedler, Reisen II, 296 u. 313;
33
die an,
…
in II, 296 d.*
…
Hauptbedeutung aber beanspruchen für Hellas die Silber-
…
Stollen noch silberhaltiger waren. Wann die Ausbeutung
…
2) Fiedler II, 134 fg. Neuniann-Partsch, S. 225.
…
6) Das erschöpfende Hauptwerk hierüber ist Boeckh, über die
34
einer systematischen Ausbeutung damals noch nicht die Rede
…
eigene Rechnung, sondern gab ihn in Pacht, indem die Unter-
…
die Gruben für gänzlich erschöpft; man begnügte sich damit,
…
werthvoll genug, um in neuerer Zeit einer Gesellschaft die
35
Verrnuthung, dass die in Etrurien, zwischen Populonia und
…
gleich auch Virg. Georg. II, 165 fg. den Gold- und Silberreichthum des
…
Tim. p. 427. Movers II, 2, 556.
…
4) So berichtete man später, die Phönikier hätten sogar ihre
…
Mela II, 6. Solin. 23, 2, p. 116 Momms.
36
des Staates, wie die von Neu-Karthago *), später jedoch grössten-
…
selbst die Bergwerke durch Pächter hätte betreiben lassen.3)
…
ferrariis argentariisque, was freilich auch eventuell auf die Einnahmen
…
ö) Bei Gell. II, 22, 29: Cato in libris Originum cum de Hispanis
…
schliessen, dass die betreffenden Bergwerke auch in jener Gegend zu suchen
37
auf die Einnahi
…
gewonnen2), und weiter westlich bot die an Gold reiche Land-
…
uns genannt die Silberbergwerke von Turcletanien5); in
…
Silbergruben in der Kaiserzeit vgl. man die Lex metalli Vipascensis,
…
Gracchus und L. Postumius Albinus über Celtiberer und Lusitanier
…
1. 1. Stesichor. b. Strab. III, p. 148. Vgl. Movers, Phönizier II,
38
wo die Silberbergwerke lagen, die nach ihrem Eigenthümer
…
westlich von den Cevennen)2). Die Silberbergwerke Ger-
…
bald wieder aufgegeben, da die Bearbeitung mühselig und
…
yupeia Kai oi raßaXeic. Die oben S. 26, Anm. 5 angeführte Bemerkung bei
…
a. 0. p. 301. Derselbe führt ebd. Tac. Ann. 1. III als Quelle für die
…
6) Strab. IV, p. 199. Tac. Agric. 12. Aethic. Cosm. II, 26
…
wo die Silberbergwerke lagen, die nach ihrem Eigenthümer
…
westlich von den Cevennen)2). Die Silberbergwerke Ger-
…
bald wieder aufgegeben, da die Bearbeitung mühselig und
…
yupeia Kai oi raßaXeic. Die oben S. 26, Anm. 5 angeführte Bemerkung bei
…
a. 0. p. 301. Derselbe führt ebd. Tac. Ann. 1. III als Quelle für die
…
6) Strab. IV, p. 199. Tac. Agric. 12. Aethic. Cosm. II, 26
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 3: Kupfer
39
gewesen ist; die Frage nämlich, ob es eine Zeit im Alterthum
…
timms nicht zu erledigen; die prähistorische Erforschung des
…
l) Die ältere Litteratur über diesen Gegenstand verzeichnet Host-
…
Die Bronzezeit oder die Semiten im Orient, übers, von C. A. Keerl.
40
Dreierlei Gesichtspunkte sind es; von denen aus man die
…
Zeit gegeben, in welcher die Menschen bloss Kupfer oder Erz
…
bock, Die vorgeschichtliche Zeit, a. d. Engl, von Passow, Jena 1874,
…
S. 297 f. L. Beck, Die Geschichte des Eisens in technischer und kultur-
41
laöge die Amicl
…
ii ihrer historisci
…
.ii. (s. Göttli»!
…
gann1); auch in einem Fragment des Varro finden wir die
…
gar keine Rede, und die ausgesprochene Ansicht ist lediglich
…
vereinzelte Beobachtungen von Thatsachen, die dafür zu sprechen
…
eisernen, weil man damals als die Pharaonen jene Gruben aus-
42
Anders stellt es mit dem zweiten Beweismaterial für die
…
Völker, spielt das Kupfer oder die Bronze eine bei weitem
…
lich doch nur die Bearbeitung des x°^Koc, des Kupfers und
…
filologia II (1873) p. 49 ff. wird in der Ilias 279 Mal Bronze resp.
…
die Bronze 80 Mal, Eisen 29 Mal erwähnt wird. Ueber Kupfer und
…
von Ger lach, die Spuren der Bronzezeit (bei Homer), im Philologus
43
der Zeit die ursprünglich nur auf Kupfer bezügliche Termino-
…
indirekten Zeugnisse für die Priorität des Kupfers zu ent-
…
3. Aufl. I, 112 u. 130; II, 135. Heibig, die Italiker in der Poebene,
…
3) So schon de Maree, Versuch über die Cultur der Griechen,
44
Bronze), class aber Homer, wenn er die Waffen, namentlich
…
geringsten um die Brauchbarkeit solcher Waffen zu kümmern,
…
und nur dort rein erfindet, wo er die Erlebnisse der Helden
…
lichen Bronze-Zeitalters zu betrachten hätte, während die
…
2) Das ist die Ansicht von Beloch a. a, 0.; vgl. ebd. III, 305.
45
mR Haus ii. Sl
…
ii Gebra
…
die daraus gefertigten Gegenstände sind durchweg Werkzeuge,
…
Werth für die W äffen schinie düng, sondern dass der Gewinner
…
*) Das einzige Beispiel ist die eiserne Keule des Arkadiers Araitheos;
…
das homerische Epos S. 235, Anm. 2. Eben dasselbe gilt von II.
46
welche durch die fortgeschrittenere Entwicklung ihrer
…
Frage die alten Funde selbst zu sprechen und die damit im
…
ist allgemein anerkannt, dass die Fundgegenstände der ge-
…
sache von den Vertheidigern der sog. Bronzezeit, wozu die
…
Hypothese aufgefasst wird. Dagegen haben die Gegner dieser
47
'" and die damit
…
die Gegner
…
II. Das homeriset
…
das Eisen bei weitem leichter als das Kupfer oder die Bronze
…
die dauerhafte Bronze, und dass daher im Verhältniss zu der
…
z. B. in Italien die Grabstätten von Villanova, von Benacci
…
zurückgehen sollen.4) Was aber die andere Hypothese an-
…
Litteratur. Die italienischen Archäologen bezeichnen das Zeitalter, dem
48
gemeint, und die uns noch vor Augen liegenden wären nie-
…
diese Einwände uns nicht davon überzeugen können, dass die An-
…
nicht zu verkennen, dass die am schwersten wiegenden Be-
…
winnen, ist es nicht nothwendig, dasselbe bis über seinen
49
ii «'fajln irisch i
…
bis über seil
…
Masse, die sich aher schmieden und durch wiederholtes Glühen
…
ist und auf die wir später noch specieller werden zurück-
…
gegenüber dem Eisen annehmen lassen, die Wahrscheinlich-
…
als die Gewinnung eines hämmerbaren Eisens aus dazu geeignetem
…
Stabeisen ausschmieden lassen. Die primitive Methode, ein gutes häm-
…
ding IT, 485-609; vgl. auch die Schilderung der Eisengewinnung in
50
Metallurgen niemals durch die Verschmelzung an sich und die
…
teile enthält. Es erfordert demnach die Erzielung eines reinen
…
die Bronze zu ihrer Darstellung das Zinn erfordert, und dass
…
einziges Bronzestück von Mykenae auch die allergeringste Verzierung
…
Instit. in Athen VII, 241 ff. Vertiefte Verzierungen, die in Mykenae
51
das ist die
…
Die BEerstelliiM
…
ii.l Poliren, iij
…
teste behauptet wird, es sei ganz unmöglich, dass die alten
…
Guss selbst ausgeführt worden sei, dass aber die übrigen Ver-
…
dürfen, denn die mehrfach und schon von den Alten ausge-
…
die in
…
3) Vgl. den Bericht desselben „Ueber die Decoration der alten
52
die Angabe Neuerer, welche das Verfahren wieder entdeckt
…
die Hauptrolle spielt, ob nämlich die Bronzefunde in Mittel- und
…
Es wäre denkbar, dass die Urvölker Europas, darunter also
…
Kultur Westasiens in Berührung kamen, theilweise die Ge-
…
149. Eust. ad II. I, 236 p. 93, 10; mehr s. unten § 17.
53
lieh aber die m,.
…
nicht der Fall war.1) Die fremden Händler mochten diese Me-
…
die Kenntniss des Zinns damals noch ziemlich jung war ; na-
…
für die europäischen Völker des klassischen Alterthums die
54
duren die Phönikier die Lehrmeister der Hellenen waren,
…
Wenn die Völker des Orients in jener frühen Zeit, um welche es
…
nehmlich also die Phönikier, in der Eisenbearbeitung noch
55
>. die sein mm
…
die Aegyptei
…
vorherigen Bereitung und Zusammensetzung des Metalls die
…
der Graf Caylus die Behauptung aufgestellt hat, dass er zwei
…
reinigen und zu härten2), und wenn ihm dies bis in die neueste
…
aber die Sache so, dass x^koc bei Homer, wie auch später
…
dieser Stelle ist allem Anschein nach von dem Rohstoff die
…
7) Vgl. Petersen, über das Verhältniss des Bronzealters zur histor.
56
diesem doppelten Sinne gebräuchlich ist und wie auch die
…
So haben auch später noch die Griechen für Kupfer keine
…
2) Das ist die Meinung von Rougemont a. a. 0. p. 211.
…
lich die erste Bedeutung von x^A-köc die der Bronze ist, als des Metalles,
…
Alter zuzuschreiben ist, als die homerische Kulturstufe, sind die Schwerter,
57
II Lateiiiiscliea
…
e, sind die ScM
…
an denen die Alten Kupfer gewonnen haben, so waren zu-
…
dessen scheint es> als ob die Aegypter ihr meistes Kupfer
…
Kupfergruben der Sinai-Halbinsel bezogen hätten.8) Die
…
3) Spart. Carac. 9, 4; cuprinus, f. kupfern, Pallad. II, 15, 18.
…
Movers, Phon. II, 2, 518. Einen Ort Namens Xa\Kuupuxeia in Maure-
…
Beck a. a. 0., 77. Indessen ist die früher allgemein angenommene
58
Inschriften bekannten sind die Kupferminen des Wadi-
…
gedehnt und durch Befestigungen geschützt waren.1) Die am
…
1845), S. 9 fg. Ritter, Erdkunde XIV, 755. Was Beck, S. 73, über
…
gruben müsse unbedeutend und wahrscheinlich auch die Qualität gering
59
* im Wadi-Ii
…
ich die Qualität?
…
x) Beck, S. 126. Die Minen sind in Kurdistan bis in die neueste
…
4) Nach Herod. I, 215 hätten die Massageten Erz, aber kein Eisen
…
XaXKuj xp^ovxou, so können wir dies, was das Erz anlangt, nur auf die
…
dvxiKpu XaAKnbovoc, e'xouca x°^K0U ü£xaXAa. Die Insel führt auch den
…
\au7rp6TaT0v Kai \euKOTaTOv elvai. Die erzreichen Thubal und Mesech
60
Indessen alle die bisher genannten Produktionsorte über-
…
seit welcher Zeit man die Ausbeutung zu clatiren habe, lässt
…
3) Sicher ist es, dass ebenso cuprum, als unser Kupfer, cuivre, die
…
ad Aen. 111, 111 etc. Die Sage verlegte die Erfindung des Bergbaues,
…
5) Vgl. über die Bcsiedelimg Kyperns durch die Phönikier üuncker,
61
lt.'ii Arabern) al
…
gebirge Krommyon u. s. w.1), und die meisten dieser Kupfer-
…
nen Stellen die Spuren der alten Bearbeitung gefunden, welche
…
Orten aber enthalten die Schlacken 29% Kieselerde und bilden
…
u. s. Vgl. Engel a. a. O. 44. Movers II, 2, 224. Cesnola, Cypern,
62
die bedeutendsten Gruben in der Nähe der darnach benannten,
…
die Erfindung der Kupfergewinnung dorthin verlegte3) und
…
Grunde, ob die Erze ausgingen oder ob die Gruben zu tief
…
2) Ygl Baumeister, die Insel Euboea, S. 32. Dondorff, de rebus
…
cavTO Koupr)T€C luexd Aiöc. Cf. Id. ad IL II, 537, p. 279, 9.
63
die Gruben zu t
…
r auf die anI
…
Ortschaften auf die Thatsache früherer Erzbereitunö; ge-
…
und korinthischen Metallarbeit7); doch hat die Hypothese,
…
2) Bursian, Geogr. v. Griechen! II, 399; ebd. 436 u. 438.
…
6) Curtius in der Allg. Litteraturztg. f. 1842, II, S. 390.
64
gleichnamige Ort Temese in republikanischer Zeit die Haupt-
…
sein sollen und deren einstmaliges Vorhandensein durch neuere
…
für das homerische. Manche Erklärer beziehen auch die oben S. 60 Anm. 6
65
»eher Zeit die ft
…
* 1 i ii- ib. 95; alleii
…
! die oben S.6OI1
…
Aber weitaus die grösste Bedeutung hat auch hier Spanien,
…
nehmlich das spanische Kupfer, welches die Phönikier und
…
besonders ist es die Südküste, das alte Turdetanien und
…
zu urtheilen die Kupferbergwerke am heutigen Rio Tinto
…
2) Diod. V, 36. Plin. III, 30. Mela II, 6.
…
Paus. VI, 19, 2: Tapxn.ccioc xoKköc. Vgl. über die Fahrten der Phö-
…
aus versendet oder es waren dort die Schmelzhütten.
66
Huelva)1), welche ebenso wie die des Mons Marianus in der
…
Gebiete der Centronen (Westalpen), doch versiegten die
…
Anzeichen der ehemaligen Thätigkeit mehr sich finden.5) Die
…
über die alten Minen von Lagunazo und ihre Schlackenhalden. Dazu
…
Denkmal s. C. I. L. II, 1179. Ein procurator der fodinae aerariae am Rio Tinto
…
woselbst noch andere Quellen citirt sind. Ob die in Gallaecien belegenen
67
doch sollen sich Spuren finden, dass die Kupferbergwerke von
…
der Betrachtung der Rolle, welche das Eisen in der Kultur
…
wig Beck, die Geschichte des Eisens. Braunschweig 1884, bei dem
…
doch sollen sich Spuren finden, dass die Kupferbergwerke von
…
der Betrachtung der Rolle, welche das Eisen in der Kultur
…
wig Beck, die Geschichte des Eisens. Braunschweig 1884, bei dem
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 4: Eisen
68
nicht antik.1) Dagegen zeigen die Monumente Geräthe und
…
gemeint sind. Da ausserdem die Bearbeitung der harten
…
war, wenn auch, wie ebenfalls die Grabmalereien vermuthen
…
Jüngeren Datums scheint die Benutzung des Eisens bei
…
schriften bald men, bald teliset. Andere Ansichten über den Namen des
…
de Part II, 719 fg.
69
u-imli'ii,3)
…
. über den fort
…
bedienen angefangen hatte, die Bronze noch lange daneben in
…
jedenfalls damit zusammen, dass die Technik der Eisenbear-
…
halten.4) Indessen die bedeutendsten Massen des Metalls
…
Zeit" mit dem Eisen bekannt waren. Dafür durfte freilich die Sage
…
4) Vgl. Hussegger, Reise in Aegypten, Nub. uod Ostsudan II, 2, 286ff.
70
bedenklich auf jene Zeit zurückgehen, da die Aegypter hier
…
gebirge", Cibripoöv öpoc hiess3); auch die Berge im Westen
…
thuin zurück; man erkennt an den Resten vielfach die schlechte,
…
6) S. die geographischen Angaben bei Beck S. 216.
71
• da die .1,
…
die Berge im i
…
Mahl") auch II
…
ii der Halbi
…
deutung für die Eisenfabrikation darin besonders deutlich
…
bearbeitet hätten5); auf jeden Fall beschäftigte die Verarbei-
…
Heracl. 161. Lycophr. 1109. Von den Griechen haben es die römi-
…
sogar Chalyber diesseits des Halys genannt, doch werden die dort an-
72
Eisenerze einen grossen Tlieil des Bevölkerung1)* die harte
…
die Eisenwaaren, welche von den Handelsplätzen am schwarzen
…
Ale. 980. Callim. ap. Schol. Apoll. Rh. I, 1323 u. II, 373.
…
3) Daher die häufige Erwähnung ehalybischer Waffen, s. oben S. 71
73
• u. II, 373. '
…
ist1); dagegen galten die nördlicheren Länder, das eigentliche
…
man daraus schliessen darf, dass die schon früher genannten
…
sagen die Verse bei Ps. Her od. v. Hom. 20 (p. 11 Westerm.):
…
am Ida die Eisenadern des Berges in Fluss gebracht haben und so das
74
wird zwar der dortige Bergbau nicht erwähnt, aber die starke
…
scheinen die sehr reichen Eisenerzlager des Lauriongebirges
…
deutender aber und berühmter waren jedenfalls die Eisenlager
…
*) Fiedler I, 307 f.; 316; 337; 342. Ross, Königsreisen II, 246.
…
2) Steph. Byz. v. AaKeoaiuuuv. Eustath. ad II. II, 582, p. 594.
…
ad h. 1.; id. ad II. II, 494 p. 262, 41. Vgl. Müller, Orchomenos S.
…
demselben Bergwerk (s. oben S. 62 Anm. 5). Fiedler II, 443 bestätigt,
75
ofella die Ei
…
&d II. IL •■
…
.ii. Ter. 4il5fflit;
…
und der Ruf der euböischen Waffen sehr verbreitet.1) Neuere
…
unter keine alte Nachricht über Eisengewinnung vorliegt. So
…
II, 561. Bursian II, 399; 436. Neumann-Partsch S. 233. Don-
…
die Sage die Insel zum Aufenthalt des Metallarbeiters Hephästos, auch
…
welche auch die Sage von einem noch bis zur Zeit Alexanders thätigen,
…
6) Ar ist. b. Ael. N. an. V, 14. Dagegen bemerkt Fiedler II,
…
7) Exped. de Moree, Geol. p. 69 ff. Fiedler II, 172 ff. Ross,
76
Seriphos2); und wenn auch die alten Schriftquellen hier
…
zu sein, vermuthlich weil hier das einst vorhandene Gold die
…
die Insel ist nach den Berichten neuerer Forscher durchaus
…
II, 106 ff.
…
6) Fiedler an zahlreichen Stellen, vgl. II, 561 ff. Pholegandros
…
Erze erkennen, welche die Phönikier angelegt hätten.
77
In Italien war die ergiebigste Quelle des Eisens die Insel
…
lich sein sollen7), das Metall; doch erfolgte die Verhüttung
…
Eisen einzutauschen. Indessen spricht erstere Thatsache, dass die Aetolier
…
Rio finden sich noch bedeutende Berghalden, die von einem den
78
wenigstens in der späteren Zeit, als die Insel entwaldet war
…
Dianion, in der Nähe von Hemeroskopeion.8) Die Spanier
…
b) Plin. III, 30. Mela II, 6. Solin. 23, 2 p. 116 Momms. Iust.
79
war die Eisengewinnung noch an viel mehr Orten im Lande
…
rühmt waren die Eisenwerke von Noricum; dem heutigen
…
Schmiedestätten aufgefunden; s. Beck S. 657 und die dort citirten,
…
4) Man vgl. den eingehenden Bericht von Beck I, 657 über die
80
lange, bevor die Römer sich dieser Provinz bemächtigt hatten,
…
keine alte Belegstelle; dass indessen die Römer an vielen
…
Schmelzanlagen, wie die vor einigen Jahren in der Nähe der Saal-
…
Noreia, ebd. 5036. Auch auf Münzen kommen die metalla Norica vor,
81
wie die i
…
Die Frage, woher die Alten das zur Bronzebereitimg un-
…
Auf dieselben gebt vermutblicb Ptolem. II, 11,26: mrö öe töv 'OpKuviov
…
starnm): rarus ferri, frequens fustium usus, und c. 46 wird die inopia
…
5) Die von Höfer, Hist. de la chimie (1866) I, 133 aufgestellte Be-
…
f. 1882, S. 515 ff. Frantz, ebd. 1880, S. 437 meint, dass die Griechen
…
streitige Sache. Aus Plin. XXXIII, 159 geht hervor, dass die beim
…
wie die i
…
Die Frage, woher die Alten das zur Bronzebereitimg un-
…
Auf dieselben gebt vermutblicb Ptolem. II, 11,26: mrö öe töv 'OpKuviov
…
starnm): rarus ferri, frequens fustium usus, und c. 46 wird die inopia
…
5) Die von Höfer, Hist. de la chimie (1866) I, 133 aufgestellte Be-
…
f. 1882, S. 515 ff. Frantz, ebd. 1880, S. 437 meint, dass die Griechen
…
streitige Sache. Aus Plin. XXXIII, 159 geht hervor, dass die beim
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 5: Zinn
82
4. Jahrh. n. Chr. die Bedeutung von Zinn erhalten habe, hat allgemeinen
…
schädlich sein würde; ebenso seien die stannea vasa in einem Frgt. des
…
nannte man, im Gegensatze zu allen Surrogaten, die den alten Zinn-
…
2) Nach den Funden war die Mischung von Kupfer und Zinn zu
83
ii. der Chem:
…
ziehen darf, dass die Aegypter damals auch das Zinn als
…
nahe, anzunehmen, dass für die ältesten Bronzewaaren die
…
muthlich nach anderen Quellen, an, dass die Bronze in Aegypten erst
…
3) Beck S. 126 ff. Perrot, hist. de l'art II, 719 ff. Unter den ältesten
…
Realien 1, 2, 343. Die Ansicht, dass Kaccvrepoc bei Homer nicht Zinn,
84
gedacht werden, dass zu der Zeit, da die Phönikier noch
…
hang des Gebirges4); da nun auch neuere Untersuchungen iu
…
bindung brachte; allein dies Wort ist nach Weber, „die Verbindung
…
als Exportartikel, welche die alexandrinischen Kaufleute nach den Häfen
…
5) Die unbestimmten Angaben von Burnes, denen Beck S. 186 fg.
85
r, „die
…
mants1), dass die Erfindung der Bronzedarstellung und des
…
ausdrücklich sagt, die Phönikier hätten den Handel in's
…
handen ist.4) Im Alterthum war die Lage des Zinnlandes,
…
2) v. Baer a. a. 0. 264. Dagegen wird die Existenz von Zinn-
…
land (iusulae Silurum), vornehmlich Cornwallis und Devonshire, die
86
Inseln lagen; an1); zur Römerzeit hielt man die der äusser-
…
von einheimischen Händlern, über den Kanal nach Gallien und
…
Avien. or. mar. 742 ff. Aethic. cosm. II, 26 (p. 14 Wuttke).
87
dasa Midis ii
…
die griechischen Kaufleute direkt- und brachten es zur See
…
38, wo Massilia und Narbo als Stapelplätze des über Land transportirten
…
Alterthum I, 447. Humboldt, Reisen in die Aequinoct. Gegenden, 1815,
…
vorgeschichtl. Zeit, S. 65 (nach Smith, the Cassiterides p. 45), die
…
die Nachrichten der Alten.
88
la Creuze.1) Dass dagegen die Zinngruben des Fichtelgebirges,
…
frühzeitig bekannt, und die früher verbreitete Meinung, dass
…
Erwähnung.8) Die Fundorte des Bleis sind ziemlich ver-
…
x) Daubree, Rev. archeol. a. a. 0. p. 305 führt vornehmlich an die
…
4) So namentlich L üb bock, die vorgeschichtliche Zeit, S. 15.
…
la Creuze.1) Dass dagegen die Zinngruben des Fichtelgebirges,
…
frühzeitig bekannt, und die früher verbreitete Meinung, dass
…
Erwähnung.8) Die Fundorte des Bleis sind ziemlich ver-
…
x) Daubree, Rev. archeol. a. a. 0. p. 305 führt vornehmlich an die
…
4) So namentlich L üb bock, die vorgeschichtliche Zeit, S. 15.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 6: Blei
89
es uns ausdrücklich durch die Alten bestätigt. So wird von
…
man für alle diejenigen Orte, von denen die später zu be-
…
Anaphe, sind uns nur durch neuere Mittheilungen bekannt.7)
…
Oecon. 1. II, p. 1353 A, 15: TTu0OKXf]c 7\0nvaioc AGnvaioic cuveßouAeuce töv
…
konnte. Man darf daraus schliessen, dass die Produktion des Bleis aus
…
öivuuv e\ac|udTUJv eKcpA-oyouiuevojv. Auch die spanische und die attische
…
7) Fiedler II, 111. 336. 557. Auf Siphnos hat man Bleiplatten
…
3) PL III, 30. XXXIV, 164 u. s. Mela II, 6.
90
erwähnt werden die Bleibergwerke bei Castulo am Baetis2),
…
deren Lage wir nicht mehr bestimmen können und die zur
…
worden4); und dass die Karthager auch im eigenen Lande
…
(die Hss. allerdings Iovetanum), Caprariense, Oleastrense, nee differentia
…
biet von Medubriga in Lusitanien wurde wohl Blei gewonnen, da die
91
ii« 1 Beste m
…
Anschein nach die Ausbeute in Britannien, von dessen Blei-
…
geht, class die Bleibergwerke in der Römerzeit hier kaiser
…
wortete Frage ist die, ob den Alten das Zink als Metall be-
…
8) Man vgl. die Zusammenstellung von Way im Archaeol. Journ.
…
citirt). Einige dieser Barren tragen die Bezeichnung de Geangis; damit
…
S. 479 ff., und die Erwiderung von Frantz, ebd. 1883, S, 133 ff. Vgl.
…
ii« 1 Beste m
…
Anschein nach die Ausbeute in Britannien, von dessen Blei-
…
geht, class die Bleibergwerke in der Römerzeit hier kaiser
…
wortete Frage ist die, ob den Alten das Zink als Metall be-
…
8) Man vgl. die Zusammenstellung von Way im Archaeol. Journ.
…
citirt). Einige dieser Barren tragen die Bezeichnung de Geangis; damit
…
S. 479 ff., und die Erwiderung von Frantz, ebd. 1883, S, 133 ff. Vgl.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / I: Die in Kunst und Gewerbe der Alten verwandten Metalle / § 7: Anderweitige Metalle
92
ist es ganz sicher, dass die sog. Kaöuia; deren Gewinnung uns
…
künstlichen Metall wird später noch ausführlicher die Rede
…
Wir verdanken nun die eingehenderen Nachrichten über
…
die erste der von Dioskorides angeführten Kadmia-Arten für
…
haupten, die Kadmia werde in Bergwerken gefunden, seien
…
3) Die Worte, um welche es sich dabei handelt, lauten: toioujtcu
…
erklärt ausdrücklich die Kadmia des Dioskorides für künstliche.
93
, ii 885fg.*
…
dem Dioskorides die Kenntniss des natürlichen Galmeis zu-
…
wo aber die Produktion nicht mehr bestehe, die Gegend von
…
gehenden Buche die Rede war, versteht unter dem lapis aerosus, welcher
…
3) Auf Kypern wird heut noch Galmei gewonnen, s. Unger, die
94
Zinkerze die Alten darunter verstanden; sind wir freilich nicht
…
und Kieselgalmei), als auch die Zinkblende, welche vornehm-
…
ort bezeichnet er Kypern, und zwar die Bergwerke beim
…
Auch die x°^KVTlc erklärt Hofmann als ein zinkhaltiges
95
erzartigem ii
…
Erz. Zwar sind die Angaben des Dioskorides über dieselbe
…
die Narnen uicu und cüjpu führen, mit Zinkerz zusammen-
…
so wird die Stelle auch von Lenz S. 109, Anm. 388 gefasst.
…
meint sei, ist auch die Ansicht von Lenz S. 116, Anm. 413.
96
an zahlreichen andern Stellen dieses Abschnittes, damit begnügen, die
…
line Substantiv lyeuodpYupoc zu beziehen. Allein die Analogie von XiGap-
…
trachten, während die Zurückbeziehung des Pron. f\ auf das so entfernt
…
die Alt
97
. ii TIVfC fi
…
stellen, welche Erde das sein solle, die mit jenem, das Eisen
…
einerseits die Darstellungsweise desselben sicherlich eine an-
…
kann, die Alten aber allem Anschein nach solche nicht ge-
…
Ueber das öpeixaXxoc genannte Metall und über die
…
*) Ueber Diosc. Y, 84, wo man namentlich die Worte: Kaucreov
…
2) Vgl. Hof mann, S. 528 und die dort mitgetheilte briefliche
98
weiter Gelegenheit haben werden, auf die Herstellung des
…
wölbten, becherförmigen Deckel (otjußiH) schloss, die Ritzen
…
7) Hierüber ist der Abschnitt über die Malerfarben zu vergleichen,
99
mineialisehes, ii
…
die Ben
…
38, die
…
die Zinnobererze in einem Glühofen gedörrt und der dabei
…
kommen zu sein, wo die Zinnober- und Quecksilberberggruben
…
deterso qui fit argenti colore et aquae liquore (wobei die erste Methode
…
die nicht bis zum Glühen gesteigerte Hitze des Ofens das schon in den
100
Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle.
…
Carl Chassot de Florencourt, über die Bergwerke der Alten.
…
niae. Göttingen 1808. (Derselbe hat deutsch „über den Bergbau und
…
x) Plin. XXXIII, 99; ib. 113; vgl. Boeckh, üb. die laur. Silber-
…
3) Ebenfalls unzugänglich ist mir die Abhandlung von A Ion so
…
Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle.
…
Carl Chassot de Florencourt, über die Bergwerke der Alten.
…
niae. Göttingen 1808. (Derselbe hat deutsch „über den Bergbau und
…
x) Plin. XXXIII, 99; ib. 113; vgl. Boeckh, üb. die laur. Silber-
…
3) Ebenfalls unzugänglich ist mir die Abhandlung von A Ion so
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle
101
h. üb. die toi
…
Für die Beurtheilung des antiken Bergbaus und Hütten-
…
Die Technik des Bergbaus geht jedenfalls in eine schon
…
Vorderasien der Bergbau sehr früh heimisch. Wann die
…
Zeit. Die Phönikier aber waren es, wie schon im Anfange
102
halb nicht möglich, weil den Alten die hierfür nothwendigen
…
die Technik eine Rolle spielt, ist der Umstand, dass man
…
werden brauchte, da auch die Sklaven bei starker Anstrengung
…
Daher gehörte die Bergwerksarbeit, welche heut noch eine
103
•"m nur die i
…
ad die
…
rücksichtslose Ausnutzung der Arbeiter auch für die Ein-
…
Bevor wir nun die Förderung und Verhüttung der Metalle
…
Griechen und Römern uexaXXa, metalla. Woher die griechi-
…
erhält sich das Wort die ganze Gräcität hindurch, und erst
…
3) Plat. Legg. III, p. 678 D. Die uns verloren gegangene Schrift
…
nennen sie mit dem späteren Ausdruck irepi tujv jueTdXXujv. Vgl. über
104
uexaMeikiv1), wonach, die Bergbaukunde uexaMeuTncri2); der
…
die Ausdrücke ueTaXXoupYelov, jueTaXXoupyeiv, üexaMoupföc ge-
…
faktisch jedoch zweifellos schon bedeutend früher-, wie die
…
den Bergmann.10) Daneben haben die Römer aber auch ein
…
Wie wir die erzhaltigen Gänge oder Lagen im Gestein
…
7) Lucr. VI, 811. Vgl. sonst Weise, die griech. Wörter im Latein.
105
ich auch die.
…
wie die gewöhnlichen Brunnenschächte, cppeorra7), puteiPj) heissen,
…
Diod. II, 36. V, 37. Ath. VI, p. 233 C. Theophyl. Epist. 24 (p.
…
97; Clem. Alex. Strom. IV, 6, 31 p. 577 P; dagegen id. Paed. II, 12,
…
Minen, zumal im Kriege, wie Thuc. II, 76. Diod. III, 11 u. s.
…
12) Plin. II, 158; ib. 193. VI, 128; ib. 135. XXXIII, 70. XXXV, 174.
106
vielfach zugleich die Grenzen zwischen den verschiedenen
…
türlich mit Lebensgefahr für die Arbeiter verknüpft war; in
…
Weise bereichert, deshalb sogar zum Tode verurtheilt.3) Die
…
tö uexaXXov. Man vgl. auch die beiden Glossen ebd. p. 286, 33: öuoep-
107
KaivoxoueTv. x) Die schon den Alten bekannten, zur Heraus-
…
thum nicht besessen zu haben. Man nennt die Hüttenwerke,
…
tungsprocesse ist, auch die übrigen Proceduren mit unter dem
…
3) So nennt Plin. XXXI, 49 die Luftschachte, welche beim Brunnen-
…
die Anlage in den Bergwerken entsprechend; nur das Wehen mit Tüchern,
108
und bis in die Neuzeit betrieben worden, da die Pochwerke
…
lavatur, uritur, mollitur (Bamb., wofür die andern Cod. molitur lesen).
…
6) II. XVIII, 470: qpucaiö' ev xodvotciv eeiKoa iräcai eqpuanv. Hes.Theog.
…
Eustath. ad II. XVIII, 470, p. 1153, 29: xd U£pn xwv epuauv xd xoic
109
Empir. Pyrrh. II, 30 (p. 272, 12 Bekk): xwveuOelc dvbpidc. Vgl. \w-
…
Keiv, Diod. II, 8: TteprrnKeiv, Plat. Critias p. 116 B. Hippocr. de vict.
…
Strab. IV, 208. Daher die damit beschäftigten Arbeiter ajjnxai, Aga-
…
Münzen gebraucht, vgl. Varr. R. R. II, 1, 9. Cic. p. Sest. 30, 66.
…
u. 71 u. s. Die davon abgeleiteten Worte conflator, conflatura, confla-
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 8: Gold
110
Läuterung, Kaöapcic1), purgare2) genannt. Die dabei ent-
…
über, indem wir zugleich bemerken, dass sehr vieles von dem,
…
lignis aes ferrumque funditur, wo man des Eisens wegen, welches die
111
Die Stätten der Goldgewinnung bei den Alten, allgemein
…
Plinius als das beste, weil es durch die Strömung und be-
…
scheinen die ebenfalls in Inschriften oft genannten aurarii nicht Arbeiter
…
Paed. II, 12, 120 p. 242 P, und xpuajupuxoc, Strab. II p. 70.
…
der goldhaltigen Erde trennt, obgleich die Methode der Gewinnung ganz
…
die Worte alio modo — montium als zweite Art, die Worte bei Plin.
112
faches, da die Arbeit vielfach von Frauen und Greisen oder
…
daraus die Sage vom goldenen Vliess entstanden sei, ward
…
*) Weil es unter die Unmöglichkeiten gehört, durch blosse mecha-
113
I _ariz auf die,
…
werke.4) Da die Aufsuchung und Schürfung der Metalle in
…
vermuthete, eine Probe, die spanisch segittilum hiess, und
…
naeque lavantur. Die Beschreibung bleibt so oder so undeutlich.
114
und dann durch Zusammensturz des Ganzen die vorborgenen
…
*) Die in vielen Beziehungen schwierige Stelle des PI in. XXXIII,
115
worden sind.1) Obgleich man für die Sicherung dieser Stollen
…
Essig mürbe gemacht wurde. Wir haben über dies in mancher
…
wickelnde Dampf und Staub auf die Arbeiter erstickend wirkte3),
…
üblichen darstellten; in einer Grube am Jura erkenne man, dass die
…
3) Ygl. Bd. III S. 71. Da das Feuersetzen die Luft in den Bauen sehr
116
gestellt waren.1) War die Clesteinsmasse zu umfangreich, so
…
Thätigkeit folgte dann die allergefährlichste, das Wegschlagen
…
Stücke von 150 Pfd. fallen", was entschieden schlechter ist, als die obige
117
Weise die Bergfesten eingeschlagen wurden, ohne dass der
…
es auf gezimmerten Rinnsalen hoch über Berg und Thal hin-
…
meier S. 119 übersetzt fälschlich: „wenn mau an Felsen kam, die im
118
Gebirgsbäche) und führte daher die Rinnsale so viel als
…
von drei Quadratfuss Grösse; wurden dann die Schleusen ge-
119
oberirdisch weiter geführt; wo die ganze Anlage der Küste
…
keltischen Worte, palagae oder palacarnae, dagegen die kleine-
…
nahm die Menge der in die Kanäle gelegten Sträucher stufenweise von
…
Diod. II, 5. A. P. IX, 310. Auch inschriftl. xpuciov ohrupov, C. I. A,
120
nete, verbrannte und die Asche über Rasen wusch, sodass das
…
Goldadern, den Namen canalicium oder canaliense. Die Strecken
…
daher die wunderlichen Deutungsversuche von Frantz S. 64 vergeb-
…
herboso, ut sidat aurum. Man hat sich wohl ausgestochenen Rasen über
…
hist. des anc. mineralogistes en France, I, 187; II, 774, citirt bei Reite-
121
■ ii r Babstntoa
…
mit Kreuzungen und Seitengängen an.1). Die Arbeit wurde,
…
und niedrigen Stollen der alten Bergwerke, dass die Übeln
…
bau gewesen. Die Erklärung dieser technischen Ausdrücke geben die
122
gab es verschiedene Methoden. Die primitivste und beschwer-
…
gemacht haben soll, die aber höchst wahrscheinlich eine in
…
ähnliches mühsames Herausschaffen des "Wassers gehen die Worte,
…
man beim Bergbau mit unendlicher Mühe ausschöpft, damit es die Schächte
…
(Gobet a. a. 0. I, 187 u. 211) Hessen sich die Spuren solcher Wasser-
123
schaffen; die Maschinen hatten wahrscheinlich eine schräge
…
walzenförmig zu. An den beiden Stirnflächen theilte man die
…
(Li^vuuv öecuiijuv. Auch Diod. I, 34; und über anderweitige Anwendung
124
durch die acht Längslinien in acht genau entsprechenden
…
stellt und so an die Walze befestigt, dass man von dem einen
…
des achten Kreises die Spirale eine einmalige Windung um
125
so die Grundlage der Schraube hergestellt, so werden die
…
schalt, diese reichlich getheert und eiserne Reifen, welche die
…
Menschen in Bewegung gesetztes Tretrad angebracht, über
…
haben, die zur Emporhebung des Wassers gebraucht wurden. „Das
126
eintretende Wasser durch die Drehung in die Höhe gehoben
…
gestellt sein mussten? welche das Wasser stufenweise in die
…
Kehren wir von diesen Einrichtungen, die selbstverständ-
…
Bergwerken, von deren geographischer Lage schon oben die
…
die meisten nach kurzer Zeit den entsetzlichen Leiden erlagen,
…
Steinhauerwerkzeugen nachgeholfen wurde.3) Die Führung
127
Agatharchides dabei sagt, dass man die Stollen, je nach den
…
die kräftigsten unter den Bergarbeitern, welche mit gewaltigen
…
befestigt.1) Sehr primitiv war auch die Förderung des gold-
128
durch Agatharchides unterrichtet? welcher uns die in den
…
war.4) Die schliessliche Thätigkeit der Aufbereitung fiel
…
*) Po 11. X, 149: u^xaXXeuuc CKeun OuXaKec, irepioöoc, cdXaH (über
…
soust meist der Brotsack ist, diese GuXaKot also möglicherweise die
…
dirojiiexpoöav exepoic. Diodor theilt diese Arbeit Männern über
129
ii jeden bei
…
ii, laur, ~
…
Leuten zu, welche den Namen cnXctYYeu: führten und die
…
die angefeuchtete, teigartige Masse mit den Händen anfangs
…
Schwämme die auf der Tafel haftenden erdigen Theile ab-
…
wesentliche Procedur bezeichnet wird.2) Die Reihenfolge
…
X, 19, 3; ib. 6; 9 u. s. Die Gloss. geben dafür das griechische Wort
130
Die auf diese Weise gewonnenen Metallkörnchen sind
…
wendig, das eipeiv oder dcpe'ipeiv, coquere^), conflare5). Die
…
II, 20, 116 p. 489 P: xpucou oe dtrö yfic ouk ai'p€xai ßuJÄoc. dM' dcpeipö-
…
KaOaipovxec; gemeint ist zunächst die mechanische Reinigimg), uexa 5e
131
nur um so besser werde; die Feuerprobe sei, dass Gold im
…
nennt man heut abtreiben oder kupelliren; die Alten nannten
…
in Aegypten anwandte, war folgendes: die Goldschmelzer,
…
schlossen und die Ritzen sorgfältig verstrichen; dann setzte
…
x) Her. T, 50; IT, 44. Theogn. 449; 1106. Thuc. II, 13. Theop.
…
Schol. Thuc. II, 13: xpuciou dTreqpÖou, iroMdiac e\\f\]BevTOC ujere yeveceai
132
Besprechung der spanischen Goldbergwerke auch an, dass die
…
bemerkt er, dass die Ausschliessung der äussern Luft, welche bei dem
…
Wissens beruhe. Die Verkittung der Tiegel werde schwerlich luftdicht
133
durch die Zug
…
heftig schüttelt, wodurch die Unreinigkeiten ausgeschieden
…
zurückbleibe.'1) Die Beschreibung ist natürlich unvollständig;
134
Strohfeuers bediente 7 weil die massige Hitze desselben das
…
ist aber anvollständig oder ungenau; da er nichts über die
…
£ovTai töv xpocöv. Florencourt, S. 26 zieht die Anwendung des Stroh-
…
ttoA.0 üirepTriKUJV Tfj cqpoöpÖTnTi Kai eHaipuuv. Die Ausdrucksweise ist
…
die in der vorigen Anm. angeführten Stellen; ebenso ist die Uebersetzung
135
vitriol und Alaunschiefer)1), dieselben seien, die bei der
…
verbrenne. Die Stelle ist aber jedenfalls verdorben und die Herausgeber
…
dies auf die Masse beziehen, welche gebildet wird durch die Verbindung
…
purum et incorruptum. Die von Reite meier S, 79 citirte Stelle aus
…
2) Am eil hon p. 512 bemerkt, dass die hier genannten Zuschläge
136
die Beschaffenheit; ja event. die Existenz dieser Efflorescenz
…
16, 2: aurum igni perspicitur. Die Feuerprobe des Goldes wird auch
…
bei der Feuerprobe die sich verändernde Färbung des Goldes mass-
…
bei Daremberg, Dictionn. I, 1548. Die dort Not. 13 citirte Abhand-
137
ßacavKeiv4) genannt, und die Stelle, wo solche Prüfungen vor-
…
Stob, floril. IX, 46): r\ töv xpucöv ÖOKijud&ouca ÄiOoc. Dass man die
…
tragen auf die Folter.
139
, dU die MM
…
etwas Salzsäure) ist bei den Alten nicht die Rede.
…
sondern eine künstliche Legirung war, so versparen wir die
…
gemälde folgen, welche die Bereitung des Goldes, zum Theil
…
ein zusammengelegtes Tuch, in welchem die Goldkörner sich
140
die Darstellung eben dieses Sackes mit dem daraus abtraufelü-
…
stellung goldener Schalen beschäftigt sind, ohne dass die Art
…
beschäftigt. Die Arbeiten der übrigen scheinen sich ebenfalls
…
die Blasebälge bekannt waren, zeigt Fig. 5 u. 6 (Taf. II), Gemälde
…
in Bewegung gesetzten Blasebälgen erhalten. Die Einrichtung
…
*) Vgl. Lepsius, die Metalle i. d. aegypt. Inschr. S. 31.
Tafel_II
Taf. II, Fig. 5. (i.
141
beiter in der Hand hält, um gleichzeitig, wenn er die eine
…
dem Ofen heben; die Blasebälge sind nicht mehr in Arbeit
142
den Arbeitern, um das Tempo des Tretens zu reguliren. Die
…
Die Silbergruben, die wir hier gemeinschaftlich mit der
…
gentifodinae6) oder metalla argentaria.'1) Für die Gewinnung
…
a) Xen. Mem. II, 5, 2; ib. III, 6. 12; Vect. 4, 5 u. s. Plat. Legg.
…
den Arbeitern, um das Tempo des Tretens zu reguliren. Die
…
Die Silbergruben, die wir hier gemeinschaftlich mit der
…
gentifodinae6) oder metalla argentaria.'1) Für die Gewinnung
…
a) Xen. Mem. II, 5, 2; ib. III, 6. 12; Vect. 4, 5 u. s. Plat. Legg.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 9: Silber und Blei
143
ll die '
…
die Alten auch Erze und feste Gesteine mit dem Namen Erde
…
lich voraussetzen, dass die Gewinnung nicht viel anders ge-
…
mehr seien die Erze theils röthlich, theils aschenfarbig.G)
144
Die Technik des Silberbergbaus kann man theilweise aus
…
angeführte englische Reisende Hobhouse2) erwähnt die Ent-
…
obgleich das Terrain für die Anlage von Stollen günstig sei
…
diese Ansicht, dass die Erzgewinnung ohne Anwendung von
…
bemerkt S. 175, es bestätige sich durchaus, dass die Auffindung von
…
5) Bergversatz nennt man die Ausfüllung der hohlen Räume mit
145
und womöglich nur die tauben Partieen zur Unterstützung des
…
deren Wänden man noch genau die Meissel- und Pikaxtspuren
…
die oberflächlich gefundenen Sprengstücke gesammelt und ge-
…
3) Das folgende nach Zeitungsberichten; die Entdeckung soll von
…
zurückzuführen seien. Indessen Th. Haupt: „Archäologisches über die
146
Centralkammern bei der Silbergewinnimg1)*, die damit in Ver-
…
daher schon an sich die Luft in Silberbergwerken für schädlich
…
können, da die Alten ihre Stollen in möglichst geringer Höhe ausführten.
…
lichem Einfluss auf die Thiere: odor ex argenti fodinis inimicus omihbus
…
welche sich namentlich auf die KaivoTOjuia beziehen, ebd. § 26 ff.
147
Bei weitem ergiebiger waren die spanischen Silbergrnben,
…
Auch scheinen die Römer, wenn man den Angaben neuerer
…
Ueber die eigentlichen Bleibergwerke der Alten haben
…
3) Man vgl. die auch bei Ameilhon a. a. 0. angeführte Beschrei-
148
tracht.1) Die hier noch kenntlichen Bauten (vornehmlich von
…
ebensowenig von Schächten. Die Karthager beschränkten sich
…
befolgten Methode erfahren wir, bis auf die seho\: erwähnte
…
sein Excerptor Strabo die Schuld tragen mag.4) Ob man die
…
3) So muss man nach meiner Ansicht die Worte cupxn. ßüuAoc über-
…
Lenz S. 54 übersetzt daher richtiger: „die durch Schlämmen gereinigten
149
ii
…
überall der gleiche sein. Dass die Athener sich nur sehr un-
…
Strabo, welcher berichtet, dass man zu seiner Zeit, wo die
…
geringem Silbergehalt erst gar nicht schied, weil die Arbeits-
…
lange beibehalten habe, bis die Handmühlen dafür in Gebrauch kamen.
…
zen die Athener zu Laurion den Bleiglanz (Schwefelblei) mit Eisen,
150
bleihaltigen Erzen, wie die in Laurion verarbeiteten das waren
…
Luft in Bleiglätte überging und das Silber rein abfloss. Die
…
Bleierze zunächst auf Werkblei verarbeitet wurden, beweisen die dort
…
die
151
die Körner nennen daher gereinigtes Silber argentum pusta-
…
Ueber das Verfahren, welches die Römer beim Silber-
…
war ganz in die Erde eingesenkt. Man füllte abwechselnd
…
welcher es, nachdem die Schlacken abgeschöpft waren, zu
152
„Die Brüten verfuhren in noch primitiverer Weise, indem
…
gefunden; die Schlacken waren zum Theil noch mit Holzkohle
…
die Römerzeit zurückgeführt
…
mehr unten im Absclm. über
…
dieses Ofens findet man bei Florencourt, Bergw. d. Alten Taf. II, nebst
…
mit ähnlichen Windöfen, die oben gegebene Deutung für wahrscheinlicher,
153
Probirsteins, von welchem oben die Rede war, theils
…
finde dabei oft Betrug statt; wenn nämlich die Probeschaufel
…
haben. Wie die Griechen dies Werkblei benannten, ist nicht
154
bezeichnet worden sind. — Die Schlacke (ciojupia) der Silber»
…
scheidet drei Arten, welche nach ihrer Färbung die Namen
…
S. 154 leitet die Benennung davon ab, dass die Schlacken, wenn das
…
die 5
155
Herstellungsweise beruht, indem die erste aus den Erzen selbst,
…
Schlacke in der Weise, dass die Schlacke Unrath des sich
…
hellgelblich und silberglänzend ist, Goldglätte die röthliche; Lenz a. a. 0.
…
üb. d. laur. Silberbergw. S. 105 bemerkt, dass die Glätte als eine un-
156
deren Namen verdorben sind, und als dritte die molybäaena1),
…
dass in diesem Fall unter XiGdpyupoc oder spuma argenti die
…
hat, wenn man bedenkt, wie sehr naheliegend die Verwechs-
…
die Schlackenhai den lehren, die Verhüttung und Schmelzung
157
Ort? wo die Silberglätte bereitet wurde; KeYXpewv hiess, ein
…
wo die K£YXP0C aus den Bergwerken abgekühlt worden sei.3)
…
Beschaffenheit gewisse, durch die Art der Erzeugung hervor-
…
KeYXpe^va. Die von Boeckh S. 106 ff. ausführlich begründete Erklärung
…
also, wie Boeckh bemerkt, darunter die Werke verstehen, auf welchen
…
5) Auch die Efflorescenz des geschmolzenen Kupfers, x°^K°ö av0oc,
158
glänzend, wenn sie tauglich sei, dagegen die untaugliche
…
aber Plinius offenbar mehreres durcheinander geworfen. Die
…
dings ganz so aus, wie die Glätte selbst, ist auch, wie Dios-
…
auf der Sohle von Schmelzöfen) aus Bleiöfen; und was die
159
lieh, als es keinem Zweifel unterliegen kann, class die Alten
…
auch die KCtbjueia genannt. Wir haben schon oben erwähnt,
…
J) Die betr. Stellen des Plin. XXXIII. 95 u. XXXIV, 159, s. oben
…
2) XXV, 155. Erwähnt wird die plumbago als mineralische Sub-
160
Ofenbruch verwandt sind die vornehmlich in der Kupfer- und
…
über die Malerei bei Besprechung der Farben zur Behandlung
…
*) Vgl. über diese als bleiische Nebenprodukte Frantz a. a. 0.
…
anderweitige Litteraturangaben zu finden sind. Vgl. auch Bd. II S. 383.
…
vgl. Helbig? homer. Epos S. 83; wenn aber die von Nauck angenommene
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 10: Kupfer, Zinn, Zink
163
gekommen.1) Die Kupferbergwerke heissen xa^Ka,puxeia2)
…
cinae)5), wobei letztere ebenfalls in weiterem Sinne auch die
…
Fraglich ist der Ausdruck stricturae aerariae bei Caes. b. G. III, 21; die
164
und es ist offenbar, dass die Alten keine scharfe Unter-
…
über die Bergwerksanlagen bei der Gold- und Silbergewinnimg
…
der aber von Felssplittern verschüttet ist; die Aussenfläche des Eingangs
165
weit verzweigten, engen Strecken, die bald zum Abbau kupfer-
…
welches schwarzgefärbt ist und die grösste Festigkeit besitzt,
…
mit Reisig und Korktafeln belegt ist, lassen Schlüsse auf die
…
lich der x4.ufsuchung der Erzadern folgten die Römer freilich
…
Etwas besser sind wir unterrichtet über die Verhüttung
…
3) S. die eingehende Beschreibung von Simonin in d. Annal. des
166
volle Details über römisches Bergwerkswesen verdanken l)
…
kommen.3) Die testarii hatten wahrscheinlich mit den zer-
…
anderer Erze ist verschiedentlich die Rede.7) Ueber das Schmel-
…
aber Bemerkungen über das Verfahren bei Bereitung der ver-
…
verarbeitete, aus denen die billigen, goldähnlichen Kränze für
…
2) Ebd. I. Z. 48 und II Z. 50/
…
6) II Z. 40 und 46.
168
dation ab, so nehme es auch die anderen unedlen, sich oxy-
…
wendung gekommen sei; die Erze seien jedenfalls zuerst mit Kohle ge-
…
störung geschützt und die Bildung der Patina befördert werde.
169
fügt Plinius noch die Bemerkung hinzu, dass jedes Kupfer bei
…
entnehmen, als dass man in der Regel die Kupfererze mit
…
obwalten, worauf ja auch die Nachrichten des Plinius hin-
…
wir daraus die Konstruktion von Schmelzöfen auf Kypern
…
II, 265 u. 382.
170
damit der Arbeiter, welcher die Erze aufzuschütten oder den
…
haufen auch zwei Schmelzöfen aufgefunden, denen nur die
171
d die Bfe
…
er sehr feuerfest zu sein seheint; die innere Form ist ganz
…
tungsprocess selbst fällt, so müssen wir hier die wichtigsten
…
dem der Rauch sich an die Wände und Decke der Oefen fest-
172
Gattung der Kadmia behandelt, bemerkt, dass die feinste Art
…
placitis, et ipsa ab argumento. Die onychitis und ostracitis werden ebd.
173
während die in Makedonien, Thrakien und Hispanien bereiteten
…
Sehr nahe verwandt mit der künstlichen Kadmia ist die
…
korides giebt für die Herstellung derselben wiederum zwei
…
lich auxnv auf die Kaöjueia bezogen (vgl. Frantz a. a. 0. 1881, S. 252);
…
hiergegen bemerkt, dass die Trou.qp6\uH als Nebenprodukt für die Arbeiter
…
gut bezahlt wurden. — Was die Fabrikation der Pompholyx anlangt,
175
die Trou(pö\u£ noch gewaschen wurde1), die cttoööc aber nicht.2)
…
auf dies doppelte Rösten wird die Benennung zurückgeführt.4)
…
*) Die Methode der Waschung beschreibt Di ose. 1. 1. genau.
176
beim Schmelzen des Kupfers die glühende, geschmolzene Masse
…
Wir haben sodann die sogenannte xa^-K^vörl (auch xäk-
…
der Kupfererze auf die glühende Masse des geschmolzenen
…
Plin. 1. 1. unterscheidet die gewöhnliche Schlacke, die Kupferblüthe und
177
Verfälschung gewöhnlich, indem man nämlich die sogenannte
…
auf die wir hier, da sie der eigentlichen Verhüttungsarbeit der
…
wonnener Vitr. VII, 12, 1 (wo die Form aeruca angeführt ist), Plin.
178
zeitig die der
…
oder Schmied und dgl. die Mischung, die er verarbeitete,
…
weil es für die meisten praktischen Zwecke nicht den ge-
…
meisten Ländern, in denen es eine sog. Bronzezeit, über die
…
schon oben gesehen und dabei auch erwähnt, dass für die
179
" ii".
…
Die Mischung der Metalle nannten die Alten; wie wir,
…
Begriff verband. Die Bereitung der Bronze war das Geschäft
…
nun offenbar bei weitem am verbreitetsten die mit Zinn.8)
…
Acad. prior. II, 26, 85. Plin. XXXIV, 97; temperatio, Cic. Verr. IV,
…
IX, 21, 6; doch kann damit auch ein Erzgiesser gemeint sein, wie die
…
7) Vgl. C. I. L. II, 2238 (Murat. 967, 7); ib. VI, 8455 (Orelli
…
8) Die kleine Abhandlung von Mongez, sur Fätain des Romains,
180
zinn) in den Handel gebracht, indem die Bewohner es vom
…
als die in neuerer Zeit vielfach vorgenommenen chemischen
…
Verarbeitung oder Zusammenschmelzung mit Kupfer denken. Die Durch-
…
Die biaqpuai feuubeic erklärt Schade, Althochd. Wörterbuch S. 1272, als
181
über die Mischungsverhältnisse selten näheres berichtet.2)
…
*) Plut. de def. orac. 41 p. 433 A: Kai \xx\v die Kacaxepoc |uavöv
…
2) Lehrreich hierfür ist die Stelle des Philo belop. IV, 43 (Mathem.
…
|udvou Kai dmuTrxruu^vou irepiccOüc (also nur 3°/0 Zinn). Die Stelle ist
183
aber war das korinthische, über dessen Herstellung, da das
…
ist4), glaubten andere, die Güte des Erzes auf Abkühlung im
…
p. Rose. Amer. 46, 133. Verr. II, 34, 83; ib 72, 176.
…
KevTUüv övoua toö xo^k°ö xw uei£ovi xö uAfiOoc rrapexeiv. Man vgl. die
…
gewerbl. Thätigk. im Alterth. S. 74 fg.), die bei Plin. XXXIV, 48 er-
184
Erzes: weissliches; in welchem angeblich die Silbermischung
…
Angaben; namentlich die Beimischung von Silber und Gold,
…
nach wenige Paragraphen später dem widersprochen, was er selbst über
…
im allgemeinen über korinthische Bronze Pottier bei Daremberg,
…
funde von eigentümlicher Schönheit der Farbe, aus Suessula, über die
185
werden; behaupteten doch besonders weise Kenner, die Mischung
…
verständniss verworrenen Angaben über die antiken Bronze-
…
geben und noch weniger es ermöglicht haben, die bei den
…
zugleich die Benennung aurichalcum vorschlägt, so ist dies, bei dem
…
praetenui pyropi brattea ignescit.. Vgl. Lucr. II, 803. Ov. met. II, 2.
…
5) Ich füge hierzu noch die Notiz bei Theophr. de lapid. 49, wo
186
I—■I
…
i-i
…
die Zalil der untersucüten
…
Chemie auf die Ermittelung d.
…
die Bronze- und Kupferlegirungen
…
III, 46 ff, Die auf den beigegebe-
187
II-
…
so bieten die Streitäxte aus Hissarlik (Troja) 95,80—93,80%
…
denn hier ist der Zinnzusatz kein beabsichtigter, sondern durch die Ver-
…
(von Clem. Zimmermann) Christ a, a. 0. mitgetheilt hat (Tabelle II, 5)
191
Was die römischen Kupferlegirungen anlangt, so ist der
…
und zwar noch bis in die letzten Zeiten der Republik, wenn
…
Zinn enthalten die republikanischen Münzen durchschnittlich
…
die Beimischung an Zinn 5—8%, an Blei 16—29%. Vgl. Woehler,
192
erhält sich so längere Zeit; um die Zeit der dreissig Tyrannen
…
Schmuckgegenstände u. dergl. reichen die Analysen leider
…
gehalt nachgewiesen ist und die wir der bessern Uebersicht
…
zu verweisen seien. Dies nöthigt uns, auf die Geschichte der
…
l'antiqu. p. 197—331, wo p. 308 sqq. die älteren Ansichten über diesen
193
Wir haben oben gesehen1), dass die Alten kein metalli-
…
es ein goldglänzendes Metall war.3) Die nächste Erwähnung
…
3) Die Hypothese von Rossignol p. 220, dass der öpeixa\Koc der
194
Wenn nun auch weiterhin noch die Dichter der alexandrinischen
…
dieses Namens gekannt hätten, da die Dichter sehr häufig
…
nicht jenes fast goldartige Fabelmetall der altern Zeit, sondern die zu
…
toiäAov oübeiTUJ Kai vuv eic tt(ctiv f\Kei ßeßaiav, womit natürlich nicht die
…
2) Plaut, m. gl. III, 1, 69 (660). Cure. I, 3, 46 (202). Pseud. II,
…
sodass sogar Wörter, die mit au anfangen, zu solchen mit o allitterirende
195
bei Schriftstellern5), sowie die Nennung des Materials auf In-
…
4) Die Worte A. P. 202:
…
zeigen, dass es sich hier lediglich um die Konstruktion, nicht um das
…
(über die u€\ieqp0a x°^Ka? die vermuthlich auch eine Kupferlegirung
196
welche die Inschrift trägt: Deo invicto typum aurichälcum Solis
…
dass die Erwähnungen von aurichälcum bei den Dichtern der
…
sind, vgl. Fabricius z. d. St. S. 121 fg.). Vgl. ferner die Berichte des
…
wohl eine Fabel. Man vgl. auch die Erwähnungen Di gg. XVIII, 1, 45;
…
(eine ct\€yt^c öpeixaXKivn); die Inschrift von Basel-Äugst s. oben.
…
ducitur ad aureum colorem. Vgl. oben S. 92 ff. über die Zinkerze.
197
II, 10 eines 5
…
Kupfermünzen ganz gebräuchlich war1), so dürfen wir die
…
jetzt aber nicht mehr gefunden werde, da die Gruben er-
…
Glauben; so die wunderliche Angabe einer auf Aristoteles'
…
que, Cyprio suo assibus contentis; dies findet also durch die Münz-
198
die älteren Fabrikate aus jener Gegend besser als die neueren
…
für natürliches Messing erklärt, nimmt Erzgruben an, die sich nach
…
an mehreren Stellen öpeixaÄ.Koc als indisches Metall erwähnt wird: II, 7
199
später, als vielleicht die Fabrikation in den betreffenden
…
standenes Messing gegeben habe, dass dagegen die Annahme eines natür-
…
Zinkerzen erhaltene ihnen nur als gefärbte Bronze erschien, die darum
200
dass der Name öpeixa\KOC; „Bergkupfer", nicht auf die Ent-
…
hergestellt haben; die entsprechenden Fabrikate des Auslandes
…
vor dem Ausgang der republikanischen Zeit, — wurde die
…
mals nicht gekannt und die daher vielfach als natürliches
…
unter dieser allgemeinen Bezeichnung auch die Messinglegirungen mit
…
*) Aus welcher Zeit das von Paus. II, 37, 3 erwähnte Herz aus
…
sicht auf sein Aussehen oder auf die Aussage der Tempelbeamten hin.
201
dass von da ab die Erwähnungen des Metalls wieder häufiger
…
die Beschaffenheit des oriclialcum wieder Unkenntniss oder
…
Kunstwerke, die eine grössere Quantität Zink aufweisen, als
…
dass mir der Versuch, die Schwierigkeiten in der Geschichte
…
als die vornehmlichsten Beimischungen des Kupfers zu be-
…
uns die chemischen Analyen, dass. diese beiden Metalle, welche
…
Mischung, so hat dagegen die Mischung des Kupfers mit Gold
…
x) Ausser den schon angeführten Stellen vgl. man noch die wunder-
202
erfunden ist, so mochten auch im Alterthum vornehmlich die
…
um ganz kleine Quantitäten, die als zufällige Beimischung, ver-
…
sich auch dadurch erklären lassen, dass die Alten zur Dar-
…
nothwendige Kupfer die kiesigen Erze desselben gewesen sind,
…
anlangt, so entscheidet sich derselbe Forscher dafür, dass die
…
x) Wir werden im Kapitel über den Erzguss noch Gelegenheit haben,
203
h die
…
aber auch nicht bezweifelt werden, dass vielfach die Erzgiesser
…
Denkmäler, die uns die Gewinnung und Verarbeitung
…
1784), Vol. I, 65; II, 276.
205
der oben mehrfach die Bede gewesen ist. — Sodann findet
…
I. F. L. Hausmann, Ueber die Eisendarstellungsprocesse der Alten
…
wohl mit Recht, dass die Grösse und Behandlungsweise der Oefen für
…
der oben mehrfach die Bede gewesen ist. — Sodann findet
…
I. F. L. Hausmann, Ueber die Eisendarstellungsprocesse der Alten
…
wohl mit Recht, dass die Grösse und Behandlungsweise der Oefen für
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 10: Eisen
206
Ludw. Beck, Die Geschichte des Eisens. Bd. I. Braunschweig 1884.
…
ferrariae für sich3) inbegreift und die Arbeiter als cibnpoupYoi4),
…
Eisenbergwerken sind im wesentlichen nur die in Kärnten,
…
3) Cat. ap. Gell. II, 22, 29. Auct. b. Afric. 20. Liv. XXXIV, 21.
…
B) Orelli 4188 (aus Nimes). Dagegen darf man die ferrarii oder
207
man die f*
…
gehen wir zur Erörterung der Frage über, welche Arten von
…
stattgefunden hat, als man in den ältesten Zeiten die am
…
über begreiflicher Weise wieder die Notizen, sodass wir einen
…
leicht möglich, dass die Schmiedearbeit ihre ersten Versuche
…
lich haben wir keine Nachricht darüber; dass die Römer aber
…
3) Plin. II, 147: item ferro (pluvisse) in Lucanis anno antequam
…
arte ferr. confic. p. 11 die Worte Plin. XXXIV, 143: differentia ferri
208
werden, geht die Identität des Steines mit unserem Magnet-
…
Herstellung des Eisens verwandt hätte; die Schriftsteller ge-
…
bergartig an die Oberfläche der Erde hinaustritt, also leicht
…
gewinnung gedient hat und dass die Nichterwähnung dieser
…
wohl aber auf die Thatsache, dass Gruben, wo diese Erze
…
luorfvTTic, Galen, simpl. med. IX, 2, 11 (XII p. 204 K). Vgl. die Be-
209
die Eisenerzlager von Elba, von Cantabrien; wo nach der
…
verbreitet sind, und glaubte auch, dass die Alten Raseneisen-
…
est. Die gewaltigen Lagerstätten von Rotheisenstein in Biscaya und
210
Die Härte erhält das Eisen erst durch den Kohlenstoff, welcher
…
allgemeinen nimmt also die Schmelzbarkeit des Eisens mit
…
wollen. Ebenso schwankt die Härte des Eisens je nach dem
…
Mit der Härte nimmt freilich auch die Sprödigkeit des Stahles
…
unreinigungen beeinträchtigen die Schmiedbarkeit. Eigenthüm-
211
Zur Darstellung des Roheisens gehört die Möglichkeit,
…
oxydische Eisenerz wird reducirt, behält anfänglich die Gestalt
…
welche eine weit niedrigere Temperatur als die Schmelzung von
…
kann. Die Methode, deren man sich dabei bediente, nennt
212
Da wir die Kenntniss der unterscheidenden Merkmale des
…
ist neuerdings aus guten Gründen bezweifelt worden.3) Die be-
…
worüber namentlich Plinius spricht. Nach ihm wird die Ver-
…
sich Verschiedenheiten durch die Anlage der Schmelzöfen und
…
Bedeutung für die klassische Zeit unzweifelhaft feststeht, auch für Homer
213
Ueber die Konstruktion der Herde und Oefen spricht
…
Schmelzen der Eisenerze vorhergehenden Verrichtungen die
…
dass man die gewonnenen Erze zerkleinere (poche) und die-
…
auch die Entstehung des Eisens aus Flusssand Fabel oder Missverständ-
214
Nachricht die sicher auf guter Information beruhende An-
…
niam Tuscae civitatem. Ueber die Bedeutung der stricturae s. u.
…
das Eisenerz in alter Zeit verschmolzen habe und dass erst späterhin die
215
die Alten ja das Flammenfeuer zur Schmelzung der Metalle nicht ge-
…
gehabt haben. Auch beim Papyrus kann es sich ja nur um die Wurzeln,
…
8) Obgleich Theophr. 1. 1. die Fichtenkohle vor der Eichenkohle
…
lonia hat Simonin, Ann. des mines XIV (1858), p. 589 die Anwendung
…
4) Strab. XVI, p. 742. Ueber diese Stellen ist bereits Bd. II, 349 fg.
216
die heut noch bei einigen unkultivirten Völkern im Gebrauche
…
schreibungen; besonders die Eisengewinnung im letztgenannten
…
verwaschen und in Bohnengrösse zerklopft ist, machen die
…
die Düsen der Blasebälge unter einem Winkel von 40—45°
…
(Stuttgart 1844) II, 2, 286 ff., und darnach Beck, Gesch. des Eisens
…
Flach als interpolirt ausgeworfen ? weil die Erwähnung des Hephästos
217
eingesetzt und mit dem Blasen begonnen. Wenn die Masse
…
eisensteins ist geschmolzen, die Grube ziemlich angefüllt mit
…
der Eisenerze entsprechen. Die zweite Schmelzung erfolgt in
…
von der Schlacke möglichst gereinigt und an die Schmiede
…
ausdrücklich als umfangreich bezeichnet1); es wird ferner die
…
2) Vgl. die oben citirten Stellen bei Theophr.; ferner die Be-
…
qpöccu, dKpoqpucia, xodvai. Andere Stellen und mehr über die Blasebälge
218
vorkommende Ausdruck strictura4"), obgleich die Bedeutung
…
CKuupfa, sondern noch zu d&rjpoc gehört; denn nicht die Schlacke bleibt
…
wenn das flüssige Eisen in festen Zustand übergehe, die flüssige Schlacke
…
turae die völlig zugerichteten Stücke Stahl hiessen, so wie sie in den
219
glühende Masse, zu welcher die Eisenerze im Feuer zusammen-
…
nicht nur die diese Erze enthaltenden Gesteine in Fluss ge-
…
5) Die Vermuthung, dass dies Eisenkies (Pyrit) gewesen sei, weist
…
dass man dieses Zuschlagmaterial unter die Erze (und Kohlen) legte.
220
die mehrfach überlieferte Notiz, dass man zur Abkühlung des
…
stimmt und es für unmöglich erklärt, die natürliche Beschaffenheit
…
0. bemerkt, dass die vulkanischen Gesteine mit Potasche und Kalkstein
…
Vgl. Paehler, die Löschung d. Stahles S. 5 Anm. 2.
221
mit Schwämmen.1) — Dies sind die wesentlichsten uns er-
…
haben kann. — Was die Konstruktion der Oefen anlangt, so
…
schriebenen Weise die Erze zusammengeschmolzen wurden, bis
…
lecta p. 31 bezieht es jedenfalls mit Unrecht auf die Eisenerze, deren
222
schied ergiebt sich durch die Luftzufuhrung. Hiernach unter-
…
Fig. 3 und Beck S. 614 ff. Auch die bei Populonia ausgeschmolzenen
223
Gemäuer (b) unterstützte Ofenschacht, B die Sohle des Herdes,
…
die Höhe des Schachtes bis
…
Windöfen bezeichnen die
…
Ver. f. Urgeschichte etc. 1881, S. 66, und über andere altrömische Wind-
225
0,50 in, die Höhe etwas über 1 m; wie es scheint, erweiterte
…
der Vorderwand war eine verschliessbare Oeffnung, die als
…
hierauf wurden die zerkleinerten Erzstücke aufgeschüttet, ab-
…
beiter die Blasebälge bedienten, leitete ein anderer die Schmelz-
…
nicht beendigt; nachdem die Luppe durch Klopfen mit grossen
…
dem Zustande auf dem Amboss mit Handhämmern in die
226
hier zwei Herdgruben; die höher belegene A, von etwa 1,60 m
…
C bezeichnet die etwa 6 m entfernte Schlackenhalde. Dass
227
bearbeitenden Jüngling, der mit beiden Händen die Zugklappen
…
Von Schmelzöfen mit hohen Schornsteinen liefern die
…
Die Verarbeitung der Metalle.
228
abtheilungen vor. Einerseits nämlich sind die meisten der
…
seits aber hat fast jedes Metall, vornehmlich die edeln und
…
langenden Metallen; wir haben daher in zweiter Reihe die
…
Die verschiedenen Arten der Metallarbeit nach der
…
in seiner Behandlungsweise ist, als die Metalle. Sie lassen
229
oder Thon. So nehmen denn die Metalle eine gewisse Doppel-
…
Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande.
…
die Beobachtung, dass die weichen Metalle, wie Gold, Silber,
…
Afrikas bilden, waren sicherlich auch in der alten Kultur
…
das Blech durch Walzen fabricirt wird, nicht die Rede sein
…
oder Thon. So nehmen denn die Metalle eine gewisse Doppel-
…
Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande.
…
die Beobachtung, dass die weichen Metalle, wie Gold, Silber,
…
Afrikas bilden, waren sicherlich auch in der alten Kultur
…
das Blech durch Walzen fabricirt wird, nicht die Rede sein
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 12: Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande
230
kann.1) Direkte Nachrichten über die Fabrikation des Metall-
…
vielfach auch speciell vom Goldblech gebraucht wird. Die
…
aus einem griechischen Grabe der Krim sogar noch die Spuren der
…
I. A. I, 324 c, Col. II, 35; ebd. 41 u. s. Davon abgeleitete Worte sind
…
4) Cic. legg. II, 23, 58. Caes. b. civ. II, 10; von Gold Liv. XLI,
…
nennt er die Fourniere bratteae ligni. Vgl. id. XXI, 6.
…
xexai TTpöc e'Aaqua; vgl. Schol. Hom. II. XII, 295 und Apollon. Lex.
231
ii Gold Li* H
…
ii«-
…
zeichnet damit die Arbeit des Kupferschmiedes, der Metallblech
…
Eeliefverzierungen aus Metallblechen, einer bis in die frühesten
…
VI, 10 (II, 574 K): eXaqua x^A-koüv f] abrjpoöv f\ apYUpoüv f\ HuXivov.
…
3) Hom. II. XII, 296; XVIII, 564; XX, 269 fg.; eHriXaxoc vom Schilde,
…
ad II. XVIII, 493 p. 1157, 19.
232
Met allarbeit, welche die Alten mit dem Namen Toreutik
…
stand man unter xopeueiv ursprünglich nur die Bearbeitung
…
dann weiterhin auch die Arbeit des Treibens, die Hervor-
…
Ausführlich handelt über den Begriff der Toreutik Heyne, Antiqu.
…
zu weit, wenn er die ganze Schmiedekunst, die erhabene Arbeit, die In-
…
2) Vgl. hierüber sowie über xupvoc Bd. II, S. 214.
233
Bei der ausserordentlichen Verbreitung, welche die Technik
…
selbst für runde Werke, die jedenfalls durch Guss hergestellt
…
contempl. 6, T. II, p. 478, 48. In erweiterter Bedeutung scheint es ge-
…
Clem. AI. Paed. II, 3, 35 p. 188 P. Auch inschriftl., C. I. Gr. 3306.
…
46. Auch lat. toreuma, Cic. Verr. II, 52, 128; ib. IV, 18, 38. Mart.
…
Toreutik direkt die Gussarbeit bedeute, namentlich in der bekannten
234
glauben wollen, dass er hier die beiden Worte als gleichbedeutend ver-
…
ap. Non. p. 99, 18 u. p. 436, 15. Cic. Acad. pr. II, 26, 85. Quint.
…
5) Besonders bezeichnend ist die Inschrift auf einem gravirten Spiegel
…
XXXIII, 154, häufiger aber aus Silber, Cic. Verr. II, 52, 129; ib. IV, 23,
235
dem Blech durch Treiben über einem Amboss diejenige Form
…
1) Quint. II, 21, 8: caelatura, quae auro, argento, aere, ferro opera
…
XXXIII, 187. Quint. II, 17, 8. Suet. Ner. 47. Paul. p. 98, 3.
…
4) Die völlige Uebereinstimmung von caelare und Topeuetv tritt an
236
tigen ist, kann nämlich entweder aus freier Hand oder über
…
das Metall im Wesentlichen von der Innenseite heraus. Die
…
platten, die mittelst unzähliger kleiner Stifte fest vereinigt sind; Schlie-
…
Gesch. der techn. Künste II, 110 ff.
237
schlagen an nnd stellt die Vertiefung dadurch her, dass der
…
oder über einem Modell finden wir auch bei der Herstellung
…
sind auf die Weise hergestellt worden, dass man das Blech
…
Zeichnungen kleiner Ornamente zeigen; die Granitform ist hier
…
unwahrscheinlich, dass man die dünnen Goldbleche, welche
239
der Ornamentirung etwas stärkerer Goldbleche, die dann wahr-
…
Objekten mehr dekorativer Art, wie z. B. bei jenen auf die
…
darüber die aus gehärtetem Metall, am besten aus Eisen oder
…
hergestellt worden.3) Auch die Blätter der in Gräbern der
…
Amboss und das Blei oberhalb über das Blech zu legen.
240
Die wichtigste und allein künstlerische Methode bleibt
…
nach einer vorher aufgetragenen Zeichnung zunächst die all-
…
feineren Werkzeugen die Details ausgearbeitet wurden. So
…
artig. Die Alten hatten es in dieser Art der Technik zu einer
…
vielfach für die feinere Ausführung der Details dasjenige,
…
3) Quintil. hebt in seinem Gleichniss II, 4, 7 hervor, wie leicht
241
II. mit Peel»
…
bei denen das Blech so dünn und die Erhebung so gering
…
zieht, die gewöhnlichere zu sein.5) Aehnliche Ausdrücke,
…
bleibt die Bedeutung bei Plat. Phaedr. p. 236 B., worauf Arist. or. XLV
242
juovr)Xcrroc, verjXaxoc u. dgl.3). Für die Thätigkeit des Treibens
…
der Kunst und des Handwerks, bei denen die bisher besprochene
…
Imagg. II, 21 p. 426: crepva 6e Kai jacrr\p xauxi t& cqpupnXaxa.
…
so kann es nur der sein, dass letzteres Werke bezeichnet, die aus einem
…
ibia tiüv |ii€pu)v Ka9' aÖTÖ eKdcTOU ajvrjpjuocrai tg irpöc dA.Xrj\a, Kai fjXoi
…
ß) Virg. Aen. VI, 847; excusor für den Arbeiter, Quint. II, 21, 10.
…
ii
243
et, die aus*
…
im Stande war, grössere Figuren hohl zu giessen. Die ur-
…
waren die frühesten Kolossalstatuen der Assyrer undBabylonier:
…
ein Gerüst zu ersetzen und die einzelnen hohlgetriebenen
…
über die Einführung des Erzgusses hinausgehende eherne
…
2) Vgl. im A. T. vom Bei zu Babel 6. Diod. II, 9 (Statue und
244
Statuen mit Gold- oder Silberblech, die auch später noch an
…
erhalten hat, die Goldelfenbein-Sculptur, wobei, ganz wie bei
…
so ist es jedenfalls ganz besonders mit Rücksicht auf die
…
Die Sitte, die Wände mit MetaUblechen (vielfach auch un-
…
3) Man vgl. das über diese Technik Bd. II, 367 ff. Gesagte.
245
Sikyonier zu Olympia, das aber, wie die Ausgrabungen da-
…
mit Metallblechen. Dafür sprechen sowohl die Nachrichten
…
der (Bonn 1847) " S. 4ff., und über die ganze Sitte Daremberg,
…
6) Die ältesten Tempel Roms hatten limina und valvae ex aere,
246
schon frühzeitig die Bekleidung der Wände mit Streifen von
…
Ebenfalls auf orientalischen Ursprung geht die Sitte
…
erscheinen8); doch fand die Mode schon frühzeitig auch bei
…
Gräbern und sonst.6) Meistens sind die glatten Flächen dieser
…
V, 6, 3: olim aera raudera dicebantur). Vgl. über alle diese Stellen
…
2) Vgl. Perrot et Chipiez, hist. de l'art II, 723 ff.
…
6) Man vgl. die Bronzeplatten von einem Wagen bei Micali, Ant.
247
die römid
…
Eine sehr grosse Bedeutung hat sodann die Kunst des
…
Bei diesen, wo das gewöhnliche Material die Bronze, für
…
ganz und gar nur durch Guss hergestellten Gefässen, die
…
das eigentliche Gefäss für sich allein und die dasselbe ver-
…
berg, Dictionn. I, 363 u. a. m. Vgl. Marquardt S. 678. Auf die
248
heissen crustae1) (daher die Verfertiger derselben crustarii2))
…
Gefässes als loser Einsatz in die getriebene äussere Hülle
…
oder Figürchen sind, (wie z. B. die Athene, der Hercules u. a. vom
…
Metallbleche (wie z. B. die Eeliefs des corsinischen Silbergefässes). Doch
249
dass das Gefass selbst von Silber, die besonders angesetzte
…
der kriegerischen Tracht, vornehmlich bei Prunkstücken, die
…
Wagenpferde2); hierher gehören auch die im griechischen wie
…
den Waffenstücken fand die getriebene Arbeit vornehmlich
…
Kleiderverzierung waren, indem man sie auf die Gewänder
…
zurückzukommen haben; wie denn überhaupt die hier gegebene
…
3) Jahn, Die Lauersforter Phalerae, Bonn 1860, und mehr bei
250
Mit der Blecharbeit verwandt ist die Herstellung und
…
dafür kennen; vermuthlich haben sie ihn ebenso wie die
…
Ueber die Herstellung des Drahtes fehlt uns auch jegliche
…
derselbe immer dünner wird und die Gestalt annimmt, welche
…
in Hinsicht auf die Anfänge der griechischen Metalltechnik,
…
x) Vgl. II. II, 448. XVIII, 612. XIX, 382. XXII, 315.
…
mann, Mykenae S. 166. Hostmann nimmt die Kenntniss des gezogenen
Tafel_III
_ ,•;«■ die tf\,;,
251
Wir fügen hieran die Besprechung einiger antiker Denk-
…
gelegt hat, die er mit der Linken festhält, während er mit einem
252
die eine Schale, wie wenn er etwas abwägen und das Schwanketi
…
die grosse runde Oeffnung desselben ist (wohl nicht mit einer
…
ein lebendiges Thier zu halten verbietet sowohl die Art der
…
bezahlt werden mochten, mit einem Preiszuschlag für die
…
denken, scheint mir der Umstand vor allem zu verbieten, dass die Ofen-
253
Stadt vorführen. Der Ort der Handlung ist also nicht die
…
Rechten gehaltenen Stab an die innere Wandung desselben,
…
steht ein ähnlich gekleideter Mann, der Käufer, der die rechte
…
dient. {Die übrigen Figuren des Gemäldes haben nichts mit
…
Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande.
…
Wenn die bisher besprochenen Verfahrungsweisen im
…
*) Ueber dies Probiren, das Kpoueiv, pulsare hiess, vgl. die Anm.
…
Stadt vorführen. Der Ort der Handlung ist also nicht die
…
Rechten gehaltenen Stab an die innere Wandung desselben,
…
steht ein ähnlich gekleideter Mann, der Käufer, der die rechte
…
dient. {Die übrigen Figuren des Gemäldes haben nichts mit
…
Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande.
…
Wenn die bisher besprochenen Verfahrungsweisen im
…
*) Ueber dies Probiren, das Kpoueiv, pulsare hiess, vgl. die Anm.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 13: Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande
254
lich den alterthümlichen Thonreliefs, die unter dem Namen
…
*) Die grosse, bei Lindenschmit, Alterth. uns. heidn. Vorz., Bd.
…
S. 163. Compte-rendu de Petersb. 1876 pl. II, l,p. 110. Furtwängler,
…
nizische Metallarbeiten gemacht waren, wofür auf die phönizische Silber-
255
wurden die Konturen vermittelst eines spitzen Meisseis und
…
lich die Technik, in welcher sich der Dichter seinen berühmten
…
aus Tiflis, (Comr te-rendu de St. Petersb. 1872 pl. II, 1 u. 2, mit
…
eines Gürtels, bei dem die Schrift in durchbrochener Arbeit her-
…
1, 13, 15. Die Gloss. Philox. bieten für den Arbeiter das Wort
256
als Aexten, Schwertern u. dgl. die beim Giessen stehen ge-
…
P, 48 nimmt an, dass die ausgeschnittenen Blechfiguren auch getrieben
…
Eustath. ad II. XI, 773 p. 883, 56: öAeicov . . . tö \jly] Xeiov, äXkä
257
keit, die Metalle mit schneidenden Instrumenten zu bearbeiten,
…
wie man die Edelsteine schnitt, d. h. es kam. wahrscheinlich
258
schon für sich selbst wirksam genug sein mochte.1) Auf die
…
die Betrachtung des Verfahrens bei der Herstellung der
…
kamen, waren entweder gegossen oder geprägt. Auf die
…
und später in den römischen Provinzen häufig, und die Be-
…
*) Mongez, Mem. de l'Acad. T. IX (1821) p. 201 ff. stellt die Be-
…
Proleg. p. LH ff. Hirt, Amalthea II, 18. Mongez, Mem. de l'Acad.
259
, und die
…
II, fl
…
spricht dafür, dass die Prägestöcke von nicht sehr dauerhaftem
…
Einen verzierten Rand, wie ihn die modernen Münzen haben,
…
*) Plin. XXXIII, 44. luv. 7, 55. Bekanntlich heisst die Münz-
…
für die Münzprägung, drückt aber das Technische derselben weniger
…
6) Die Spuren des Giessens sind an manchen Münzen noch sichtbar,
…
7) Auf die davon eine Ausnahme machenden serrati kann ich hier
260
dass diejenigen, welche die schwierige Aufgabe hatten, den
…
XXXIII, 21), wo von Falschmünzern die Rede ist: erant praeterea per
…
4) Mit einem Schlage konnte die Prägung bei diesem Verfahren
…
7) Die Ansichten gehen darüber auseinander; so nimmt z. B. Weil
261
dem sog. quadratum incusum, indem nämlich für die Rückseite
…
artig getheiltes Viereck darbot, welches sich durch die wieder-
…
Seiten zeigen, nur sind die Münzen nicht, wie die früher be-
…
So vollkommen die Münzprägung der Alten ist, so sehr
…
*) Die Entstehung des quadratum incusum wird nicht überall auf
…
Vgl. Stieglitz, Archäol. Unterhaltgu. II, 47 ff. Werlhof, Handb. der
262
heutigen Verfahren zurück: es scheint nämlich die Fixirung
…
Ptolemäer sowie der syrischen Könige lassen die Spuren der
…
sich vereinzelt erhalten4); die
…
musste die Gefahr der Verschiebung des Schrötlings natürlich noch
…
und in dieser Form dann die übrigen Schrötlinge goss, die dann durch
…
5) Vgl. die Abbildungen bei Cohen, Med. cons. pl. X, Carisia n. 7.
…
VIII, 4. Die dabei mit abgebildete Mütze, den Pileus des Vulcan, hat
263
welches Instrument ja für die Münzung von besonderer Wichtig-
…
oben die Rede war: die Bearbeitung gegossener oder getrie-
…
lich die Haare, Theile der Gewandung u. ä., was auf diese
…
p. 128; Braun, ebd. 1846 p. 244. Die richtige Deutung giebt Fried-
264
Abgesehen von diesem für die Technik der Metallarbeit
…
2) Die Bedeutung des tritor argentarius auf einer Inschrift C. I. L.
265
ir die ArH
…
vgl. Daremberg et Saglio, Dictionn. p. 797 Fig. 942). Die
…
oder anderer Arbeit, spielt die Thätigkeit des Metall-
…
nissen2), auf die man sich besonders gut in Brundisium ver-
…
Friederichs Berl. ant. Bildw. II, 18 ff.
…
Nach PI in. XXXIII, 130 hätte die Mode zur Zeit des Pompejus be-
266
nimmt in der Regel an, dass die Spiegelzeichnungen mit dem
…
trächtlichen Härte der Bronze die regelmässigen und sicher
…
gesprochen worden.2) Darnach hätte man die glatte Fläche
…
ausgesetzt worden: es seien nämlich die Ornamente auf einem
…
160. Hier erhebt sich freilich wieder die schon oben (s. S. 81) berührte
267
'ii aus
…
über den bronzenen Kern gestrichenen Firniss oder Kitt auf-
…
Material des Ueberzuges leichter und sauberer die Ornamente
…
Eine zweite Klasse von Geräthen, bei denen die Ver-
…
Silberblech bestehen.2) Die mit diesen gravirten Cisten ver-
…
arbeit die Dekoration gegeben hat, als Disken, Silberplatten,
…
Mit der gravirten Arbeit hängt die sog. Niello-Technik
…
Die ebd. mitgetheilte Analyse eines feinen Ueberzuges, welchen ein
…
2) Vgl. Marquardt S. 677 ff. Friederichs, Berl. ant. Bildw. II,
268
bis die beim Erkalten in Kügelchen zerfallende, durch den
…
schein kommt und nur die vertieften Stellen, also die Zeich-
…
Plinius über ägyptische Silbergefässe findet. Die von den
…
Plinius sich über die Anwendung dieser Mischung nicht mit
…
(p. 187, 195 u, 211 ed. Ilg) empfiehlt für die Mischung vier Siebentel
…
2) Obige Beschreibung nach Bucher, Gesch. der techn. Künste II, 8
…
4) Lenz, Mineral, d. Gr. S. 106 missversteht die ganze Stelle, wenn
269
' die Zeid
…
Künste II, 8
…
Petersburg; die dem 3. Jahrh. v. Chr. zugewiesen wird, ein
…
Bronze, die Verzierungen vertieft und mit Niellomasse aus-
…
seiner Mischung das Metall selbst, aus dem die Gefässe gefertigt wurden,
…
von Silber zu denken ist, zeigt die Bemerkung des Plinius über den
…
2) Dass die von Müller a. a. 0. hierher gezogene, im Oedenburger
…
selbe in einem Zustand befindet, welcher eine Entscheidung über diese
…
8) Wieseler, Hildesh. Silberfund S. 27; die schwarze Masse der
270
Die Niellirung steht in ihrem Princip und in ihrer Wirkung
…
wir aber besser erst im Abschnitt über die Glasfabrikation
…
einer anderen Metallplatte oder die sog. Tauschirkunst war
…
*) So glaubte Bröndstedt, Ficor. Cista S. 9, dass die Konturen
…
2) Vgl. Lindenschmit a. a. 0.: ,,über die Verzierung römischer
271
die Konturen
…
land frühzeitig bekannt war, haben die Funde von Mykenae
…
Kunst gehören jedenfalls auch die bei Philostr. Vit. Apoll. II, 20 be-
…
2) Man vgl. die Beispiele, welche Marquardt S. 692 fg. und Saglio
272
Vase; bei der die Ornamente
…
*) Vgl. die Bronzeplatte mit Einlagen von goldfarbigem Erz, Silber
…
Einlegen mit Gold oder die sogen. Chrysographie s. unten S. 274.
273
die
…
verwandte), ferner die Lippen,
…
schnitt, d. h. die Vertiefung nach unten zu sich etwas erweiternd
274
Was die Benennung dieser Technik anlangt, so scheint
…
so genannt hat, so darf man doch mit vollem Recht die gleiche
…
Orient üblich waren, bezeichnet 7)? andrerseits waren ja die
275
Barbaren ii
…
baricum opus beigelegt haben sollte.1) Die Ansichten darüber,
…
ist der Ansicht, dass unter dem barbaricum opus die von der
…
Wir schliessen hieran die Abbildung einiger antiker
…
die sich auf Metall als harten Bildstoff beziehen, gedient zu
…
oft barbaricae vestes genannt, vgl. Lucr. II, 500. Ov. met. VI, 576.
277
Mitte die Rinne zeigt, in welcher sich die
…
Geräthen gegeben, welche die Alten bei der Orna- Fig. 43.
278
die Zahl und die Form der zur Anwendung kommenden Punzen
…
vielfach schon die Form des Ornamentes wiedergab, zur Ver-
…
Proceduren, die in diesen Theil der Metallarbeit gehören,
…
Die Verarbeitung der Metalle in flüssigem Zustande (Metallguss)
…
Bezug auf die hierzu erforderlichen Temperaturgrade verhalten
…
zweifelt hat, ob die Alten überhaupt im Stande gewesen seien,
…
4) Auct. b. Afr. 20. Hör. Sat. II, 2, 22. Vitr. II, 7, 4; VIII, 7, 4;
…
die Zahl und die Form der zur Anwendung kommenden Punzen
…
vielfach schon die Form des Ornamentes wiedergab, zur Ver-
…
Proceduren, die in diesen Theil der Metallarbeit gehören,
…
Die Verarbeitung der Metalle in flüssigem Zustande (Metallguss)
…
Bezug auf die hierzu erforderlichen Temperaturgrade verhalten
…
zweifelt hat, ob die Alten überhaupt im Stande gewesen seien,
…
4) Auct. b. Afr. 20. Hör. Sat. II, 2, 22. Vitr. II, 7, 4; VIII, 7, 4;
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 14: Die Verarbeitung der Metalle in flüssigem Zustande (Metallguss) und in erhitztem Zustande (Schmieden)
279
Die Erfindung des Metallgusses geht in sehr frühe Zeiten
…
wahrscheinlich, dass die Kenntniss des Erzgusses den Griechen
…
die alte Litteratur bietet uns darüber so gut wie gar keine
…
Metall, in welche die Form des Gegenstandes vertieft einge-
280
wenn etwa beim Giessen mehr Metall in die Form gegossen
…
form bedienen; d. h. man drückte das Modell, die rechte Seite
…
die in Mykenae gefundenen steinernen Formen für kleinere Zierrathen,
…
2) Dies bezeugt auch Vitr. II, 7, 4 (von den Steinbrüchen von
…
sein, nach Schliemann, Ilios S. 482 fg.; die hier abgebildeten, sechs-
281
die meisten erfordern den heute sogenannten Kastenguss,
…
nügend. Daher ist die Anwendung von Stein oder Metall
…
2) Vgl. die Zusammenstellung bei Lindenschmit, Alterth. unsrer
…
für den Griff; mehrere der Steinplatten haben durchgehende Löcher, die
282
Bestandteilen gemischt ist und die Formeindrücke auch nach
…
her die dasselbe umgebende Form zerstört wird; und zweitens
…
oder Luftpfeifen, durch welche die in der Form eingeschlossene
…
(resp. ein Gemisch von Thon und Sand) goss und die Lehmforni
…
die einzige Erwähnung des Lehmgusses für Bronze aus dem Alterthum
283
Mantel musste allerdings zerschlagen werden, die Form selbst
…
die Grösse der Höhlung hat; dieser wird nach dem Trocknen
…
den man über den Kern siebt, oder man übergiesst denselben
…
Weise geschützt worden ist, wird darauf die ebenfalls aus
…
x) Man vgl. die Beschreibung, welche Ho st mann im Arch. f.
…
schneiden, dass die Schnittflächen in der Ebene der flachen Klinge zu-
284
Weise ist die Höhlung zwischen beiden gewonnen, in welche
…
*) Obige Beschreibung nach Bucher, Die Kunst im Handwerk,
…
und über Feuer austrocknete. Dann wurde über dem Kern dadurch,
…
in die Lehmplatten eingearbeitet und etwaige Henkelöffnungen im
…
gebracht wurden, die genau auf den Rand des Modells ausgehen mussten.
…
die i
285
den einen Theil des Modells auf ein Brett, so, dass die zu
…
über jenes einen Kasten oder Rahmen gesetzt hat, füllt man
…
die einzelnen Lagen oder Keile von einander getrennt sind.
…
ausgeputzten Formstücke vorsichtig auf die Stutzen, umhüllte das Gauze
286
lichen Stoffen her, welcher ungefähr die Form des herzu-
…
XII, 445 denkt sich die Herstellung folgendermassen: „ein aus Wachs
287
bis die Lage stark genug geworden ist, um nun grössere und
…
durch die eigens dafür gelassenen Löcher des Mantels aus-
…
Dies sind die hauptsächlichsten heut noch üblichen Ver-
…
zu Folge. Eben darum mussten die Giesskanäle so angelegt
…
nur die Formen für den Münz guss. Wir erwähnten schon
288
halber auch die Münzen goss, anstatt sie zu prägen, aber nur
…
die schlechte, in der späteren Kaiserzeit immer mehr überhand nehmende
…
Forschungen zu Trier 1861/62, S. 27 ff., uncl Hettner a. a. 0. Auf
289
wurde, damit die einzelnen Scheiben fest aneinander hafteten,
…
steht. Die Herstellung der Matrizen geschah in sehr ein-
…
solcher Procedur. Ganz besonders aber kommt die Erhitzung
…
wie wir früher gesehen, in älterer Zeit die Bronze, später das
…
her gehört. Die dabei zur Verwendung kommenden Geräthe
…
zur Bearbeitung derselben dienend; doch kommt die Zange
290
technik auf die weiter unten zu gebende Darstellung der Be-
…
spricht. Für die Thätigkeit des Schmiedens hat man nur
…
dass in der älteren Zeit die Verbindung mehrerer Theile eines
…
1) Vgl. II, 166.
…
technik auf die weiter unten zu gebende Darstellung der Be-
…
spricht. Für die Thätigkeit des Schmiedens hat man nur
…
dass in der älteren Zeit die Verbindung mehrerer Theile eines
…
1) Vgl. II, 166.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / II: Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle / § 15: Das Löthen
291
die Terminologie dieser mechanischen Verbindungsmittel be-
…
Etwas näher müssen wir dagegen auf die Löthung ein-
…
bedeutet, und ebenso Ko\\dv7 KÖXXncic etc. auch für die che-
…
Metallverbindungen5); doch hat derselbe daneben noch die
…
6) Die eigentliche Bedeutung derselben hat festgestellt Göppert,
292
die Stellen, in denen wir das Wort gebraucht finden, zeigen,
…
Es ist demnach die Vermuthung, dass das Wort mit ferrum
…
x) Dafür scheint auch die gr.-lat. Glosse: cibrjpou evuuac ektöc uo-
…
die geheilt werden, ders. XI, 124,
293
Die Kenntniss des Löthens geht zweifellos in frühe Zeit
…
thunlich, aus dieser Notiz den Schluss zu ziehen, dass die
…
x) Vgl. z. B. Cat. r. r. 21, 5. Scribon. de comp. 271, und s. die
…
Kai ecxiv aürn tlu ciön.piy öecuöc. Die Erfindung muss seiner Zeit sehr
294
schweissen die Verbindung herstellte1), während bei der Bronze
…
in der Eisenfabrikation. Höchst wahrscheinlich war also die
…
Metall oder Metallmischung, welche wir Loth nennen und die
…
*) Plut. de def. orac. 47 p. 435 A sagt über den Krater des Glaukos:
…
521. Offenbar aber war Plutarch der Meinung, dass die einzelnen Theile
…
3) Betreffs des Technischen vgl. man Göppert, über ferum. und
295
Die eine, das Weich loth (auch Schnellloth oder Weissloth
…
dabei die zu löthende Stelle mit dem Löthkolben, mit wel-
…
derselben die Luft von der Löthstelle abgeschlossen ist, damit
…
So viel über das heutige Verfahren, welches uns das der
…
für die Verbindung von Werkblei mit Bronze oder von Werk-
296
nennt, die wirklich als Loth dienen, theils Bestandtheile, die
…
des Goldlothes. Wir finden die erste Erwähnung derselben
…
tung auch in den Silberbergwerken; am schlechtesten sei die
297
nun ist die Chrysokolla der Alten unser heute sogenannter
…
Gold, Silber und Kupfer, und auch die Alten haben, allem
…
Plinius sagt denn auch ausdrücklich, dass die Goldarbeiter
298
Silber, die weiteren heutigen Bestandteile, sind ebenfalls vor-
…
nöthigen Kupfers genommen wurde; die Goldarbeiter nannten
…
4) Dies ist die Meinung von Saglio bei Daremberg p. 794, wel-
299
man derartige wunderliche Eecepte, bei denen man die Wirkung
…
Eisen, nachdem man in die zu löthende Stelle Kupferblech ge-
…
in diesem enthaltene Zink; dasselbe wurde durch die Hitze
…
Schweissen des Eisens, was auch möglich ist, da man auch dabei die
300
Salmiak; auf alle Fälle fehlt hier die Angabe des metallischen
…
wohl aber umgekehrt Kupfer mit Zinn. Göppert S. 25 fasst die
…
Kohlenstoff in der Löthhitze reducirend auf die sich bildenden Oxyde
…
Zuhilfenahme von Oel gelöthet. Die Worte aeramentis und stanno sind
301
r-ii-•*~Tr*tz*^'•>**"—?*<
…
rung von Blei und Zinn. Mehr noch als die wirren Notizen
…
Was die Instrumente, welche man zum Löthen gebraucht,
…
schiedenen Zwecken zu passen, die Gestalt eines geschärften
…
Blei- und Zinnlegirung verschiedene mir unzugängliche Quellen über
302
dessen sich heut noch die Goldarbeiter bedienen, ist ein recht-
…
Epigramm der Anthologie, welches die Geräthe des Gold-
…
Die Arbeit in edeln Metallen ist in der heutigen Praxis
…
dessen sich heut noch die Goldarbeiter bedienen, ist ein recht-
…
Epigramm der Anthologie, welches die Geräthe des Gold-
…
Die Arbeit in edeln Metallen ist in der heutigen Praxis
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / B: Die verschiedenen Arten der Metallarbeit nach den einzelnen Metallen betrachtet / § 16: Arbeit in Gold und Silber
303
der Verwendung der beiden Metalle, dass die damit be-
…
II, 107 ff. Das Buch von Lasteyrie, histoire de l'orfevrerie depuis
…
102. Auch inschriftlich, C. I. Gr. 150 B, 15 (C. I. A. II, 652); 930, 1;
…
Paed. II, 12, 126 p. 246 P.
304
die etwas auffallende Bezeichnung des Goldarbeiters mit den
…
deutung ist, vielmehr die ältesten Goldarbeiten, die wir kennen,
…
selbst lieferte4), der Goldarbeiter zunächst in die Lage kam,
…
2) Jener Arbeiter, welcher die Hörner des Opferstieres für Nestor
…
hämmerte und an denselben befestigte (ebenso II. X, 294: XPUC0V Kepaciv
…
Material geliefert, wie die Grabschrift eines solchen Arbeiters zeigt,
305
arbeiter die Bezeichnung dpYupoxöoc ungewöhnlich und spät1);
…
die wie erwähnt wesentlich Trinkgefässe und sonstige Geräthe
…
Liban. V. II p. 69, 7. Suid. s. v. Inschriftl. C. I. A. II, 476 (C. I. Gr.
…
8) Cic. Acad. prior. II, 26, 86. Orelli 4144. C. I. L. VI, 9144.
306
auf Inschriften, C. I. L. II, 3749. VI, 4328 (Orelli 4146); ib. 8727-29;
…
Jordan, Topogr. d. St. Rom II, 458. Wahrscheinlich ist der eiorujjiiaTO-
…
3592; 9952 ff. IX, 1720. X, 7611. Marquardt S. 696 meint, dass die
…
3) Henzen 7218. C. I. L. VI, 9209. Vgl. die corpora aurarior. et
307
um es vorn Geld {argentum signatum) zu unterscheiden; die
…
caelatum unterschieden werden.2) Auf die Geschichte und
…
schon wiederholt die Rede gewesen; vornehmlich die Ver-
…
Goldarbeit hinzuweisen. Zunächst auf die Thätigkeit des
…
Goldblech bekleidet, Senec. ep. 41, 6; ib. 115, 9. Sid. Ap. ep. II, 10
308
Quadratzoll Grösse geschlagen werden könnten; die dicksten
…
grösserer oder geringerer Stärke auch die durch Blattgold
…
3) Ueber die Vergoldung der Alten vgl. Winckelmann, Werke
…
4) Arist. Ach. 547. Her. II, 132. Plat. Euthyd. p. 299 E. Theop.
309
inatirare5), die Vergolder auratores, deauratores oder inaura-
…
nennt man dies im Griech. speciell emxpucoöv und die so her-
…
Kai ßaqpeic Et. M. v. öecuoc p. 258, 2. C. I. A. II, 814 (C. I. Gr. 158,
…
5) Sehr häufig inauratus; vgl. Cic. divin. I. 24, 48. Ov. Fast. II,
…
. 8) Her. I, 50; II, 182; IX, 80. Plat. Legg. VI p. 800 E. Xen.
…
9) Her. I, 98; II, 129; III, 56. C. I. Gr. 139, B. 25 u. s.
…
ist, sind diroxpucouv, Poll. VII, 102 und die Adjectiva öjuqpixpucoc, Eur.
310
Es war jedenfalls die älteste Art der Vergoldung überhaupt,
…
von Erzstatuen zur Anwendung gekommen sein.2) Die Art
…
blechs Vertiefungen oder Rinnen gemacht, bei runden die
…
2) Themist. or. XXI p. 247 B; xpuciov uttöxoAkov C. I. A. II, 667
…
lehren die Worte des Plin. XXXIV, 63: quam statuam inaurari iussit
…
lich war die Grösse der Figur Veranlassung, dass man diese Art der
…
diese Goldplättchen nicht, da die Diebe sich darauf verstanden, sie
311
lichen Ornamenten das dünne Goldblech sorgfältig über das
…
die Vergoldung mittelst Blattgolds oder Goldschanms. Die
…
Linearzeichnungen, sondern um die von Reliefformen, und es scheint da
…
750 übersetzt hat. — Schon die Goldbleche von Mykenae sind vorzüg-
…
Vorzüglich verstanden sich bereits die Aegypter auf die Vergoldung, welche
312
die Alten bereits das heutige
…
vgl. ebd. S. 307), führt uns, wie die dazu gehörige Inschrift
…
Wage, die aurificis statera, die gerade bei der Goldarbeit sehr
…
4) Cic. de orat. II, 38, 159: ad ea probanda, quae non aurificis
313
beitung gehabt haben mag1), so ist die Masse hier für edles
…
der über das Verfahren berichtet, nur sehr unbestimmt von
…
missverstanden, namentlich die Benutzung des Scheidewassers, das mit Queck-
…
vergoldet hätten, und er giebt die lange Dauer dieser Vergoldung,
314
zwar, wenn es unter die Goldblättchen gestrichen werde, das
…
man seine Vergoldung für die sogen. Blattvergoldung im Feuer (dorure
315
Fragen die Funde keinen Äufschluss. Allerdings fehlt es
…
verstehen könne, indessen irrt er wohl, wenn er die Worte so auffasst,
316
Vasen, die Vergoldung sehr häufig sich noch in trefflichem
…
vornehmlich Beachtung die Filigran-Technik. Ueber diese
…
und die eigentliche Filigranarbeit, wobei die aufgesetzten
…
J) Bd. II, S. 81 u. 335. Vergoldung von Früchten erwähnt Mart.
…
II, 140 fg. und Emile Soldi bei Daremberg et Saglio I, 794.
…
die
…
die
317
glatten Fläche, welche man vorher, damit die Drahtstückchen
…
die eigentliche Granulirarbeit bilden. Diese kleinen Kügelchen
…
Tritt die Schmelzung ein, so bildet jedes Goldbröckchen einen
…
Stellen die aufgelötheten Filigranverzierungen abgefallen sind,
…
die vornehmlichsten Arten der Technik, sowie die eingelegte
318
das oben über die künstliche Herstellung des Elektrons, des
…
Was die Silberarbeit im speciellen anlangt, so brauchen
…
wie bei der Vergoldung, die beiden Verfahren des Belegens
…
470 sq., Neue Jahrb. f. Phil. 1876 S. 136 ff. und Technol. Bd. II, S.
…
deutlich vom Verzinnen die Rede ist, so kann auch dies nur auf Ver-
319
stände, von deren häufigem Vorkommen schon die Rede war,
…
wird argentatusb) oder inargentatus^) ohne Rücksicht auf die
…
zwar in der Weise, dass das dünne Silberblech über den Körper
…
silberungbezogen werden. Mao vgl. Philostr. Imagg. I, 28, wo die Pferde
…
sich üTrdpYupoc auf Silber, welches vergoldet ist, so C. I. A. II, 652
320
als die Vergoldung, wie denn auch die Anwendung der Ver-
…
werden die einiger Eichenarten, des Erdbeerbaumes und der
321
zeuge des Goldarbeiters aufzählt; nennt das Löthrohr? die
…
so kannten doch die ersten Zeiten noch keine so weitgehende
…
Die Feile des Goldarbeiters wird erwähnt ebd. IX, 310, 1: tpfjYf-i3
…
Riedenauer, Handwerk i. d. hom. Zeiten S. 99ff. Motz, über den
…
zeuge des Goldarbeiters aufzählt; nennt das Löthrohr? die
…
so kannten doch die ersten Zeiten noch keine so weitgehende
…
Die Feile des Goldarbeiters wird erwähnt ebd. IX, 310, 1: tpfjYf-i3
…
Riedenauer, Handwerk i. d. hom. Zeiten S. 99ff. Motz, über den
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / B: Die verschiedenen Arten der Metallarbeit nach den einzelnen Metallen betrachtet / § 17: Arbeit in Kupfer
322
die in vielen Beziehungen von der Erzarbeit abweichende Eisen-
…
II, 22. Schob Arist. Plut. 160.
…
Inschriftl. C. I. Gr. 158 B (C. I. A. II, 814 frg. a), Z. 35; 5594, Col. sin.
323
wesentlich nur für die Arbeit des Kupferschmieds, für Giessen
…
*) Hom. II. XVIII, 400. Soph. Ai. 1034. Arist. Equ. 469. Theogn.
…
6) Vgl. Bd. II S. 166.
324
der Kaiserzeit nicht allgemein die Verfertigung von Bildsäulen,
…
Häufig auf Inschr., C. I. L. II p. 2238; V, 5892 (Orelli 4060); VI, 9133—35;
…
soviel als xwä.kotuttoc. Ueber die confectores aeris s. oben S. 179.
…
3) Bd. II, 175 u. 186.
325
Gegenstände, die wir heute fast nur aus Eisen fertigen? z. B.
…
Verfahren nothwendig.2) — Die erste vorbereitende Arbeit
…
man die eigentliche Gussform herstellte. Ueber das dabei be-
…
Haüdbuch § 306 ff.; über das heutige Verfahren E. Uhlenhuth, Die
326
umgebende Mantel, die TpuTirifiara, die Röhren, durch welche
…
von dem oben die Rede gewesen, im ganzen gleich war.2)
…
vorrichtungen sein; in der Regel werden dann auch die starken
…
l) S. die oben S. 286 Anm. 2 citirten Stellen. Diog. Laert. V: 1,
…
statt die Statue über einem festen Körper mit Wachs zu bossiren und
…
eingegossen. Müller a. a. 0. ist der Ansicht, dass die Alten dies Ver-
327
so hohen Werth wie heute darauf, dass die Bronzestatuen
…
die Bronze mit Eisen gemischt, damit der Rost desselben durch
…
cuvOevxec ecrncav. Quint. II, 1, 12: is ne statuam quidem inchoari
328
kannt 7 und von uns schon erwähnt, dass die Griechen das
…
die Ausführung nur in der Weise, dass aus der einen Legirung
…
Fälle ein seltsames Verfahren. Dazu kommt aber für die
…
so wird doch überhaupt von fachmännischer Seite die Möglich-
…
sich mit Kupfer legiren lässt; Mischungen, die gleiche Gewichtsmengen
…
die
329
. Wnif-hü »II
…
fach mann isolier Seite; darauf hingewiesen dass die chemische
…
ein Theil desselben mechanisch darin vertheilt und die Legirung
…
Dass die griechische Erzgiesserkunst sich vorzüglich auf
…
fleckige, ungleichmässige Patina?). Technisch denkt er sich die Sache
330
herzustellen wusste, das gelegentlich für Figuren, die mit der
…
Vergoldung und Versilberung ist oben die Rede gewesen.
…
aus häufiger, als bei marmornen; man nimmt an, dass die
…
Wir fügen an dieser Stelle mit Fig. 50 auf Taf. 5 die Abbil-
…
Die Bereitung von xa^K0C XPUC0(Par1c erwähnt Reuvens, Lettr. ä M.
…
Berlin II, 593 No. 2294.
331
tung aber unklar ist.2) Durch die kleine geöffnete Thür sieht
…
linken Arm in die Seite gestützt, in einiger Entfernung und
…
späten Grammatikern die verschiedenen Bedeutungen des Wortes mehr-
…
3) Die Nacktheit der Schmiede wird öfters bemerkt; vgl. Virg.
332
ein kurzer, eine Säge und die Modelle einer Hand und eines
…
abseits am Boden; die Unterlage, auf der die Figur liegt,
…
einem Schurz um die Lenden bekleideter Arbeiter beschäftigt;
…
Schale) sehen wir die im Guss schon ganz vollendete und
…
Art von Balkengestell, das ein grosses Joch über ihm bildet,
…
*) Die Vermuthung, dass die beiden hier in Arbeit befindlichen
…
da im Original ein schwarzer Strich quer über das Handgelenk geht
…
die
333
Oberfläche der Figur die nöthige Glätte und letzten Schliff zu
…
die Bronze auch zu Waffen, als Schwertern, Dolchen, Speer-
…
möglich ist. *) Bereits die Alten glaubten, dass ihre Vorfahren
334
so weit, dass man glaubte, die Alten hätten sogar das Kupfer
…
auf die unbestimmten Zeugnisse der alten Schriftsteller, welche
…
Werth. Vgl. Eustath. ad II. I, 236 p. 93 und ib. III, 336 p. 421.
…
lich ergiebt, die Färbung, wie in der oben S. 330 Anm. 2 angeführten
…
mit xoKkov ßaqpdc nicht die Färbung des Erzes gemeint zu sein, obgleich
…
sagen, sie kenne die xepunc Kai ^ttiujoyoc cpdxic dXXou Trpöc dvbpöc ebenso
335
vermuthet daher, dass man zwar die Bronzestücke, um sie
…
verfahren für die Bronze zugeschrieben hat, so spricht doch
…
schwertern darin, dass die Klingen, welche aus der Gussform
…
X, 56; daraus die obige Darlegung.
336
die von den starken Schlägen spröde gewordenen Stellen zu
…
15—16% Zinn) gegossen waren, war die Darcet'sche Ab-
…
dessen auch der nöthigen Elasticität, durch welche die zinnernen
…
2) Ueber die Bronzeschwerter von Mykenae handelt Hostmann im
…
die Schwerter von Mykenae, Olympia und dem übrigen Griechenland ein-
337
Unter Berufung auf die Analyse verschiedener Bronzearbeiten;
…
unwahrscheinlich, dass die Schmelzmeister des Alterthums
…
Von sonstigen, gelegentlich uns erhaltenen Notizen über
…
Schwert aus Sfeier und ein Meissel aus Peschiera (s. unsere Tabelle II
338
Ob die Alten ein eigentliches Verkupfern in unserm
…
wahrscheinlich sind die so bezeichneten Objekte alle nur als
…
Die sehr grosse Zahl von Gegenständen, welche im Alter-
…
nus emoriens saepius recoquitur. Man vgl. hierzu die Bemerkungen
…
weg, z. B. naves, Caes. B. civ. II, 3; lecti, Cic. Verr. IV, 26, 60 u. s.
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / B: Die verschiedenen Arten der Metallarbeit nach den einzelnen Metallen betrachtet / § 18: Arbeit in Eisen
340
L. Beck, Die Geschichte des Eisens. Erste Abtheilung. Braun-
…
sehen haben, die ilrbeit in den Eisenbergwerken und Hütten,
…
Diejenige Arbeit; welche beim Eisen die wesentlichste
…
5) Plaut. Rud. II, 6, 47 (531). Treb. Poll. trig. tyr. 8, 1 (ebd.
…
die D
341
Bedeutung beansprucht, ist die des Schmiedens, wobei das
…
bearbeitet zu werden.5) Von den Details der Arbeit, die je
…
wir bereits bei Homer in der Schmiede des Hephästos, II. XVIII, 372;
…
Hiermit ist zu vgl. die Schmiede der Kyklopen bei Virg. Georg.
…
Bezeichnend ist auch die Anekdote vom Schmied von Tegea und
…
2) Ueber den Gebrauch derselben beim Ausschmelzen der Erze, über
342
und bei der die mannichfaltigsten Formen von Ambossen und
…
Resten von Eisenarbeiten, die auf uns gekommen sind, auf
…
Die erste dieser Fragen ist die nach der Fabrikation des
…
Beispiele für die Erweichung des Eisens im Feuer bei Paehler, Löschung
343
r.ii.j.-j-^ij ,
…
lieh. Aber dessen ungeachtet ist die Erfindung der Stahl-
…
die betreffenden Zwecke unbrauchbar gewesen wäre.2) Einen
…
dazu kommt die besondere Bezeichnung ctojuoöv? indem näm-
…
homer. Realien, II, 210 ff.
…
ad II. III, 336 p. 421, 12: fjv YaP °Ve x°^K0C ßanTÖuevoc ecTOjuouTö -rrpöc
344
anlangt, so werden als die wesentlichsten Momente dabei vor-
…
war, da nur solches durch Ablöschung gehärtet wird.4) Die
…
dass die durch das Feuer erfolgende Erweichung des Metalls
…
*) Beckmann, Beiträge V, 80 will allerdings nur die erste Be-
…
2) Vgl. Plaut. Truc. II, 6, 11 (492): aciem praestringere; ebenso
…
4) Vgl. namentlich die oben S. 341 Anm. 5 angeführte Stelle des
…
oben S. 218 Anm. 1). Dazu die Stelle ebd. IV, 7 p. 384 B, 19: 6 bk
345
nr die erste 6:
…
2) Hierüber handelt sehr eingehend die schon oben citirte Abhand-
…
Die bisher üblichen Erklärungsversuche waren zwiefacher Art: die einen
…
utto tüjv Xöyujv Tfjc yuvaiKÖc, wird daneben die Erklärung gegeben: f^
…
Tai tuj njuxpuj. lieber die x^^ou ßaqpai bei Aesch. Agam. 612 und die
346
schrieben,5) Wie aber die Alten bei sehr vielen gewerblichen
…
löschungsverfahren des Stahls, dass die Beschaffenheit des
347
auch die alten Schmiede, namentlich die Schwertfeger, nicht
…
zeugt4) und ist auch durchaus glaubwürdig; dagegen ist die
…
diesen Beispielen, der Aberglaube eine Rolle spielt, sondern dass die
348
2) Die negativen Resultate der Paehlerschen Abhandlung sind durch-
…
dass nämlich die ßaqpr] a6n,pou nur die Sprödigkeit des Eisens aufheben,
…
tung unanfechtbar; es fragt sich nur, ob man bei Sophokles die Kennt-
…
während der Bearbeitung, sondern von fertigem Stahl die Rede ist;
…
durch die Behandlung im Feuer spröde werde. — Anders liegt die Sache
349
hokles die Fem;
…
i die CoBj*
…
war aber nicht bloss die Qualität des Eisens oder die wunder-
…
wurde ich, wie Eisen durch die Löschung von diesem Weibe nur noch
…
bei meinen Feinden zu lassen." Die Verderbniss ist schon früh durch
350
hole. v) Als die Ursache dieser vorzüglichen, für die damalige
…
durch würde die Form der Klinge zerstört und, da auch die
…
Pericl. 11. Nach Schneider, Eclog. phys. II, 344 „eine falsche Stelle,
351
nämlich, heisst es, die Eisenstäbe in die Erde und lasse sie
…
massiges Produkt, sondern die mit grosser Mühe, bei relativ
…
stahlartigen Eisens. Durch die Verrostung im Schosse der
352
Schwerter." Minder vorzüglich dagegen waren die Schwert-
…
Alten. Dass sie die sog. ;,Anlauffarben" des Stahles gekannt
…
Härte zurückgeführt werden kann, und dass die Farben das
…
x) Polyb. II, 33: ai' t€ fidxaipai Taic KcrmcKeuaic juiav e'xoua Tr]V
…
2) Der Schluss, den Beck S. 406 aus Hom. II. XT, 26: Kudveoi bpä-
…
4) Dio Cass. XXXVIH, 49: £ii|n5ia TrpocßoXdc xaXvßbiKäc e'xovTCt.
353
Schleifstein cos8), schleifen acuere oder exacuere.9) Die besten
…
behandelt die Schleifsteine von Naxos und Armenien. Andere
…
') Vopisc. Aurel. 7, 6: ferramenta samiata. Veget. r. m. II, 14:
…
3) Hom. 11. II, 382. Aesch. Agam. 1262. Eur. Or. 1036; El. 1142;
…
8) Cic. divin. I, 17, 32. Liv. I, 36, 4. Hör. Carm. II, 8, 16. Pliu.
354
pol, Cäsar hatte die Steinbrüche (cotoriae) an einen Unternehmer
…
erhaltene Exemplare von Schleifsteinen5); einige darunter, die
355
Sinne beantwortet worden ist, ist die, ob die Alten Gusseisen
…
dass die Alten Gusseisen gekannt hätten, nicht mit Sicherheit
…
felde (Berlin 1885) Taf. II, 2 mit S. 42. Römische Schleifsteine, s. Rhein.
…
vornehmlich eingetreten Liger, La ferronnerie I, 162 und II, 26, sowie
…
Hrn. Vf. verdanke). Herr Prof. Lunge hatte die Güte, in dieser Frage,
…
kaun dann nur von Gusseisen die Rede sein." Er schliesst daraus, dass
…
und wenn man die Uebereinstimmung dieser Stellen und die Thatsache,
356
deuten, indem man namentlich da, wo von flüssigem Eisen die
…
Material zu denken2); selbst die wenigen statuarischen Werke,
…
ebenfalls einen Irrthum des Pausanias an, obgleich er ebd. S. 101 die
…
Stahl; denn das darf ja als zweifellos betrachtet werden, dass die Alten
…
des Schmiedeeisens behufs der Hämmerung. Nicht anders sind die Worte
…
wie Plin. nur die Bildung einer flüssigen Eisenschlacke neben Eisen-
357
wesen sein, weil fast durchweg die Schwierigkeit und Müh-
…
konnte. Die ausserordentliche Seltenheit der Erwähnung
…
ein Ring u. dgl.3) Die Echtheit dieser Gegenstände ist be-
…
sonst unbekannten Künstler Tisagoras, wobei Pausanias auch die in
…
Hom. IL XXIII, 826, den cöXoc auxoxöuuvoc, mit dem dort die Helden
…
zusammen mit andern prähistorischen Objekten, die der sog. Hallstätter
358
Gurlt im Hinblick auf dieselben den Alten die Kenntniss des
…
Periode angehören, aufgefunden; derselbe ist hohl gegossen, zeigt die
…
führt; aber die von Schaaffhausen a. a. 0. S. 140 fg. besprochene
…
in der Zeichnung erhaltene) Bronzestatuette. Was die eiserne Figur,
…
diesen Gegenständen ein sicheres Urtheil über das Material zu gewinnen,
359
- ii
…
begnügen inüsste, den Alten die Kunst, kleine Objekte von
…
ebenso ist die mehrfach überlieferte Notiz, dass das lakonische
…
Tiegel erzeugt. Dazu reichten die Bronzeschmelzvorrichtungen der Alten
360
des Eisens ist schon oben die Rede gewesen.
…
Ciseliren verstanden die Alten auch in Eisen sehr gut; an
…
Vor allem gehören hierher die Waffenschmiede, ob-
…
TüpojTov juev ö£ei KaTaßaTrrö|ii€vov ck Trupöc, öttuuc jur| KaTaxaXKeuorro, äXka
…
*) Das hat Paehler, der S. 25 ff. ausführlich über diese Frage
…
störenden Kraft des Essigs übertriebene Vorstellungen machte, wie die
…
4) Vor allen die aus Mainz stammende Maske eines Visirhelms im
361
vornehmlich Silber? zur Verwendung kam. Die allgemeine Bezeich-
…
Ath. V p. 180 D. Eustath. ad II. I, 472 p. 137, 33 u. 38; und im
…
3) Vgl. Marquardt, Rom. Staatsverwaltung II, 498 ff.; doch um-
…
dignit. Or. XI u. Occ. IX. Anun. Marc. XV, 5, 9. C. I. L. II, 3771.
…
die Helmbuschfabrikanten, Xocpoiroioi, Arist. Pac. 545.
…
9) C. I. L. II, 3359. Gloss. Philox. v. OwpciKOTroiöc. Vgl. Veget.
362
es sich um die Herstellung der hölzeren Lanzenschäfte handelt,
…
8) C. I. L. VI, 9898. Die Not. dign. Occ. IX, 29; 36; 39 erwähnt
…
11) Plut. Pelop. 12. Dio Chrys. 1. 1. Aristid. or. XLVI (T. II p.
363
vnrf 48i p. ii;
…
Weiterhin gehören dem Gebiet der Eisenarbeit an die
…
wie der des Erzgiessers in Fig. 50. In die, unten im Ofen-
…
auf den davor befindlichen kleinen Amboss zu legen; die
…
Bedeutung als die alleinige des Wortes bezeichnet worden (vgl. Rein ach
…
n) C. I. L. V, 7023; VI, 9259. Ephem. epigr. II, N. 322.
364
bärtiger Arbeiter, gleichfalls nackt; die Linke in die Seite ge-
…
Hämmer von verschiedener Form und zwei Zangen bilden die
…
nach Jahn, um seine Verwunderung über die Gluth des Erzes auszu-
365
durchaus dem oben besprochenen entspricht, sowie die Hämmer
…
die Schmiede des Hephästos zu erkennen mit der? das Gestänge
…
Eisenbarre in der Hand hält, die Stellung der zu giessenden
…
Um so deutlicher ist dafür die in Fig. 53 auf Taf. 6 (nach
…
2) Ar eh. Ztg. IV, 309 und V, 48. Vgl. dagegen die Bemerkung
367
in die
…
Block und prüft mit der Linken die Politur eines auf einem
…
mit der Linken die Mütze vom Kopfe zieht. Am Boden liegt
…
Helmbüschen, von Froehner für Rauch erklärt); was die da-
…
181,239. Müller-Wieseler II, 18, 194. Das Relief ist von Froehner,
369
Schild, der als Emblem die Wölfin
…
IT, 66, 841; mit den Kyklopen auf dem eapitolinischen, ebd. II, 65; 838 a,
370
Häniroer über den Kopf schwingende Eroten an einem Fisch,
…
ans dem Museo Kircheriano, und die bei Jahn a. a. 0. S. 319 beschrie-
Vierzehnter Abschnitt: Die Metallarbeit / B: Die verschiedenen Arten der Metallarbeit nach den einzelnen Metallen betrachtet / § 19: Areit in Blei und Zinn
375
ausgedehnter war die Verwendung des Bleies zu rein prakti-
…
in der Römerzeit die Herstellung der kleineren Wasserleitungs-
…
Die 0p
…
*) Vom Menelai'on in Sparta, Ross, Archäol. Aufsätze II, 341. An-
…
p. 21. Vgl. sonst über die mannichfaltige Verwendung des Bleies Hof-
376
wurden aufeinander gehämmert und dann verlötriet1), und die
…
die bereits im Vorhergehenden ihre Besprechung gefunden
…
bedeutungsvoll dasselbe für die Geschichte der alten Metall-
…
darf nicht einmal als sicher betrachtet werden, ob die wenigen
…
inschriftlich erwähnt; vgl. C. I. A. I, 324, c Col. II, 38; ib. 319, Z. 12:
377
i. ob die weo
…
Arbeit bei Metallgeräthen verwandte, wie im Homer die
…
zinnen kupferner Gefässe5), namentlich die Gallier wussten,
…
2) Hom. II. XI, 25 u. 34. Vgl. Beckmann, Beiträge IV, 364.
…
4) Aristot. soph. el. 1 p. 164 B, 24, wo die KaxTiT^pwa als silber-
…
8) Nach Bapst a. a. 0. 168; vgl. ebd. 171 ff. die Beschreibung des
Umschlag
Umschlag [Vierter Band. Zweite Abtheilung]
Titelblatt
Vorwort
Inhalt
VII_Inhaltsverzeichnis
I ii halt.
…
II. Die Gewinnung und Aufbereitung der Metalle (Bergbau und
…
III. Die Verarbeitung der Metalle.............. 227
…
§ 12. Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zu-
…
§ 13. Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zu-
…
§ 14. Die Verarbeitung der Metalle in flüssigem Zustande
…
B. Die verschiedenen Arten der Metallarbeit nach den einzelnen
Verzeichnis der Abbildungen
IX_Abbildungsverzeichnis
Theben, ebd. tav. L Nr. 2a u. 2b . . . . zu S. 140 Taf. II
X_Abbildungsverzeichnis
Ges. d. Wiss. f. 1868 Taf. II, 1 ... . zu S. 252 Taf. IV
XI_Abbildungsverzeichnis
*) Durch ein Versehen findet sieh die Zählung bei Fig. 66, 67 u. 68
Fünfzehnter Abschnitt: Die Fabrikation des Glases
379
Die Fabrikation des Glases.
…
A. Ilg bei L. Lobmeyr, Die Glasindustrie. Stuttgart 1874.
…
Die Erfindung des Glases schrieb eine alte Sage, welche
380
Dass man im Alterthum die Phönikier für die eigentlichen
…
lich auch die Kunst der Glasfabrikation erfunden worden ist.2)
…
color. et artib. Roman. III, 5. Die Geschichte ist in der erzählten
…
terialien, die Potasche (Kali) oder den Salpeter (Natrium, Soda) man
…
in Aegypten liefern die unten besprochenen, bereits in den ältesten
…
2) Die G
381
II
…
vortrefflicher Glasarbeiten bis in die späte Kaiserzeit hinein
…
Aegypten.3) Es war für die Blüthe dieses Gewerbszweiges
…
*) Noch in ziemlich später Zeit trieben die PhÖnikier mit ägyptischen
…
2) Die Glashütten von Alexandria hatten in der Kaiserzeit hohe Be-
…
nis nobili, was aber vielleicht nur auf die besondere dort erwähnte Art
…
Substanzen. In Tyrus hat sich auch die Glasfabrikation bis ins Mittel-
…
4) Vgl. ausser Plin. 1. 1. auch Ioseph. B. lud. II, 10, 2. Tac.
382
meint, dass die Phönikier vornehmlich farbloses durch-
…
aber nicht gerade durch besondere Technik aus-, die Formen
…
trieben wurde, muss noch Assyrien genannt werden, wo die
…
der Drehbank abgerundet und die innere Höhlung ausgebohrt.5)
…
Glas die Rede ist, nicht von sidonischern schlechtweg.
383
freilich noch keine Spur von Glasgefässen;2) und auch die
…
bei Herodot nicht die Bedeutung Glas, sondern bedeutet ein
…
4) Her od. II, 69. Die Benennung kommt aber auch später noch
…
Bekk. Anecd. p. 68, 22. Die Entstehung des Wortes ist ungewiss;
384
Aristophanes, wo wir auch die erste Erwähnung gläserner
…
selbst Glas fabricirt worden sei.4) Daher gehören die
…
*) Her od. III, 24, wo von durchsichtigen Särgen die Rede ist und
…
nissen des Parthenon, C. I. A. II, 645; 646; 656; vgl. Boeckh, Staats-
…
4) Dass die Erwähnung des Hedylos bei Athen. XI p. 486 B:
…
stellern, s. Stephan. Thesaur.; udXuuty, Pallad. Schol. Hippocr. v. II
385
:en die
…
Die Römer haben die Glasfabrikation höchst wahrschein-
…
die Technik in Italien eingeführt. Um welche Zeit dies ge-
…
um ein Billiges zu erstehen waren.4) Dass die Glasfabrikation
…
älteren Plinius hatten die Glasgefässe bereits die goldenen und silbernen
386
zeigen, bis zu welcher hohen technischen Vollendung die
…
reitung der Glasmasse besteht darin,6) dass die hierfür er-
…
Gluth stehen. In der Hitze wird die Masse dünnflüssig, hier-
…
ab wird die Erwähnung des Glases sehr häufig und namentlich bei
…
S. 2 u. 114; Jordan, Topogr. d. St. Rom, I, 1, 515; II, 597; in Puteoli
…
6) Vgl. Bucher, die Kunst im Handwerk S. 110 ff.
387
Gas in Bläschen an die Oberfläche; salzige Theile; welche sich
…
fand, vorzüglich zur Glasbereitung sich eigne.4) Die Sach-
…
II, 10, 2,
388
Was die Technik anlangt, so giebt Plinius an? dass der
…
neue geschmolzen, bis sie zu reinem Glase wird.5) üeber die
…
*) Die Bedeutung des Wortes vrrpov ist allerdings bei den Alten viel
…
der sehr eingehenden Abhandlung über den Salpeter bei Beckmann,
…
die Kenntniss eines natürlichen Salpeters, aber nicht des künstlich zu-
…
2) Plin. XXXI, 106 ff., wo auch § 110 die Verwendung des Nitrums
…
die be
389
nichts Näheres bekannt; Froehner meint, dass die Alten bereits
…
Schedula II, 1 p. 99 Ilg. Vielleicht hat man den Ausdruck continuis for-
…
non fuerit fragile vel flaeidum. Die hier nicht näher angegebene Be-
390
fabrikation benutzt habe.4) Die chemischen Untersuchungen
…
sowie die aus kohlensaurer Kalkerde bestehenden Schnecken- und Muschel-
…
Anm. 576: „Kupferoxydul giebt dem Glase die prachtvolle kirschrothe
…
ob id nulluni comparari Indico. Friedrich a. a. 0. 173 hält die An-
391
an über & |
…
tizen, welche wir bei den alten Schriftstellern über die ver-
…
zu pressen u. dgl.2) Aber bessere Auskunft über die dabei
…
Zunächst erkennen wir daraus, dass die Alten ihrem
…
in Glas nachahmen; am besten gelang die Nachahmung von
…
adulterat. Froebner p. 46 glaubt, dass die calices allassontes, welche
392
liegenden Glaspasten die Nachahmung von Steinen in Farbe
…
sichtige Glas war sehr geschätzt;3) denn die Herstellung des-
…
Von den Materialien, deren sich die Alten zur Färbung
…
auch die Anwendung von Kobalt an;6) und speciell für die
…
grünen Ton zu beseitigen wussten. Aber die Analysen antiker Gläser
…
durch die
…
5) Die E
393
die Hersteller
…
>* der blauen Ii
…
nimmt an, class auch die mittelalterliche Technik, mit Kupfer-
…
durch die chemischen Analysen von antiken bunten Gläsern,
…
Ueber die Herstellung von Glasgefässen durch Blasen
…
Gefässe die gewünschte Gestalt gegeben wurde; selbstver-
…
3) Man vgl. vornehmlich die Analysen von Klaproth, John und Mer-
…
in der Rev. arche'ol. N. S. XXVIII (1874) p. 75 ff. Für die von Beck-
…
5) Die Erwähnung der Zange scheint mir in einem sonst etwas
394
Die Thätigkeit des Glasblasens findet sich mehrfach auf
…
Gluth herausgezogen werden kann, und die \r\kai die Zauge, mit welcher
…
die heraus^
395
i die Zange»
…
der Linken hält er eine in den Mund gesteckte Röhre fest, die
…
der Löthende hat ja in die Flamme zu blasen, nicht, wie der
396
buntfarbige, namentlich die meist in kleinen Exemplaren (in
…
nachdem er das Glas theilweise geblasen hatte, die farbigen
…
ordnetes Ganzes entstand.3) Die bei diesen Arbeiten am
…
Aehnlich dem Aussehn nach sind die im Mittelalter von
…
2) Vgl. über dieselben auch Abeken, Mittelitalien, S. 267 ff.
…
Die erwei
…
geben die h
397
le, die fe
…
Die aussen*
…
zusammengeordnet und durch die Hitze zu einer einzigen
…
geben die hier Fig. 66 und 67 abgebildeten Glasstücke, nach
398
Mustern; nach der Vollendung wurden dann die Gefässe noch
…
und Geräthe u. dgl. m.; auch zu Gefässen liess sich die Masse
…
2) Hierüber handeln v. Minutoli u. Klaproth, über antike Glas-
…
hrch die t
399
mu die
…
.über
…
schnitten wurden, wie die Edelsteine (obgleich man solche
…
war, dass die Trauben, wenn der Krater leer war, unreif, also
…
durch die bildliche Darstellung darauf für uns von Interesse.3)
400
Heft LIX, Taf. II, 1, ab), umgiebt ein feines gläsernes Netz
…
diejenigen Gefässe, welche die
…
nicht allein der Meinung, dass die diatreta gar nicht von Glas,
…
*) Man s. die Zusammenstellung der bisher bekannten sieben Exem-
401
als verres soude's bezeichnet.1) Die einzelnen Ringe des Netzes,
…
Dem gegenüber ist aber von Autoritäten der Glastechnik die
…
keinem Zweifel mehr unterliegen, dass die Diatreta geschliffen und eine
…
3) Friedrich, „Die durchbrochenen Gläser", im Sprechsaal,
…
habe man das Netz und die Buchstaben aus farbigen Fäden aufgelegt,
…
und vom Grunde loslösen konnte, sodass schliesslich das Netz und die
402
später Verordnungen, welche die Haftpflicht eines Glasarbeiters
…
Stelle des Plinius, wo von kleinen Glasgefässen die Rede ist
…
da hier von Rissen die Rede sei, könne man nur an Steine (Halbedel-
…
4) S. die Aufzählung bei Marquardt, S. 759 fg.
403
Steinplatten, die durch einen Rahmen begrenzt waren, denn
…
Die so hergestellten Gläser haben vielfach die Form von
…
losen Gegenständen, z. B. Schiffen, Keulen u. a. m.4) Auf die
…
laestra oder Köpfe von Gottheiten u. dgl. Die Gefässe sind
404
welche die bekannten römischen Thongefässe aus sog. Terra
…
sind diejenigen Reliefgefässe, bei denen die Reliefs nicht durch
…
lagen, von denen die untere eine dunkle, am häufigsten eine
…
desselben die darunter liegende dunkle Glasmasse zum Vor-
…
besitzen einige wenige Gefässe in dieser Technik, die sich
…
4) XII, 74, 5; XLV, 94; vielleicht geht auch XIV, 115 hierauf. Die
405
Technik, die st
…
ist. Hierbei wurden Fuss und Henkel des Gefässes und die
…
arbeiter das Gefäss selbst hineingeblasen, sodass es die Höhlung
…
sind die besonders gearbeiteten, die echten Gemmen imitirenden
…
malte Gläser, bei denen die Zeichnungen vertieft ausgeführt
…
derselbe hält die bunten Farben für eingelegten Glasfluss. Dagegen ist
406
sind die, mit wenig Ausnahmen sämmtlieh in den römischen
…
gesetzt ist.1) Die Technik dieser Gläser ist folgende: der
…
gegen Abwischen oder Abreiben gesichert blieb.2) Die Technik
…
2) Die Beschreibung der Technik nach Wiseman, Tour of Ireland,
…
Buonarroti a. a. 0. p. III ff. Die Technik erhielt sich bis in's Mittel-
407
,- Die Teek
…
waren und einst die Flächen eines kleinen Kästchens geschmückt
…
gedenken, durch welche die Alten zerbrochenes Glas wieder
…
2) Am ausführlichsten erzählt die Anekdote Petron. 51; kürzer
…
Heraclius, de color. et artib. Romanor. III, 6. Ueber die Versuche
…
Die Verkäufer von Schwefelfäden tauschten, wie daraus hervorgeht,
408
Feuer aufgeschmolzen wird. Auch die farbige Glasfritte
…
Dass die Alten das Email als Verzierung von Metall-
…
im Mittelalter die Bedeutung von Schmelz erhalten hat; bei
…
*) Ueber Glasur von Thonwaaren ist Bd. II, 97 kurz gehandelt
…
die auf dem
409
t II ( 97 kurz
…
bestimmten griechischen oder römischen Ausdruck für die
…
bungen, wonach die Barbaren am Okeanos, womit in diesem
…
allerdings nicht genügen, um uns die Kenntniss der Email-
…
darin besteht, dass die Zeichnung, welche durch Schmelzfarben
…
Völkel, Archaeol. Nachlass S. 32. Böttiger, KL Schriften II, 268.
410
gelöthet sind und so Gruben bilden, in welche die pulverisirte
…
Hieroglyphen die Bezeichnung für natürlichen und künstlichen
…
Die älteren ägyptischen Goldarbeiten,3) Schmucksachen u. dgL,
…
über die ich nichts näheres weiss.
…
2) Die An
…
sind, Die bei:
411
II, S. 65 n. 79
…
erst der römischen an und sind daher als Beleg für die ägyp-
…
annimmt, dass die Emailarbeit im Orient seit alter Zeit
…
dass wir daraus entnehmen können, dass die griechische Metall-
…
2) Die Armspangen, welche das Münchener Antiquarium besitzt und
…
sind. Die bei Deville, hist. de la verr. pl. 109 abgebildeten ägyptischen
…
3) Die assyrischen Bronzearbeiten, namentlich die zur Verkleidung
Sechzehnter Abschnitt: Die Malerei / § 1: Allgemeines über Malerei und Zeichnung
414
Die Malerei.
…
Rode und Riem, Ueber die Malerei der Alten, Berlin 1787.
…
J. J. Grund, Die Malerei der Griechen. Dresden 1810 u. 11,
…
J. F. John, Die Malerei der Alten. Berlin 1836.
…
Allgemeines über Maierei und Zeichnung.
…
a) In den älteren Schriften über Malerei, von Carlo Dati, della
…
um die Be:
…
mehr die ,
415
de Berlin p, II
…
als die anderen Künste in das früheste Alterthum zurück. Es
…
Malerei;1) denn wenn man auch zugeben darf, class die
…
um die Bemalung von Thongefässen, eine Technik, welche, wie
…
haben uns die von Schliemann entdeckten Wandmalereien in
…
gehört, haben wir bereits früher im Abschnitt über die
…
ist die
…
malereien sind a fresco auf den, über den Lehmbewurf der Mauer auf-
416
wesentliche Grundlage jeder Malerei, nämlich die Zeichnun
…
YP&qpeiv; es ist nicht minder bekannt, dass weder die eine noch
…
ständen oder Schriftcharaktere waren, die beiden anderen
…
2) Die Kunst, die Gedanken zu malen, ist bei allen Völkern älter,
…
p. 591 A schwanken die Hss. zwischen dveYpaijjaTO und ätie^päycMO.
417
die beiden a
…
bei Galen T, II
…
um die Z*
…
Ypdqpetv4) oder zusammengezogen £o)Ypcxcpeiv,5) die Kunst als
…
speciell die Bedeutung von Wandgemälden im Gegensatz zu Tafelbildern
…
Rep. V p. 472 D; Cratyl. p. 430 D u. 431 B. Ael. Var. hist. II, 3;
…
Diod. Sic. II, 53; oder der Malerei kundig, wenn auch nur als Laie,
…
3) Eur. Hec. 807. Plat. Rep. II p. 377 E. Gorg. Helena 18.
…
öfters £uja YP^9fl (uejuiurijueva, z. B. V, 11, 2; VI, 25,4 u. s.; £ii)a Ypcnrni
418
thuni hindurch die beliebteren und namentlich später die ge-
…
Ael. Var. hist. XII, 41. Philo Vit. Mos. III, 4 (T. II p. 146, 43). Plut,
…
in übertragener Bedeutung, Epict. diss. II, 18, 16 und sehr oft bei
…
Schol. Hörn. II. III, 327.
…
4) Plat. Crat. p. 430 E; Phileb. p. 39 D. Philo de Abr. 45 (T. II
…
7) Vitr. VII, 4, 4 und 5, 2; über die Bedeutung s. Letrönne
…
Sinne; allgemeiner eiKovoYpoccpeiv bei Philo leg. ad Graium 36 (T II
…
auf die ve
…
p, 718 über
419
auf die verschiedenen Arten der Technik zurückgehen, werden
…
lorit. Dass die Zeichnung die Grundlage für jede Malerei
…
qpuxd, Kai fanroYpdcpouc, xouc t& TOiaüxa imoYpacpovTec, (über die Be-
…
Griech. Künstler II, 259 fg. — Bei Di od. exe. Vatic. (ed. Mai) T. II
…
CKnvoypdqpoc, Diog. Laert. II, 125 (wo allerdings die L. A. CKnvoppdqpoc
…
ebd. VII, 8; auch im Sinn von Täuschung, Betrug, weil die Dekorations-
420
nach einer, in verschiedener .Form überlieferten Sage die
…
Plinius giebt an, man habe solche Gemälde, die nur ein-
…
durch die verschiedene Schattirung einer und derselben Grund-
…
Objekt derselben ein Mensch oder ein Pferd; ebenso variiren die Namen
421
de, die i
…
kann. Dagegen ist es wahrscheinlich, dass man die blossen
…
gewissermassen des Fleisches so entbehrt, wie die Zeichnung
…
a. a. 0. S. 152 fg., unter Hinweis auf Philostr. Vit. Apoll. II, 22 p. 76:
…
umbra fingitur. Lucilius lib. II: vix vivo homini ac monogrammo; et
…
ist Treprfpacpr] auch die Peripherie beim Kreise.
422
auch die aaorfpacpri nennt, so ist nicht deutlich, ob er damit
…
in der Entfernung berechnet ist*,3) und es ist daher die CKia-
…
2) Böttiger S. 137 führt nur die citirte Stelle des Pollux dafür
…
uevoic errtßaXdrv xpwjuaTa; id. Vit. Soph. II, 11, 3 (p. 257): KaGarrep ev
…
ecKiaYpacprjiueva; Parmen. p. 165 C; Theaet. p. 208 E; Legg. II p. 663,
423
i.'..I
…
druck für die CKnvoYpaqpia oder Bühnenmalerei. *) Ein be-
…
bei einem Gemälde die Zeichnung nennen oder die Linien-
…
starker Licht- und Schattenpartien ist Plat. Rep. IX p. 586 B die Rede:
…
uevuuv. Dass die cKiaypacpia auf Täuschung berechnet ist, wird öfters
…
Ypdqpoc CKiaYpdqpoc dvxi xoü CKr|voYpdqpoc. Schol. Hom. II. X, 265
…
Kaxd ty\v rrpocriKoucav aKpißeiav; ähnlich Et. M. p. 173, 34. Die Haupt-
…
II, 22 p. 75: tt]v öe br\ £urfpacpiav auxrjv ou uoi boKeic |uövov xnv öid
424
und damit hängen die Ausdrücke Ypauuriv e\Kueiv, otTroieiveiv
…
cireumscribere.b) Der Umriss eines Gemäldes oder auch die
…
rhet. praec. 9; für Gemälde selbst braucht es Aristid. or. L, T. II
…
philos von Sikyon die Zeichenkunst in den Jugendunterricht auf-
…
die Belegstellen, auf welche er sich beruft, beweisen das Gegentheil.
…
4) Plin. XXXV, 89, wo die Bedeutung unzweifelhaft ist, da es sich
…
Lineis circumducere, Plin. XXXV, 15. Vgl. Plaut. Asin. II, 3, 22 (402):
…
die vorgezeic!
425
e (durch die 5#
…
lineamenta);3) die Umrisszeichnung heisst linearis pictura.4')
…
*) Qu int. IV, 2, 120; X, 2, 6; XII, 10, 4; die Umrisse auch lineae
…
2) Quint. II, 6, 2. Plin. XXXV, 84. Das Ausführen der inneren
…
die vorgezeichneten Umrisse eines unvollendeten Gemäldes; ebenso
426
pflegten die Maler ihre Entwürfe oder Skizzen darauf aus-
…
Die verschiedenen Arten der Malerei.
…
4) Wenn auch die Kohle, mit der Apelles in der bekannten Anek-
…
pflegten die Maler ihre Entwürfe oder Skizzen darauf aus-
…
Die verschiedenen Arten der Malerei.
…
4) Wenn auch die Kohle, mit der Apelles in der bekannten Anek-
Sechzehnter Abschnitt: Die Malerei / § 2: Die verschiedenen Arten der Malerei
427
werden/) und diese Bezeichnung geht auf die erst später der
…
meinen, dass damit Naphtha zum Auflösen der Wachsfarben für die
…
Apoll. II, 22 p. 34: Tauxi 6e inrep tivoc uiyvuciv; ou ydp ü7r£p juövou tou
…
Abschnitt über die Farben.
428
uns Pollux die Bezeichnungen aadv UTTOTUTrujcac6ai, UTroYpa-
…
(Sturz): die b5 öuörav jpaq>eec otva8r]|uaTa ttoikiäAuuciv.
429
Was nun die einzelnen Gattungen der Malerei und die
…
dessen die Farben aufgetragen werden, der Pinsel, der, wie
…
*) Cic. orat. 22, 74; ad Qu. fratr. II, 13 (15a), 2. Plin. XXXIN, 120;
…
(die die Worte fälschlich als Vers des Afranius citiren) fassen sie ernst-
430
ferner die Palette zum Mischen der Farben? deren Gehrauch
…
Die Frage, ob überhaupt und in wie weit die grossen
…
3) Raoul-Rochette, Peint. ant. ined. p. 436 glaubt, die Alten
…
Lettres d'un antiqu. p. 352 fg. versteht die Stelle richtig, während
431
9f|v wohl auf ii
…
weitem höherem Grade für die Geschichte der Malerei, als
…
alten Schriftstellern nicht herausfinden. Die Vermutung Gottfr.
…
als Substrat von Gemälden gegeben hat, gehen können. Die
432
Zeit beide die allgemeine Bedeutung von Gemälde schlechtweg
…
wie heut? d. h. indem man nicht die Wand- und die Maltafel
…
Den Untergrund für die Freskomalerei bildet also ein auf
…
und Wandgemälde, haben wir schon oben S. 416 Anm. 4 erwähnt; über
…
vom Malen auf Stuck die Rede, und nicht von einem bestimmten Ver-
433
sowohl die Nachrichten der Alten als die neueren Unter-
…
vermischt) und zwei Lagen Marmorstuck auf die Wand auftrage ;x)
…
mass überall genau die Richtung innegehalten und eine neue
…
eo firmier erit ad vetustatem soliditas tectorii. Die Zuhilfenahme von
434
dass die Farben, die auf ihn, so lange er noch nass ist, auf-
…
die Oberfläche tritt, wo es aus der atmosphärischen Luft
…
fügung stände; die Fugen, wo der Stuck abgeschnitten worden
…
inductis nitidos expriment splendores. Was die baculi anlangt, so glaubt
…
Regel die c
435
Stuck nicht immer genau die gleiche Höhe, wie der alte, u. dgl. m.1)
…
sie Vitruv für seine, auf die kostspieligste und dauerhafteste
…
dernen Verfahren die Dicke gewöhnlich nur 0,03 M. beträgt.3)
…
Regel die einzelnen Felder der Zimmer erst mit einem Grundton
…
farben nicht bedurfte, auf die schon getrocknete Wand aufzu-
…
2) Es ist heut überflüssig, alle die früher über die Technik dieser
436
sich nämlich alsdann der sogen. Kaucic, d. h. man überzog die
…
wandt worden ist und die Gemälde dem Sonnenlicht preis-
…
leum sublinunt, mox purpurissum ex ovo inducunt. Die zweifellos richtige
437
Die Staffeleibilder der Alten waren, so weit es sich
…
seltner cavic,5) lat. tabula6) oder tabella;1) die dazu verwandten
…
Böttiger, Archaeol. d. Mal. S. 244 hält die Geschichte für ein „albernes
…
Luc. Imagg. 17. Ael. Var. hist. XIV, 15; über anderweitige Bedeutungen
…
7) Hör. Sat. II, 7, 95; Epist. II, 2, 180. Ov. ars am. I, 71; ib. II,
438
Kolossalporträt des Nero;3) in diesem Falle war jedenfalls die
…
es nicht selten vor, dass die darauf angebrachten Vorstellungen
…
inlini recusant purpurissum etc. Die Bedeutung der Worte kann kaum
…
dafür finden, dass damals, zu Anfang des Mittelalters, die Leinwand bereits
…
Instit. in Athen IV, 36 ff. Ueber die Art des Farbenauftrags, resp.
…
Die ai
…
noch die For
439
auch von namhaften Künstlern ausgeführt wurden, zeigt die
…
Dekoration von Zimmern verwandt wurden, lehren die in
…
zumal ja auch die Bemalung von Architekturtheilen auf en~
…
Die an sich trockenen und in festem Zustande befind-
…
25, 13 und II, 7, 3.
…
qu. an. 12 p. 472 A. Ael. Var. bist. II, 2. Doch sind cpapuaKoxpißai
…
noch die Formen qpapuaKOTpiTrrric und 9apuaKÖTpii|j vor, s. Bekk. An.
440
selbst?* der sich dadurch die Farbenabstufungen, deren er be-
…
Sicherlich waren die Tafelgemälde der Alten, abgesehen von
…
beständig; die Klagen, dass Bilder berühmter Meister durch
…
zu schützen, nicht besass, so suchte man die Bilder dadurch
…
Tafelbildern in der Freskodekoration der Wände auch die
…
Philostr. Vit. Apoll. II, 22 p. 73; cuyKpacic tOuv xp^iuorrijuv, Plat.
…
5) S. z. B. die Abbildung bei Donner, Wandmalereien Taf. C Fig. 3.
…
3) Die Hi
441
jaii die Diiaer
…
Ueberzug von atramentttm versehen, welcher die allzu lebhaften
…
Schichten zu Grunde ginge, die untere Malschicht sie ersetzen
…
*) Letronne p. 397 sq. hält die oben erwähnte Kausis der Fresko-
…
3) Die Hypothese John's, S. 150, dass jener Ueberzug des Apelles
…
weist. Dieser selbst ist eher geneigt, anzunehmen, dass die Alten etwa
…
Overbeck, Schriftquellen Nr. 1907, zieht die auf abweichender Lesart
442
Wenn die antike Temperamalerei allem Anschein nach
…
p. 179. Vgl. Abhandlungen II, 278 ff.
…
Knierim, Die Harzmalerei der Alten. Leipz. 1832; vgl. ders.,
…
Cartier in der Rev. arche'ol. II, 278; 365; 437.
…
bei den alten Schriftstellern oft die Rede; die Technik der-
…
Henry, L'encaustique p. 106, die ihrerseits das Verfahren des Proto-
…
vornehmlich die von Rode-Riem, Letronne, Wiegmann u.
…
einmal, ii
443
er Malerei der II
…
perimente geworden, sodass die oben angegebene wichtigste
…
einmal, dass die Farben, deren sich die Enkaustik bediente,
…
getrennt von den Farben, angeführt; vgl. die oben S. 438 Anm. 1 angeführte
…
(vgl. ebd. die Anm. v. Heinichen). Andere Stellen später Gräcität
444
sowie die so ausgeführten Werke1) ihre Benennung erhalten
…
sole nee sale ventisque corrumpitur. Die Eintheilung der Worte: „cera,
…
drücklich bemerkt, auf Holz gemalt wurde. Die abweichenden Auf-
…
fassen die Worte et in ebore cestro zusammen und betrachten cera als
…
Pinsel aufgetragen, dann aber die Farben mit dem Glühstab ein-
…
nehmlich XXXV, 61; 112; 123; 147 u. s. Dass die eigentliche enkaustische
445
Die abweichende
…
cestrota solche Gemälde gemeint seien; die Stelle heisst: (cornua) apud
…
quae cestrota picturae genere dieuntur. Allein hier ist von Hörn die
…
dation des verdorbenen Textes; die Hss. haben caelostrata; Rose liest
…
uris, hat man also sicherlich an Holztafeln zu denken. Uebrigens ist die
…
golten und gilt häufig noch die auf einer Schieferplatte gemalte Muse
446
VernmthuDgen angewiesen. Die Frage wird dadurch vor-
…
gesetztes und ebenfalls auf Schiefer gemaltes Frauenbildniss, die Kleopatra
…
Entschiedenheit ebenso für das Alter wie für die enkaustische Technik
…
man vgl. die guten Abbildungen bei Cros-Henry p. 23, 25, 27 u. 29.
…
und dass nur dieser Firniss die Meinung erweckt hat, die Bilder seien
…
*) So schreibt Sillig und nach ihm die meisten Herausgeber; die
447
b die« Gen
…
aber dadurch erhalten wir keinen näheren Aufschluss. Die
…
sich fünf Theile eines kleinen Elfenbeinkästchens, bei denen die Umrisse
…
Verfahren, wie es die Malerin Jaja ausübte, ein anderes gewesen sein
448
langem Stiel, herzförmiger Basis und gezahntem Rand, die
…
diesen mit dem spitzen Ende des Stieles die Umrisse der
…
bald kleiner gewählt wurde, wurden dann die Wachsfarben,
…
zu können.2) Die Möglichkeit eines solchen Verfahrens hat
…
Geschichtsf. XV, 278 fg. in der That die zähe Bleiglätte sich auf einen
…
x) Man vgl. die Abbildungen der Pflanze und des Geräthes bei Donner,
449
les die [
…
die sog. Blume (flos) ab, welches am weissesten war, und goss
…
wiederholte man die gleiche Procedur dreimal und trocknete
…
Die Wachsfarben, deren die Maler gewöhnlich in reich-
…
tudines auch an" die aus Wachs gefertigten imagincs oder Ahnenbilder
450
kästchen. Die Herstellung der Wachsfarben selbst war ver-
…
angenommen worden, dass die alten Maler mit dem Wachs
…
Nun findet sich freilich, obwohl die alten Schriftsteller eingehend
…
bei Pollux auch die Erwähnung des Spatels oder Cestrums, und zwar
…
2) Die mannichfaltigen Versuche nach dieser Richtung von Caylus
…
für die Eni
…
sondern die
…
hin, dass die
451
wenig ist es nachweisbar, dass ihnen die Auflösung der Farben
…
doch bedenklich, den Alten die Benutzung derartiger Stoffe
…
hin, dass die Abwesenheit des Wachses uns viel eher zu der Annahme
…
Darauf geht die bei Ath. XV p. 687 B erzählte Anekdote, dass Parr-
…
cv irupi, ci5r]piu ^ujypacpoövTa r)u!v f\ TupavvouvTai und würde, falls die
452
näher, bald ferner führte und auf diese Weise die Farben in
…
lediglich den Zweck hatte, die trocken aufgetragenen und
…
die Kausis in der Wandmalerei beschrieben wird, dass auch das Kau-
…
nicht beweisend, denn die Juristen handelten ja in ihren Verfügungen
…
ihrem Handwerksgeräth. Ich möchte daher auch die cauteria nicht für
…
friedigten, die Farben wieder hinwegnahm oder andere darüber auftrug
…
Die a
…
waren, die
…
^er die Sc
453
:h die ftk
…
nähme dem Einbrennen der Farben, worauf die Alten doch
…
Seite der Thätigkeit beilegte, zeigt nicht nur, dass die ganze
…
eveKaucev darauf setzten,1) gerade so wie die Toreuten das
…
Die auf solche Weise hervorgebrachten Bilder hatten nun
…
gehende Technik,3) und es ist daher begreiflich, wenn die
…
als die dritte und am spätesten aufgekommene bezeichnet, die
…
über die Schiffsmalerei Welcker ad Philostr. p. 323. Donner,
454
Schiffsholz musste, um widerstandsfähiger gegen die verderb-
…
hingestreckte Schlange malt, die sich nach dem Steuer hiü
…
wasserdicht zu machen,5) und dass dann darüber erst die
…
Polygnot, Nikanor u. a. anführt, so ist die Erwähnung der Schiffsmalerei
…
4) Die verdorbenen Worte (Frg. 137 Herrn.) lauten beim Schob Ar.
…
) Die "W
455
erweichte Wachs, die sog. u&XGa/) mit dem Pinsel auf-
…
meisten Fällen die Anwendung der Wachsfarben mehr ein
…
2) Die Wachsfarbe verband sich allerdings mit dem darunter liegenden
…
3) Man vgl. bei Ath. V, 204 ff. die Beschreibung der Prachtschiffe des
…
argenteum aut aureum rostrum est etc. Die Bemalung von Schiffen mit
456
sondern das Malen mit Wachs die Hauptrolle dabei,3) weshalb
…
Bemalung haben wir bereits z. Th. erwähnt; so die en-
…
Delphin und darüber in alter Schrift die Worte: Tijuuuv cfpcoye ue zeigt;
…
vgl. dazu Bd. II, S. 74. Dass man später anfing, bei derartigem Wachs-
457
die um den Sarg herum-
…
*) Bd. II, 74 und Gros-Henry p. 42.
…
4) Ob die antiken Geräthe, die Cros-Henry p. 32 sq. als Cestra
…
und nach letzteren die Angaben oben im Text.
458
66 g), die vermuthlicli
…
ganzen Apparat für Geräth zur Aquarellmalerei, die Reste des
…
*) Ganz entsprechende Geräthe s. Rev. archeol. II, p. 447.
…
dass die Male:
459
Donner, der, wie oben erwähnt, den Alten die Benutzung der-
…
es will mir doch sehr unwahrscheinlich vorkommen 7 dass die
…
trommel stehende Farbenkästchen und die in der linken Hand
…
ovale Näpfchen; in eines derselben taucht die Malerin soeben
…
*) Dass die ebenfalls von Chevrenil analysirten Reste von Fresko-
…
dass die Malerin sich ihre Villa eigenhändig al fresco ausgemalt hat.
460
ihren Pinsel ein; die Palette hat; zum Unterschied von der
…
gewesen sein) und hält in der linken Hand die Palette oder
…
vor einem niedrigen Tische, über welchen ein Tuch gebreitet
…
*) Donner, der auch die Malerin des ersten Bildes für männlich
461
die bekannte Alraunpflanze oder Mandragora; an der der Maler
…
Linken hält der Maler die mit Farben versehene, flache Palette;
…
de Scaurus p. 118 pl. 7 und Ruines de Pompei II p. 68, dar-
463
wohl um die Temperatur zu prüfen, während Cros und Henry
…
die dem xltelier einen Besuch abstatten.
…
gestellt, die sich die rechten Hände reichen; der Mann hält
464
F. Eine Darstellung des Zeichnens bietet die liier unter
…
auf die er, sich niederbückend,
…
Gr. Die Bemalung einer
…
Gregor. II, 16, I.Jahn,
…
ein Ornament auf eine Grabstele, die auf einem vierstufigen
…
Die Farben der alten Maler und ihre Bereitung.
…
Wieg mann, Die Malerei der Alten S. 208.
465
(auch in dessen Abhandlungen II Cykl., I, 49).
…
Weit besser, als über die Technik der alten Maler, sind
…
mit unter, zumal die dürftigen naturwissenschaftlichen Kennt-
…
über die Farben der ältesten Malerei berichtet wird.
…
Protogenes, Apelles, auch hinsichtlich des Kolorits die volle
466
derartige primitive Technik ist nun aber schon für die Zeit
…
sehr wunderlich, seinen Gemälden die Kenntniss zweier Haupt-
…
Künstlern, welche als die grössten Meister der griechischen
…
jedenfalls daher kam, dass die älteren Maler im Gegensatz zu
…
im folgenden Ocker, Sinopische Erde, Schwarz und Weiss als die mit-
…
Griech, Künstler II, 31, was hier genügen mag.
…
die auf kfin
467
scheidung der Farben, welche die alten Schriftsteller machen,
…
S. 211. Brunn a. a. 0. II, 91 u. s.
…
atramentum. Theophr. lap. 55 nennt die natürliche Farbe oorröuaTOC
468
unterrichtet werden; einzeln betrachten;x) auf die mannichfalt igen
…
tung je weilen die Resultate, welche neuere Analysen antiker
…
welche auf Samos vorkam, war für die Malerei nicht beliebt,
…
adul. et amic. 15 p. 58 D. Ael. Var. hist. II, 2, Plin. 1. 1. 40. Plaut.
469
m die
…
standteilen gemischt, die ihre Anwendung in der Fresko-
…
falls eine natürliche Erdfarbe ist die Eretria creta. Kreide von
…
pigmentum, Appianum, cerussa. Da die alten Maler zweifellos viel
…
Alaun die Rede ist, und XXXVI, 145, wo Bimstein besprochen wird.
…
aber Plinius ebd. 194 die eretrische Kreide auch mit der Pnigüis, einer
470
genannte und von den Malern benutzte Kreideart ist die von
…
mergel.1) — Ein verwandter weisser Farbstoff ist die creta
…
sonders da die eine Sorte zur Bereitung von Lackfarben gebraucht
…
John S. 140 u. 142 erklärt dagegen die creta anularia (Plin. ib. 46
…
Material der Gemme die Rede ist.
…
Die Bestimn
471
sich kleine Muscheln darin finden; es war die fetteste unter
…
Die Bestimmung dieser Erde, welche man auch zum Grundiren
…
er in den Brüchen derselben deutlich die zierlichen Abdrücke
…
Schminkmittel der antiken Damenwelt. Ueber die verschiedenen
…
3) S. 125 fg.; er hält die weisse Farbe, die sich auf ägyptischen
472
bezogen wurde/) werden wir eingehend unterrichtet. Die
…
und lediglich auf die Zersetzung des Bleies einwirke. Die
…
Holz so über die Mündung des Gefässes legte? dass es den
473
anwendbar, weil die Einwirkung des Essigs nur bei sehr starker
…
sich die ältere Kunst zur Schiffsmalerei bedient hätte. Dem
…
grösseres Stück Blei in Ziegelform, sondern feinste Abschnitzel über den
…
bezieht Plinius die Angabe der Jahreszeit, die auf die Procedur über-
474
Die Untersuchungen erhaltener antiker Farbstoffe und
…
sauren Kalk verwandelt worden ist. Die damit gemischteq Farben haben
…
Progn. II, 39
475
marmorosum, weil sie körnig war; die dritte, dunklere Art war
…
hätten die in den Silberbergwerken arbeitenden Sklaven beim
…
Progn. II, 39 (T. XVIII B, 167 K). Cels. medic. V, 14. Plin. XXXVII,
…
Anecd. p. 227) und über das Dinaren eine Rede verfasst hatte, eine
476
auch für die Ausbeutung der Ockergänge von nachtheiligem
…
gemacht, was nicht gerade wahrscheinlich ist; die folgende
…
gebrannte Sorten desselben, die durch das Brennen einen
477
-ii-
…
stärker dabei die Ofenliitze war, um so besser wurde die
…
mit Wasser abkochten; dann gössen sie die Flüssigkeit durch
…
nehmlich zwei Sorten: die beste, von goldgelber Farbe, kam
479
Sitte; die römischen Schriftsteller geben aber als Material zur Bemalung
…
nung nicht voraussetzen. John S. 123 ff. nennt die sinopische Erde
…
Sat. II, 7, 98, ferner die zahlreichen noch anzuführenden Stellen bei
480
man bestrich damit die Richtschnur der Zimmerleute sowohl3)
…
malte damit die Terrakottafigürchen,6) Holz7) u. a. m. Röthei-
…
die Arbeit in den Gruben, anscheinend wegen schmaler Stollen-
…
2) Xen. Oec. 10, 5. Plaut. Truc. II, 2, 39 (294). Es fragt sich
…
3) Vgl. Bd. II S. 232 fg. Der hierfür am besten geeignete Röthel
…
Bd. II S. 36 u. 57 statt Röthel Mennig gesetzt worden.
…
8) Po 11. VII, 100, nebst uiXxwpuxoc. Eustath. ad II. II, 637 p. 310, 33:
…
km, Es ii
481
nutzten es die Maler vornehmlich für aufgehöhte Lichter
…
47 p. 436 C. Plin. 1. 1. 36. Veget. a vet. II, 16; ib. III, 5. Wenn
482
orte des Rötliels werden uns genannt: Afrika (die afrikanische
…
lemnische Röthel, die juiXtoc Arjjuvic, für den besten und
…
spielig und wurde deshalb in gesiegelten Stücken, die das Zeichen
…
(cf. id. II, 3. 1). Plin. 1. 1. 31: nascitur et in Aegypto, Balearibus,
…
5) C. I. A. II, 546. Boeckh, Staatshaushaltung d. Ath., 3. Aufl.
483
als Privilegium überlassen worden.1) Die Maler benutzten
…
lich nach ihm? Plinius auch eine für die Malerei benutzte
…
*) Nur kurz erwähnt die lemnische Siegelerde Theopkr. 1.1. (s. oben
…
Xpürvxai xOuv TrXuvövxujv öOövac xe Kai ecGfjxac oi ßouXrjOevxec. Die erste
…
4) Theophr. 53 sq.: yivexai 6£ Kai £k xf]C ii>xpac KaxaKaiojuevnc
484
durch Anlage von Schachten gewonnen, doch war die Arbeit
…
brecher dafür. Ja Strabo berichtet sogar, dass die Arbeit
…
die auf diese Weise entstandene Farbe zum künstlichen Sandarach.
…
über
485
schlechtweg genannt. Die Erfindung, Bleiweiss durch Glühen
…
man über Kohlenfeuer erhitzte, und rührte während des
486
Brennens die Masse beständig um, bis sie die gewünschte
…
rides auch cdvöu£ genannt, obgleich dieser nicht die Farbe der
…
es demnach, wenn die sandaraca als eine künstliche Farbe be-
…
uns die Nachrichten der Alten keinen rechten Aufschluss
…
durchaus nicht, dass die Asiatica ein natürliches Produkt ist, sie muss
487
gebranntes Bleiweiss bezeichnet; man mochte eben die Farbe,
…
die Farbe, welche dem Purpur ähnlich sei, auch 'Apueviov
488
Von grösserer Bedeutung als die letztgenannten Stoffe
…
Kolchis gewonnen; was er freilich über die Gewinnung des
…
2) Die Hauptstelle ist Diosc. V, 109: Kivvdßapi oiovxai Tivec tcoj~
…
|ui\toc bezeichnet worden sein; im einzelnen die Bedeutung dieser Worte
…
) Die lim
489
die ergiebigsten Gruben (miniaria metalld) in Hispania Baetica
…
durften, um die Ausbeutung der Gruben zu verhindern, jähr-
…
2) Die Zinnobergruben in Karmanien erwähnt Plinius auch VI, 98;
…
fabrikation in Rom deuten die in einer römischen Inschrift vorkommenden
490
Nach dieser Art beschreibt Theophrast die Bereitung des
…
wurde die Qualität der gewonnenen Farbe besser oder schlechter;
…
Von letzterem weiss Vitruv nichts. Vitruv kennt über-
…
die Fabriken
491
zwischen natürlichem und künstlichem. Er giebt an; die Er-
…
schwitzen. Die Fabrikation schildert er etwas abweichend
…
die Fabriken lägen zwischen dem Tempel der Flora und dem
…
habens circa se rubrum pulverem. (Es folgt nun die Beschreibung der
…
Florae et Quirini. Dass die Fabrikation in Ephesus aufgehört hatte,
492
Sorte bezeichnet, die aber auch in den Fabriken der Gesell-
…
man erkenne die dazu geeigneten, wenig Blei enthaltenden
…
heit auch; dass die Maler bisweilen ihre Auftraggeber, welche
…
dieses glühend gemacht wurde. Wenn die Farbe beim Brennen
…
ii vor d
…
die Beschaffet
…
. an, die
493
prachtvolle Farbe verwandle, die die Maler zu kostbaren Ver-
…
non sit aurum, deprehendi. Die Versuche von Prof. Schär haben diese
…
Färbung an, die beim Erkalten in die ursprüngliche Farbe zurückgeht.
494
soll. Manchmal macht die Darstellung den Eindruck, als
…
bestehe, dass er in der Art seiner Bereitung die Natur nach-
…
die Alten nicht als solchen erkannt, sondern mit Zinnober
…
zelnen kaum möglich sein; denn wenn man die Hauptquellen,
…
bar wäre, oder auf Aenderungen, welche die Herstellungs-
…
2) John S. 218. Lenz S. 105, Anm. 276 erklärt auch die zweite
…
die oben g
…
II besonder]
495
hier Erwähnung die alte Sitte, Statuen von Thon oder
…
die Steininschriften damit und bediente sich seiner in der ge-
…
Diejenige Farbe, welche die Römer cinndbari nannten und
…
Harz der Frucht betrachtet wird.7) Die Alten bezeichneten,
…
dass die oben genannten monochromen Malereien auf Marmor aus Her-
496
für das indische Drachenblut der Alten die Insel Sokotora,
…
öpaKOVioc die ganze Fabel erzeugt hat; auch gab es doch
…
2) Plin. VIII, 34 erzählt die Geschichte von den Elephanten und
…
Die Insel, von der hier die Rede ist, ist das heutige Sokotora. Die
…
sin Die Hei
…
Plin. II
497
. man ii I.
…
stim. Die Herstellung dieser kostbaren und ebenfalls zu den
…
purschnecken gewann, und lässt sich nicht speciell auf die
…
7) Man vgl. die Bd. I S. 230 f. gegebene Darstellung des Verfahrens.
498
that, und so nahm die Güte der Farbe mehr und mehr ab,
…
keineswegs die beste Malerfarbe producirten; vielmehr war
…
Caeruleum untermalte und die nunmehr nur noch in geringerer
…
Die neueren Untersuchungen rother Wandfarben und
499
is die Ni
…
Der gewöhnlichste Farbstoff, durch welchen die alten
…
inann a. a. 0. S. 159 hält die verschiedenen Nuancen des Roth für
500
sei künstlich fabricirt, und die ägyptischen Königsannalen
…
erfunden und dann von einem gewissen Vestorius (wonach die
…
Ii
…
die Fa
501
■ii Puteoli ein-
…
daraus eine feste, knetbare Masse entsteht. Die aus diesem
…
welche er lomentum nennt und die durch Schlämmen und
502
— Das sind so ziemlich alle unsere Nachrichten über die
…
Fundort desselben genau dieselben drei Gegenden nennt, die
…
auch die Notiz auf: adulteratur maxime tinctura, idque in gloriam re-
…
ii'einif ^
…
nnn die ir
503
in einigen wesentliche Bestätigung gefunden durch die Unter-
…
wird, Lasurstein war, sowie, dass die Inschriften echtes und
…
baeen u. dgl., sind unter den ägyptischen Funden häufig, die
…
Da nun die mikroskopische Betrachtung sämmtlicher blauer
…
Beckmann, welcher in den Beiträgen III, 176 ff. eingehend über Ultra-
…
2) Die Metalle in den ägypt. Inschriften (Abhandl. d. Berlin. Aka-
…
4) Die Kenntniss desselben hatte Beckmann a. a. 0. III, 204ff.
504
durch; dass die im Glase gebundene Farbe ungleich dauer-
…
man mit Lepsius dies so zu erklären haben, dass die blaue
…
x) Lepsius weist hierbei auf die von Beckmann III, 179 mit-
…
sprünglich xpucoKOviav geschrieben, womit die goldartigen kleinen Punkte
…
obgleich die j
…
; die Tarta
505
nun die k
…
obgleich die AnwenduDg des Kobalts in Malfarben sich bisher
…
die rohe blaue Kupferlasur gewesen, welche pulverisirt auch
…
See, die Tartarei oder das heutige Badakschan, welche die Alten
506
caeruleum sehr nahe l^ommt. In Spanien werde die gleiche
…
Nachrichten über diesen Farbstoff ist das eine wie das andere
…
Bereitung konnten Farbendifferenzen erzeugen, welche die
…
Dass die
…
macht darauf aufmerksam, dass die Araber den Lapislazuli noch jetzt
…
Was die
507
-ii, sobald in
…
auch für ii
…
Dass die Alten den Indigo kannten, haben wir bereits
…
die zweite Art eine in den Purpurfärbereien erzeugte, also
…
nämlich echten Indigo mit Taubenmist vermischte oder die
…
Was die Untersuchungen blauer Farben und Farbstoffe
…
lariam vitro inficiunt. John S. 20 (vgl. S. 140 fg.) missverstebb die
508
als die beste Sorte die armenische, von gesättigter grüner
…
lässt man die Lösung sich etwas setzen und seiht sie durch.
…
Stoff die
509
nennt nur die makedonische Chrysokolla, welche in der Nähe
…
auch noch Spanien bezeichnet.2) Nachdem er die Gewinnung
…
der Stoff die Farbe nicht an, so werden besondere Mittel
510
Sorte nannten die Maler oröbüis und sie stellten davon zwei
…
Farbstoff, bei dem man die Notwendigkeit eines färbenden
…
die aus Wau und Kupferlasur bestand, aber schlecht und
…
setzte: „die goldgrüne, welche zum Lomentblau aufbewahrt wird", aber
…
2) Davy bei Gilbert S. 28 fg. Auch John S. 214 meint, die künst-
…
* die M
…
über eine
…
Die grüi
511
lau,< sonst ii
…
meint, die Hiß-
…
welche die Maler machten, die Menge der Handwerker, d. h.
…
Glanz des Weiss nicht die Farbe des darüber gemalten Grün
…
scheinlichkeit, wofür auch die Analysen alter Farben sprechen,
512
span, löc, aerugo oder aeruca genannt, über den schon früher
…
obgleich beide die Verwendung desselben in der Malerei gar
…
in welche die Kupferstücke hinein gelegt wurden.4) Auch
…
po die. al
…
iole, die ai
…
i die Beze
513
decumo die. alii vinaeeis contegunt totidemque post dies radunt, alii
…
*) Die unten angeführten Stellen des Dioskorides und Plinius nennen
…
Prof. Schär bemerkt mir hierüber: „die Verunreinigung von Kupfer-
…
aber schon lange und bis in die neueste Zeit verschiedenwerthige Kupfer-
…
dabei die Bezeichnung Kußoetbf}, welche Di ose. V, 114 in seiner Be-
514
Die Untersuchungen alter Farben haben in den meisten
…
nums bleibt dagegen die Entscheidung durchaus fraglich, da
…
Die schwarze Farbe hiess mit dem allgemeinen Namen
…
Verbrennungsprodukt. Die Stoffe, deren man sich dafür be-
…
Iss kch die
…
)T\ii VII,
515
ti für die Fresb
…
oder Pech, und die Bereitung des Atramentums daraus be-
…
mit besonderer Sorgfalt angelegt, so dass die Flamme nicht
516
man solches Material nicht bereit habe und die Zeit dränge,
…
die Erde in doppelter Form liefere: theils quelle es aus der
…
et) ypdqpojuev die Rede ist, aber auch die £uuypacpiKr| dcßöA-rj genannt
…
wenn er die Meinung aufstellt, das seien Stücke einbalsamirter Leichen
517
nd die
…
man die
…
schwarz gemacht wurde.1) — Sodann bereiteten die Färber
…
über dessen natürliche Beschaffenheit oder Bereitung aber
…
Indigo; und schon Beckmann hat die äusserst wahrscheinliche
…
beides als vitriolische Substanzen, die sdlsugo als einen Schlamm oder
…
bezieht die Worte des Plinius auf Indigoblau; aber Plinius bespricht
Nachträge und Berichtigungen
519
handlung gefunden; so z. B. namentlich die Weberei und die
…
„über die Getreidemühlen" in der Ztschr. Carinthia, Bd. 64 S. 27.
…
S. 49. Ueber die verschiedenen Mehlsorten vgl. M. Voigt, „die
…
S. 63 Anm. 1. Die hier erwähnte Tanagra'sche Terrakotta ist von
520
„Die Spindelwirtel und das Spinnen bei den Alten". Ueber Termino-
…
S. 119. Vgl. auch die Vasenbilder bei Tischbein, Vases Ha-
…
S. 119. Die Basreliefs vom Nervaforum sind jetzt in besseren Ab-
…
Ebd. Ueber die Weberei und die Webstühle der Alten handeln
…
ii,0.186 ff.; ü
…
8,220. Die
521
Brücke bilden die Grundlage der antiken Goldfäden animalische
…
Schere an einem über ein Gestell gehängten Stück Tuch arbeitet.
…
die ursprüngliche Bedeutung von dKeicGai nicht „heilen", sondern „stechen,
…
S. 220. Die Aegypter verstanden es offenbar, Krapp mit ver-
…
Vgl. Schützenberger, Die Farbstoffe, deutsch v. H. Schroeder,
…
Ornamenten bemalt hat, lehren die interessanten Funde aus der Krim,
522
S. 221. Anm. 4. Vgl. dagegen die Bemerkungen von Waddington
…
S. 244. Die Pflanze Odiyoc oder Oaijria war nach Hes. v. Gdijnvov
…
S. 278. Die Verwendung von Galläpfeln bei der Lederbearbeitung
…
die Einwirkung der Gerbsäure auf das Eisensalz bildet sich schwarzes
…
Systems, welche, wie die Würfel, von sechs Vierecken begrenzt werden,
…
S. 292. Hier ist die Bezeichnung vietor für den Böttcher nachzu-
…
iB. Die c
…
1 m, Die I
523
Vgl. auch Müller, über die Papier-Rohstoffe. Braunschweig. — Ueber
…
S. 324. Die Charta regia ist die später Augusta genannte, s. Suet.
…
flins, Stein, zusammen, was gegen die von mir ausgesprochene Ansicht,
524
S. 57. Beimischung von Eisenoxyd ist schwer denkbar; die ver-
…
S. 72. Ueber die Bepalung der Thongefässe vgl. auch Petersen,
…
a. a. 0. 3 ff. sind bei der Mehrzahl der schwarzfigurigen Vasen die Um-
…
vervollständigt worden. — Was die eingeritzten Innenconturen anlangt,
…
angesetzt worden ist. An alterthümlichen Gefässen bestehen die Zier-
…
S. 83. Bei jenen rothfigurigen Vasen, bei denen die rothen Figuren
…
jtküch über
…
i.Koch, Die Bi
…
}K Die
525
i^en Vasen die Um
…
dass die Fori
…
S. 245. Zur Litteratur über die Nutzhölzer der Alten vgl. auch
…
in the Peloponnese II, 335 fg.
…
S. 287. Die Angaben des Vitruv über die supemas und infernas
526
S. 293. Die Verwendung von öpoKdpuov zu Tischen (in Fabriken
…
Ebd. Z. 4 v. u. Ueber Feuerzeuge vgl. die Abhandlung von Planck,
…
S. 6. Die Steinmetzen, welche die Inschriften in Steinen ein-
…
S. 8. Ueber die Marmorarten Griechenlands vgl. jetzt auch Neu-
…
deren eingehende Abhandlung über den rothen Porphyr der Alten viel-
…
g, 153. Die
…
suels auf die
527
S. 22. Die alten Steinbrüche des thessalischen Verde antico will
…
S. 33. Neumann-Partsch S. 217 führt die Benennung A.uxvvrr)c
…
S. 153. Die an Säulentrommeln, Blöcken u. dgl. stehen gelassenen
…
Smirgels auf die Yerba qunpfäeiv, cuipfäetv, quupfäeiv, „mit Smirgel ab-
…
merkt , dass das sexangulus bei Plinius auf die Kantenwinkel des Kry-
…
S. 276. Ueber die vasa murrina vgl. auch Fabricius, Der Periplus
…
dass Nero nach Plin. XXXIII, 89 auch die Arena mit Chrysokolla,
…
esset), so ist doch die einfachste Erklärung dafür die, dass Nero ein
528
S. 95. Nies a. a. 0. S. 15 hält nach Plin. XXXIV, 127 die chal-
…
werken von Laurion u. a. eine Spitzhacke gefunden worden ist, die in
…
S. 209. Vgl. über die verschiedenen Eisenerze Nies S. 22 fg.
…
S. 293 Anm. 1. Auf die hier nur citirte, nicht näher besprochene
…
da aber der Satz auch so sinnlos ist und die Worte ex eo — argentum
…
S. 357 Anm. 3. Die hier erwähnte Karlsruher Statuette findet sich
…
gegangen von Dr. 0. Tischler, Ueber Aggry-Perlen und über die Her-
…
te II, 240.
Register
529
und über
…
Die römischen Ziffern geben den Band, die arabischen die Seitenzahl an; eine hinzu-
…
Abschleifen des Holzes II, 329 fg.
…
Aegyptischer Maulbeerbaum II, 278.
…
Ahnenbilder aus Wachs II, 156.
…
Tränken des Holzes II, 331; Zu-
…
387; beim Vasenfirniss II, 78; 90.
…
Amboss II, 187 ff.; IV, 277.
…
stein II, 387; Korallen 378; Ma-
530
bemalten griech. Vasen II, 55 fg.;
…
Andrachle II, 249.
…
Ankerhölzer, aus Kork II, 266.
…
Anthracit zum Vasenfirniss ? II, 77.
…
Apotropaia an Töpferöfen II, 45;
…
Argo-DarStellungen II, 336 fg.
…
rugia) II, 115; 134.
…
Aufsatzhämmer II, 198.
…
Axt II, 200 ff.
…
tt II, 2«
531
r II, 198,
…
Backsteinbauten der Griechen II,
…
.Bato II, 303 ff.
…
Basreliefs, melische II, 133 fg.
…
Baumheide II, 295.
…
aus Holz II, 327; aus Buchenholz
…
Beil II, 200 ff.
…
Beleuchtungsmittel II, 159 ff.
…
II, 72 ff.; 128 fg.; 134; in der
…
— buche II, 250.
…
Bernstein II, 381 ff.; IV, 526.
…
blättern II, 381.
…
Bienenstöcke II, 151, 3.
532
Bildsäulen aus Ahorn II, 248; Birn-
…
Bildschnitzerei II, 334 fg.
…
— mark zu Kerzendochten II, 160;
…
Birnbaum, wilder, II, 250.
…
Blasenbaum II, 295.
…
— glasur II, 76; 89; 96, 4.
…
— loth II, 234 fg.
…
— wage II, 235 fg.
…
Wachses II, 153.
…
M II. 222
…
II, 90
…
':ii¥% zum
533
Bernsteins II, 386; zum Härten
…
der Holzarbeiter II, 222 ff.; der
…
waaren II, 90; 94 fg.; zur Her-
…
Bossirstuhl II, 122.
…
aus Haselnuss II, 295.
…
Braunstein zur Vasenmalerei II, 76.
…
— meissel II, 215.
…
IV, 108; des Gypses II, 140 fg.;
…
Brettspielfiguren von Wachs II, 156.
…
— lothe II, 235.
534
— nägel II, 230 fg.
…
— Zirkel II, 232.
…
Brüchenbauten, aus Erlenholz II,
…
Bucchero-Gefässe II, 45; 60; 102 f.
…
II, 129.
…
Gambium II, 242 fg.
…
Ceder II, 254 ff.
…
Celtis II, 256; Flöten daraus 393.
…
Gentrumbohrer II, 226.
…
Chryselephantine Statuen II, 367 ff.
…
Citrusholz II, 274 ff.
…
II, 25'
…
feil II, c
…
II, 336:
535
Statuen II,«
…
ii,
…
Cypresse II, 257 fg.; IV, 437; zur
…
Danae-Darstellungen II, 338 fg.
…
II, 336 ff. (genrehafte 339 ff.
…
bildnerei II, 121 fg.; des Töpfer-
…
kation II, 21 fg.
…
— gewölbe II, 314.
…
Diptycha aus Elfenbein II, 364;
…
Dochte II, 160 fg.
…
Dreharbeit II, 331 ff.
536
Drehbohrer II, 224 ff.
…
Drillbohrer II, 224ff.; III, 193.
…
Dw&eZ II, 306 fg.; III, 95 ff.
…
J£*&6 II, 259 fg.
…
Eingelegte Arbeit in Holz II, 329;
…
Einsatzraum II, 24.
…
II, 57; 68; in Malfarben IV, 499;
…
goldung II, 173; 314 fg.; zum
…
II,;
…
%m II, 3
537
Elfenbein II, 361 ff.; verbranntes,
…
Epeios-Ear Stellungen II, 339.
…
II, 350; IV, 320.
…
Erker II, 315, 6.
…
I, 284; als Tischler II, 346.
…
— klappern II, 396.
…
Erweichen des Elfenbeins II, 369 ff.;
…
II, 352; Zuthat zu Teig I, 76.
…
Fabrikmarken der Töpfer II, 32.
…
241; schwarze an Vasen II, 75 ff.
…
II, 128.
…
Holzes II, 330; des Kupfers IV,
538
Farrenkraut bei Estrichanlagen II,
…
Fässer aus Kiefernholz II, 272.
…
stöcken II, 151, 3.
…
Fette, zum Tränken des Thons II,
…
Feuerungsraum (Töpferei) II, 24.
…
der Thongefässe II, 88 ff.; IV, 525.
…
— ziegel II, 31.
…
Flossbauer II, 317, 6.
…
hin II, 32:
539
nbeinarbeit II, 373;
…
Flötenrohr II, 391 ff.
…
— spatfa II, 276 fg.
…
gefässe II, 36 ff.; (mit der Hand
…
— scliüsseln (Keram.) II, 104 ff.; aus
…
Früchte von Wachs II, 156
…
Gefässarbeit, in Holz II, 327; in
…
Eiche (Steineiche) II, 263; (Speise-
…
beins II, 369.
540
Glasur der Vasen II, 67 f.; 88 ff.;
…
Glätten II, 176 ff.; des Holzes 329fg.;
…
— elfenbeinskulptur II, 357 ff.; IV,
…
-ii'l IV, 411.1.
…
•%rpjtyr II
541
fa«! II, 82,
…
äsem IT, II,
…
Graphit für Vasenfirniss ? II, 76.
…
stempeln (Töpferei) II, 104.; zu
…
II, 18.
…
— röhr pfeifen II, 395.
…
Hammer, einköpfiger, II, 195; zum
…
— stiele, aus Buchsbaum II, 253;
542
Harte Stoffe II, 164 ff.
…
— riegel II, 270.
…
Thons II, 60 fg.
…
Hausbau, Holzsorten für den, II,
…
Heide II, 295.
…
Henkel der Thongefässe II, 40 fg.
…
Herbarienfärberei II, 224; 242 ff.
…
Hermen II, 186.
…
498; Zähne verarbeitet II, 375.
…
Hütenpfeifen II, 395.
…
— ziegel II, 31.
…
— nägel II, 231.
…
ifileii II, 35'
…
III, i'i
…
■!* 1,248 ff.; ii
…
fassen II,
543
II, 335; 335, 5.
…
— soften für Kunsttischlerei II,
…
Hopfenweissbuche II, 289, 2.
…
Thongefässen II, 82; 87.
…
Joche, Material der, II, 325; aus
…
II, 70.
…
II, 56; der etruskischen schwarzen,
…
— knochen für Bildsäulen? II, 361.
544
Kämme aus Holz II, 328; aus Buchs-
…
Kaolin, in der Vasenmalerei II, 80.
…
— formen aus Holz II, 328; aus
…
Keile zum Holzspalten II, 299 fg.;
…
Kerameilws II, 5 fg.
…
326; der Thonmodelle II, 117;
…
Keuschlamm II, 279.
…
— späne zur Beleuchtung II, 159 fg.;
…
Vasen II, 56; der etruskischen
…
— steine in Vasen eingebrannt II, Q6.
…
Kinyras II, 188; IV, 4.
…
Klammern in der Holzarbeit II, 306.
545
II
…
— säge II, 220 fg.
…
Ziegelerde II, 15 fg.
…
Kochsalz zum Vasenfirniss ? II, 90.
…
Kohlenbrennen II, 347 ff.
…
dochten II, 160, 5.
…
Körbchen aus Elfenbeinstäbchen II,
…
Kordia II, 283.
…
Kornelkirsche II, .270.
…
Kreisel aus Buchsbaum II, 254.
…
zum Trocknen des Holzes II, 298.
546
Kunsttischler ei II, 326 ff.
…
cotten II, 128; in der Malerei
…
II, 77.
…
— nägel II, 230.
…
— salze zur Vasenmalerei II, 81.
…
Lampen, griechische II, 102; rö-
…
Lärche II, 272 fg.; IV, 437.
…
vasen II, 87 f.
…
Lebensbaum II, 273 ff.
…
II, 308 ff.:
…
ÄMl II, 233.
…
Um II,:
547
Leim II, 308 ff.; als Bindemittel in
…
Liguster II, 295.
…
Lineal II, 233.
…
Löffelbohrer II, 226.
…
Lorbeer II, 278; zu Feuerzeugen 355.
…
Loth (Baukunst) II, 234 fg.
…
— röhr II, 191, 1; IV, 301 fg.
…
— ziegel II, 9 ff.; 15 f.
…
Lysistratus II, 144; 146.
…
II, 354.
548
II, 370.
…
Marienglas zu Bienenstöcken II,
…
— bedachung II, 315.
…
— staub bei der Stuckbereitung II,
…
Masken von Wachs II, 156.
…
Maulbeerbaum II, 278fg.; Fällen245.
…
steins II, 386.
…
arbeiter, II, 350.
…
Melische Reliefs II, 133.
…
Messinstrumente II, 231 ff.
549
Statuen ]I[,i|
…
Metallbohrer II, 225, 4.
…
Mimose II, 249.
…
Mühridates-Grab II, 335, 5.
…
II, 119.
…
Moringa II, 279.
…
Muffelöfen II, 46.
…
Müllen II, 279.
…
Thon II, 137, 1.
…
Muscheln zu Klappern II, 396; zu
…
I, 277; von Hartriegel II, 270;
550
Naphta zum Brennen II, 160, 5.
…
— geholt der samisehen Vasen II, 70.
…
Netzbeschiverer, thönerne, II, 137,1.
…
Nilmimose II, 249.
…
Nutzholz II, 240, 4.
…
Bernsteins II, 386; zum Färben
…
II, 374, 1; zum Färben des Erzes
…
Holzes II, 330 fg.; des Kupfers
…
holz II, 289.
…
Oertsäge II, 321.
…
Ohrringperlen II, 379, 6.
…
II, 281
…
■fa ii, m
551
Olivenöll, 351; zum Brennen II, 160,5.
…
Palmen II, 281 fg.
…
Pappel II, 282; IV, 526.
…
Pauken II, 390.
…
Pechfackeln II, 162, 2; 354.
…
Perdix (Erfinder der Säge) II, 216.
…
Perlen II, 379 ff.
…
III, 135; aus Erle II, 267.
…
Pfirsichbaum II, 295.
…
Propfen aus Kork II, 266.
552
Pigmente für Deckfarben II, 80 fg.
…
— reliefs II, 111 fg.
…
Platane II, 285.
…
Plektren II, 390.
…
kotten II, 128; für Vasenmalerei 80.
…
-------geholt der samischen Vasen II,
…
Presskohlen zur Heizung II, 350.
…
Prometheus - Darstellungen II, 121;
…
Pulverisiren des Gypses II, 141 fg.
…
II, 123.
…
»&en II, 11
553
Vasenmalerei II, 80.
…
— achsen aus Eiche II, 269; Kermes-
…
— macher II, 324.
…
II, 175, 3.
…
— gold IV, 311 fg.; an Vasen II, 81.
…
Beliefbecher in Thon II, 69.
…
II, 361; in Metall IV, 244 ff.; an
…
Beliefvasen II, 101, 1.
…
II, 372.
…
Bichtscheit II, 233 fg.
554
II, 191.
…
i?o7^r zu Flöten II, 391 ff.; zu Schäf-
…
— nägel II, 231.
…
II, 316.
…
— buche II, 250 ff.
…
— tanne II, 271, 9; 284; 285 fg.
…
Ruder aus Olive II, 280; Pinie 284;
…
Säge II, 216 ff.
…
firniss II, 90.
…
bei der Vasenmalerei II, 80.
…
: II. 31
555
Sappinus-Holz II, 289.
…
Särge aus Cypressenholz II, 258.
…
Scepter aus Elfenbein II, 366.
…
Schalen, griechische, II, 102.
…
erde II, 15; zum Einschieben des
…
Scheibenräder II, 326.
…
Schierlingspfeifen II, 395.
…
— maierei II, 320 fg.; IV, 453 fg.;
…
— krot II, 375 ff.
…
— röhr bei Deckenanlagen II, 314.
556
Schleim-Kordia II, 283.
…
— hämmer II, 197 ff.
…
Schneckenbohrer II, 223.
…
Schnittholz II, 300.
…
Schränke aus Buche II, 251.
…
Schreibtafeln aus Ahorn II, 248
…
Schrotsäge II, 220 fg.
…
Schürloch bei Brennöfen II, 24.
…
— tafeln aus Birnbaum II, 250.
…
— steine II, 18 fg.
…
— pappel II, 282.
557
Schwelöfen II, 351; 353.
…
— griffe aus Elfenbein II, 366.
…
Sehnen für Saiten II, 389 ff.
…
Sessel, Material II, 327; aus Ahorn
…
Siegelerde II, 70; IV, 482 f.
…
Sigillarienmärkte II, 125.
…
— pappel II, 282.
558
Simse zu Lampendochten II, 160, 5.
…
Smilax II, 295.
…
zum Vasenfirniss II, 90.
…
Kork II, 266.
…
des Holzes II, 299 fg.
…
Speerschäfte, Material II, 328; Buche
…
Speichenräder II, 326.
…
Sphragiä, bei der Vasenmalerei II, 80.
…
Bernstein II, 387.
…
— hacke II, 199; 208; 210; 212.
…
Splint II, 243, 1.
…
Lül II
559
erial II, lt[
…
töcken II, 151,1
…
Ständer (Bauk.) II, 313; III, 151.
…
Stechpalme II, 285.
…
— Äe II, 261 ff.
…
— säge II, 218; III, 75 ff.
…
Stellmacher II, 324.
…
— sä#e II, 219 ff.
…
Stockiverke II, 313.
…
Storaxbaum II, 295.
…
fabrikation II, 18.
…
Stuck, Anwendung II, 146 ff.; IV,
…
— reliefs II, 148 ff.
560
Talglichter II, 162 fg.
…
Terpenthinbaum II, 290; zur Theer-
…
Terrakotten, griechische II, 127 ff.;
…
Theerschwelen II, 351 ff.
…
II, 235.
…
Thon zu Bienenstöcken II, 151, 3;
…
in der Malerei 474; für die Vasen-
…
— fabrikate II, 29 ff.
…
II, 115 ff.
…
— plastik II, 113 ff.
…
— puppen II, 123.
…
— statuen II, 113 ff.
…
Thüren, Material II, 321 ff.; von
…
•II. 1
…
■iit II, 36
561
jfen II, 26,1;
…
II, 321 k
…
Thürriegel, Material II, 321; Eiche
…
Töpfercollegium II, 33.
…
Hand 236 fg.; 240 ff.; über Modell
…
Treppen in Pompeji II, 315, 4.
…
Trichter aus Hörn II, 359.
…
Trocknen des Holzes II, 297 fg.
…
Ulme II, 290 ff.; Fällen 245.
…
Untersatz für den Amboss II, 189.
…
sirende) II, 58; bemalte 73 ff.;
562
Vasenglasur II, 88 ff.
…
arbeit II, 306 ff.
…
Terrakotten II, 129; 134; der
…
Verdammung II, 307 fg.
…
II, 81.
…
Votivfigü/i'chen aus Thon II, 123, 1;
…
Wachs II, 151 ff.; punisches 153 fg.;
…
II, 157.
…
— figuren II, 155 fg.; vgl. 123; be-
…
— masken II, 156 fg.
…
— Überreste II, 158 fg.
563
Wagen aus Buche II, 251; Eiche
…
Waldrebe zu Feuerzeugen II, 355.
…
Wallnuss II, 293.
…
Warzenziegel II, 29.
…
beins II, 374, 1.
…
aus Holz II, 328; aus Erlenholz
…
— speier aus Thon II, 136.
…
Webstühle aus Andrachle II, 249.
…
Stoffe II, 1 ff.
…
— stock II, 294.
564
Weissbuche II, 294 fg.
…
— tanne II. 286 ff.; IV, 525; Fällen
…
Werfen des Holzes II, 243.
…
— zeuge für die Arbeit in harten
…
Würfel aus Elfenbein II, 366.
…
Zangen II, 192 ff.; IV, 276 fg.; der
…
Zerreiche II, 261; 264.
…
— Sorten II, 29 ff.
…
Ziehen des Holzes II, 243.
…
II
565
II
…
II, 213,
…
mg 3/0 ii-i «•
…
II, 120; IV, 479, 3; 495; der
…
Zugröhren bei Brennöfen II, 25.
…
Zuschlaghämmer II, 197 fg.
…
Zwerghollunder II, 271.
…
mor III, 56; Thongefässe II, 82;
…
Lotosbrot 78; Moringa II, 278;
…
mehl 88; Sykomore II, 278; Tau-
…
Afrika, Cedern II, 254; Ebenholz
566
Spartum I, 294; Thuja II, 274;
…
Albano, Aschenkisten II, 60; Tuff
…
cuiXaH II, 295, 11.
…
Arretium, Stadtmauern II, 12, 3;
…
Atlas, Thuja II, 274.
…
Thonplastik II, 114; Thonwaaren
567
Bruttium, Kiefer II, 353; Kupfer
…
Kupfer 165; Vasen II, 55 fg.
…
355; Thongefässe II, 97, 1.
…
Chatelet, Thonwaare II, 70.
…
Chiusi, Aschenkisten II, 115; 134;
568
Cincelli, Töpferscheibe II, 39, 1.
…
Corsica, Buchsbaum II, 252; Eisen
…
Cumae, Wachsköpfe II, 158 f.
…
Elis, Korkeiche II, 265.
…
Eretria, Kreide für die Maler IV, 469.
569
II, 62; Glas-
…
Gabii, Tuff II, 12, 4.
…
Gergovia, Thonwaare II, 70.
…
Heidelberg, Brennöfen II, 24 f.
…
II, 260; Eichen 260; Eisen IV,
…
blut IV, 496; Ebenholz II, 258
…
Indischer Meerbusen, Korallen II,
570
Jockgrimm, Thonlager II, 71, 1.
…
Wachsfabrikation II, 153.
…
Kephisos, Flötenrohr II, 393.
…
Knidos, Töpferei II, 99, 3.
…
56; Thongefässe II, 58; 102, 3.
…
figürchen II, 146; Holzsarkophage
…
66; Gold IV, 18; Gyps II, 140;
…
Malerweiss 470; Thuja II, 274.
571
13 i Töpferei II.
…
Kupfer 60 ii
…
Kytorisches Gebirge, Buchsbaum II,
…
74; Korkeiche II, 265; Leder I,
…
Lezoux, Brennöfen II, 25; Thon-
…
Luxemburg, Thonwaare II, 70.
…
kolla 508; Eichen II, 260 f.; Eisen
…
386, 3; Thuja II, 274.
…
reliefs II, 131, 4; Vasen 54.
…
Modena, Ziegeleien II, 23, 5.
572
arbeiten II, 336, 5; Mauern III, 94.
…
Nancy, Töpferscheiben II, 39, 1.
…
Neapel, Korallen II, 378, 5; Thon-
…
Nola, Thongefässe II, 82.
…
215,5; Philippeion II, 11; IV, 523.
…
Palermo, Thonerde II, 58.
…
Paphlagonien, Buchsbaum II, 252;
…
Pantikapaeum, Holzsarkophag II,
…
Persischer Meerbusen, Korallen II,
…
Mm II.
573
Pitane, Ziegelsteine II, 18 f.
…
279 fg.; Gypsformen II, 148;
…
mente II, 150; Töpferofen 23, 5;
…
Ravenna, Pfahlroste II, 267.
…
Iiheinzabern, Brennöfen II, 23 ff.;
…
bunter III, 50; Töpferei II, 36, 3;
…
Rothes Meer, Korallen II, 378, 5;
…
Salamis, Thonwaaren II, 82.
…
geschirr II, 69; Walkererde I, 164.
574
Sikinos, Marmor II[, 44 fg.
…
Stoechaden, Korallen II, 378, 5.
…
Südrussland, Vasen II, 58 fg.; 83.
…
Syrien, Alabaster III, 62; Gyps II,
…
Tanagra, Terrakotten II, 127; vgl.
575
är II[
…
II, 63.
…
62; Gjps II,
…
Tarraco, Töpferei II, 68, 2.
…
Taurus, Ceder II, 254; Silber IV,
…
weisser III, 35 fg.; Töpferei II, 101.
…
Thurii, Gyps II, 140; III, 101.
…
Tritaea, Thonfiguren II, 114.
…
Vasen II, 55 fg.
…
Vulci, Vasen II, 55 fg.; 82.
…
herd II, 95 fg.)
576
Westerndorf, Brennöfen II, 23; 25 f.;
…
Zurzach, Römerbrücke II, 316.
…
dycx\|ua II, 181.
…
arfeipoc II, 282.
…
dKaida II, 249, 4.
…
dKjuoÖexnc, dKjuöOexov II, 189.
…
dKpoqpociov II, 191.
…
dXeaiveiv (Krjpöv) II, 157.
577
dXkpXoioc II, 260; 264.
…
dXcpdbiov (Winkelmass) II, 236, 3.
…
duai (Ziegelfabr.) II, 15.
…
djuqpiöweiv (Drechsl.) II, 333, 6.
…
duqpiHeiv II, 177, 2.
…
II, 169.
…
dvonraicxpic (Werkz.) II, 195.
…
dvbpiavxoTToua, dvöpiavxoTroiöc II,
…
II, 183.
578
dvöpidc II, 181 ff.
…
dv0paK6ia II, 347.
…
dvOpuuTTOirotöc II, 183 fg.
…
dHivn II, 201; 208, 1.
…
aTieXeKnxa Zv\a II, 300.
…
dTrojLidyuaTa (Keram.) II, 143.
…
diroxopveueiv II, 332, 5.
…
dpYiA.oc II, 7.
…
II, 169, 4.
579
lrb') II, 308.
…
dpia II, 296.
…
dpjuevov II, 187, 5.
…
dcKÖc (Werkz.) II, 191, 6.
…
darpic II, 261; 266.
…
dcxpdYaXoi II, 360.
…
auXoi KaXdjLitvoi II, 391; veßpeioi
…
dxepuuic II, 282.
…
ßdXavoc II, 279.
580
ß\f]xpov II, 306; III, 99.
…
ßpexae II, 180 fg.
…
YaAedYpou II, 291, 5.
…
YAdirxeiv II, 167, 3.
…
II,:
581
YVtü^iwv (Werkz.) II, 236.
…
YUHJ€|UTrA.dcxr)c II, 140, 4.
…
bdcpvrj II, 278.
…
bexai II, 354.
…
btaßfjxric (Werkz.) II, 232; 235;
…
bictKpoueiv (Keram.) II, 46, 1.
582
bmUeiv II, 178, 3.
…
biacTpepecGat (Holzarb.) II, 243, 2.
…
bivoc (Dresch.) 1,4; (Drechsl.) II, 333.
…
öicxouoc ireXeKUC II, 201.
…
oicppoixrjYia, 6iqppoTrr)YÖc II, 324.
…
öoupoxöuoc II, 303, 4.
…
efKOTreuc II, 212; III, 195.
…
efXapoKceiv II, 172.
…
eöoc II, 181.
…
II, 184.
…
KfKUQV II.
583
eipüeiv ttXivOouc II, 14.
…
€KKOAdTTT6lV II, 171, 4.
…
€Kir\iv6eueiv II, 14, 1.
…
eKTeuveiv CK€7rdpvLU II, 204, 3.
…
eXa-rn II, 285.
…
289; eXauveiv Tpoxöv II, 39.
…
II, 39; eXK€iv ttXivOouc 14; eXKeiv
…
evxopvoc II, 332, 5.
584
e£ovuxi£eiv (Keram.) II, 119.
…
tTzavQiZeiv tuj XP^cuj II, 368; 373;
…
eiTiOr)fiaxoupYiot II, 327.
…
emxovia (Saiteninstr.) II, 390.
…
ermmoec (Schiffsb.) II, 269.
…
epeücr) II, 295.
…
eptveöc II, 269.
…
epjuai II, 186.
…
ecxdpa (Feueiz.) II, 355.
…
exepöcxojuoc TreAeicuc II, 201.
…
euvouxvac (Flötenfabr.) II, 392.
…
II, II
…
% II, |.
585
GUTipiCTOC II, 216, 8.
…
ZuYia II, 246.
…
l(ha II, 124.
…
Zurfpdqpoc II, 184; IV, 418.
…
ZqjOYMqpoc II, 168, 2; 184.
…
fjAeKTpoc II, 383, 1 ; 384, 2; IV, 1G0;
…
n^iepic II, 2G0; 2GG.
…
riXeiov (Saiteninstr.) II, 390.
…
II, 183.
586
Gma II, 273.
…
6u|ud\uuTrec (Kohlenbr.) II, 349.
…
Oüijnc (Kohlenbr.) II, 348.
…
cxn.c II, 28, 1.
…
iXOuoKÖXXa II, 309.
…
KaöoTroiöc II, 33.
…
icdOexoc (Werkz.) II, 234.
…
II, 211.
…
KaXimxfjpec (Keram.) II, 31.
…
%. II, ;
587
K; (Metalle) II,
…
(II, 389; (Fl-
…
II, 31.
…
Kdjutvoi (Keram.) II, 23; (Kohlenbr.)
…
KdvonXa II, 160.
…
Kdvvaßoc (Keram.) II, 42; 117; 158.
…
yepbiaKoi 132, 1; (Richtscheit) II,
…
KapboTTOYXuqpoc II, 327.
…
Kacravea II, 271.
…
KaxdYXucpoc II, 169, 1.
…
KorrdKoMoc (Holzarb.) II, 309, 5.
…
KaxaHeew II, 357, 4.
…
K<rracxi£av (Holzarb) II, 299, 1.
…
Kebpoc II, 254; 292 fg.
…
K€pa|U€ia, KGpajueiKr] II, 5.
588
K€pa£öoc II, 357.
…
KepaxolEöoc xexvr) II, 357, 2.
…
Kecrpa (Werkz.) II, 195.
…
KrjXacrpov II, 285, 10.
…
KY]pajjeec (Keram.) II, 74, 2.
…
KlßUÜTOTTOlOl II, 326.
…
Ktccöc II, 266.
…
KÄriÖpa II, 267.
…
kXivotit)£ II, 326.
…
KXivörpoxoc II, 246.
589
iroioi II, 32fi;
…
KO\dtTTT€lV II, 171.
…
319; (Holzarb.) II, 308; (Metall-
…
KoX\r]6ic, KÖWrjjua (Holzarb.) II,
…
KoXXnröc II, 309, 5.
…
KÖXXoirec (Saiteninstr.) II, 390.
…
KoXoma II, 296.
…
KÖTTT61V £üXcx II, 244.
…
KOpOKÖC|UlOV II, 123, 4.
…
kötivoc II, 280.
…
Kpdveia II, 270.
…
KpdTarfoc, KparatY^v II, 296.
…
Kpecec (Werkz.) II, 208.
590
Kpoxaqnc II, 195.
…
II, 76; (Metailarb.) IV, 253, 1.
…
Kuudpiccoc II, 275.
…
XaHeuxrjpiov II, 209, 3; III, 92.
…
XdpKoc (Kohlenbr.) II, 350.
…
Xaxöuoc II, 209, 3; III, 69, 3; 83.
…
Xeaiveiv (allg.) II, 178; (vom Mahlen)
…
äoc II, :
591
tadvou (Ziegelfabr.) II, 15.
…
XeuKdpYtXoc f?\ II, 7, 8.
…
\euKW|ua II, 142, 1; III, 177, 5; IV,
…
Xißaviuxöc II, 296.
…
XiGoSöoi II, 178, 4; IIT, 4; 87; 188.
592
Xoirdv, XoTiteew (Holzarb.) II, 298;
…
XuYKoOpiov II, 381, 3; III, 277.
…
]uaX(XKxf|pec eXeqpavxoc II, 369, 1.
…
Iiiavvoqpöpoc (Drechsl.) II, 333.
…
jueXia II, 268.
593
M{\oc II, 259.
…
juijurjjua II, 182.
…
HoXußoawa (Werkz.) II, 235; (Me-
…
juovöHooi II, 301.
…
juupiKrj II, 296.
…
juuppwrj II, 279.
…
vdp6r]H II, 295.
…
veia £i>Xa II, 318, 5.
594
veuucoiKOt II, 318.
…
vujuqprj (Keram.) II, 123, 4.
…
£eew (von harten Stoffen) II, 177;
…
ööövxec (irpiovoc) II, 217.
…
oi'a II, 285.
…
oiKO&ojuiKr] uXrj II, 242, 7; 311.
…
ÖKpißac (Keram.) II, 122; (Mal.) IV,
…
övickoc (Säge) II, 219, 2; (Haspel)
…
264; etc övuxa, &is övuxa II, 137 ff.
…
pkiv II, I
…
Tpuc II, :".
595
önXa (Werkz.) II, 187.
…
(Thonwaaren) II, 19; 44; (Gyps)
…
öpeoTUTroc (Holzfäll.) II, 244, 2.
…
öpoTünoc (Holzfäll.) II, 244, 2.
…
öcrpciKOv II, 34.
…
7rapaKoAAri|uaTa (Holzarb.) II, 260;
…
TreAeKäv, TreAeKrjjua, ireAeKrjctc II, 202.
…
neAeKivot II, 306; III, 99.
…
TrepiKpoueiv (Kerarn.) II, 46, 1.
596
TrepciKÖv II, 295.
…
-rreuKn II, 160; 271; 286; 354, 7;
…
TrnXoTroiöc II, 7, 7.
…
Trrixeic (an der Lyra) II, 359; 389.
…
ttOoi II, 42.
…
auf der Eiche) II, 160, 5.
…
Y€lOV, TTlCCOUpYlOt, TTlCCOUpYÖC II,
…
ttixuc II, 282; 286.
…
TiXdcua II, 3.
…
xpoTioioi II, 390.
597
Oeucic, -rrXivGeuxric, -rrXivGia II, 14.
…
Tr\iv0O7roieiv, TrXivOoTroü'a II, 14.
…
oupYia, irXwOoupYÖc II, 14 fg.
…
TrvtYGuc (Koblenbr.) II, 348.
…
Troxr)piOYXi)Trxr|c II, 168, 2.
…
Trpicxöc, TrpiuujLia II, 216 fg; 368.
…
irpößaxa juaXaKd II, 92.
…
irxeXea II, 290.
598
ttuHiov II, 253, 9; IV, 426, 1.
…
irupeia II, 354.
…
Tnjpipporfrjc (Keram.) II, 44, 7.
…
iTupoppayric (Keram.) II, 44, 7.
…
paicxiqp, poucxrjpia II, 195.
…
pivdv II, 228.
…
II, 305, 2.
…
crijiiuöa II, 271.
…
:<nnivTj II
599
ci&ripoTpuTravov II, 225, 4.
…
aceipoc (Gypsarb.) II, 140, 4.
…
CKiabiCKr) eXeqpavxrvn. II, 366, 7.
…
CKüpoc (Gypsarb.) II, 140, 4.
…
CjiiiXaS II, 295.
…
coüKivoc (Beinst.) II, 381, 2.
…
II, 233.
…
II, 233, 2.
…
juoOv (Werkz.) II, 234 fg.
600
7reX€K€uuc II, 200, 2.
…
CTpeqpew xpüiravov II, 222, 7.
…
cxüpa£ II, 295.
…
cuykoXXoc (Holzarb.) II, 309, 5.
…
coKd|uivoc II, 278.
…
cuvOecic (Kohlenbr.) II, 351.
…
cqpevbdjuivoc, cqpevbauvoc II, 246.
…
ccpupa II, 194; IV, 241.
601
cxevouXa (Werkz.) II, 193, 2.
…
cxoivoc I, 296; II, 233
…
xapcöc (Werkz.) II, 217.
…
xepexpov II, 222.
…
Kripöv II, 157; IV, 450.
…
xixavoc II, 140; III, 100.
…
II, 199.
…
xopcuc II, 224, 5; IV, 263.
…
xpaire&a II, 326, 11.
602
TptrjpOTTOioi II, 317, 6.
…
TpoxriXaToc (Kerarn.) II, 39, 2.
…
TUTTOtC II, 195.
…
üXn II, 242; 242, 7.
…
uuoXupiov II, 389.
604
X(X|uaippupr]C qpoiviH I, 299; II, 281.
…
II, 157; xeeiv ^öXußbov III, 98, 1.
…
Xop6ai II, 390.
…
in II, 286 fg.
…
Dormae II
605
rf II, 390.
…
Xurpa, x^Tpeuc, x^TpoirÄ-dOoc II, 33.
…
ujjuöc (Keram.) II, 44.
…
abies II, 286 fg.
…
acisculus II, 210.
…
adeps (Holzarb.) II, 243, 1,
606
aesculus II, 261; 264; III, 162.
…
aggerare (Bauk.) II, 16, 5,
…
albarium (opus) II, 141 fg.; 147;
…
alnus II, 267.
…
Pechschwelen) II, 353.
…
ampullae, ampullarius I, 272; II,
…
metallum^ anaglyptum II, 169.
…
II, 132, 2.
…
aquifolium II, 285.
…
arcularius II, 327.
…
:gilla II, ö; S, 0;
…
äiare II, 205.
607
II, 223,
…
argilla II, 8; 8, 6; 116; IV, 325.
…
armararius, arniariarius II, 327.
…
artifex artis tessellariae lusoriae II,
…
327, 4; (Flötenfabr.) II, 391; 395.
…
asseres (Holzarb.) II, 305; (Hausb.)
…
Tuscanicum II, 315, 1.
…
avena II, 395.
608
bipedales tegulae II, 21.
…
bractea (brattea) (Holzarb.) II, 328;
…
brascum II, 247; 248, 1, 4.
…
II, 244.
…
caelatura (allg.) II, 116; 132, 1;
…
cius murus II, 12, 4; III, 146;
…
(Saiteninstrument.) II, 389; (zu
…
calyx II, 348.
…
candela, candela simplex II, 160.
…
aprificus II, '
…
cardines II, 3:
…
faber II, 35
…
castanea II,
…
catenatio II,
609
* II 19
…
candelabrum II, 161, 2.
…
canna (Musikinstr.) II, 395; (Bauk.)
…
eaprificus II, 269.
…
cardines II, 323.
…
faber II, 325.
…
castanea II, 271.
…
cedrus II, 254.
…
centra (Holzarb.) II, 302.
…
cerasus II, 295.
…
II, 162, 1.
…
cerrus II, 261; 264.
…
chelys II, 376, 2.
610
cicuta II, 395.
…
circinare, circinatio, circinatus II,
…
cisiarii II, 325.
…
(Werkz.) II, 230; clavi caligares
…
axatio) II, 305, 5; III, 162.
…
figulorum II, 33; collegium fullo-
…
conchae unionum II, 380.
…
arb,) II, 309, (
…
carbones II, 34
…
ü II, 395,
611
im II, 380.
…
arb.) II, 309, 6.
…
II, 305, 4.
…
II, 12, 4; 304; 313; III, 156.
…
II, 17; (beim Bewurf) III, 161.
…
corylus II, 295.
…
crassivenium II, 247.
…
craticii parietes II, 313; III, 151.
…
II, 8, 6.
…
crudus (Keram.) II, 44.
612
crux (Thonplast.) II, 117.
…
cuci I, 199; II, 281.
…
cuneare II, 307.
…
cupressus II, 257.
…
dealbare, dealbatio, dealbatores II,
…
delimare (Werkz.) II, 228, 4,
…
dendrophori II, 242.
…
detornare (Drechsl.) II, 332, 6.
…
dioptra (Werkz.) II, 237, 1.
…
dolabrarius II, 206; IV, 363; dola-
…
dolatilia ligna II, 300.
…
230, 7; ducere lateres II, 15 5
…
,orarius II, 364
…
na II, 295.
613
!I'i 260.
…
..ii.) 111,311;,
…
.:ii 11,321,»
…
. II, 300.
…
eborarius II, 364.
…
erica II, 295.
…
essedarii II, 325.
…
exalburnare (Holzarb.) II, 243, 1.
…
expolire (Werkz.) II, 179, 4; (Holz-
…
exscalpere II, 174, 5; 176, 3.
…
fagus II, 250.
…
favi (Wachsgew.) II, 152; (Mosaik)
614
ferramentum II, 187; IV, 340.
…
ferula II, 151, 3; 295.
…
II, 299; (Hebemaseh.) III, 112.
…
fistula (Schalmei) II, 395; (Wasser-
…
(Oelfabr.) 349; (Wachsber.) II,
…
follis II, 191; follis fabrilis 191,2.
…
fornacula (Keram.) II, 95.
…
fraxinus II, 268 fg.
…
funale II, 161, 2.
…
ica terebra II,
…
Tischl.) II, \
615
rani.) II, 95,
…
funiculi II, 161.'
…
fusterna (Holzarb.) II, 287.
…
Galliea terebra II, 223.
…
glaesum (Bernst.) II, 383, 1.
…
II, 309; (Metallarb.) IV, 291.
…
316, 1; 319; (Tischl.) II, 308.
…
gypsare dolia II, 141, 4.
…
hebenus II, 258.
…
hermae II, 186.
…
humus (Keram.) II, 8.
616
ilex II, 261; 263.
…
imaginarius (pictor, plastes) II, 186.
…
incidere II, 175, 3; incidere faces
…
includere tectorio II, 132, 2.
…
incus II, 188.
…
infernas abies II, 287; 287, 5.
…
insculpere II, 173, 1.
…
instrumentum II, 187.
…
II, 241; 321.
…
iuglans II, 293.
…
lacunaria II, 277, 1; 324; III, 156.
…
lamina (laama) (Werkz.) II, 218;
…
i lausiae II
…
iapis angularis II
617
laris II, 394, 12.
…
latrunculi (Wachsarb.) II, 156.
…
lectarius faber II, 327.
…
levigare II, 179.
…
libella, libella fabrilis II, 236.
…
lignarii II, 240; liguarii fabri 241;
…
linea (Werkz.) II, 233; (Steinschn.)
618
lineare, lineatio II, 233, 4.
…
lotus II, 256.
…
malleolus, malleus II, 196.
…
mämphur (Drechsl.) II, 333.
…
cus II, 196; III, 294.
…
martiolus II, 196.
…
arb.) II, 242; materia navalis
619
malleas II, i|
…
minium (Keram.) II, 120, 2; (Bergb.)
…
molluscum II, 247; 248,1; ebd 2 u. 6.
…
morus II, 278.
…
musicarius II, 388, 6.
620
myrtus II, 279.
…
naupegi fabri II, 241.
…
navales fabri II, 241; 317.
…
362, 7; negotiator materiarius II,
…
nervi (Saiteninstr.) II, 390.
…
norma II, 236; ad normam 236, 4;
…
olea II, 280.
…
II, 274; (Steinarb.) III, 185.
…
orbis (Topf.) II, 37.
…
oxyschoenus II, 160, 5.
…
sellatum II, 30,
621
I, II
…
«MD II, 374,1; fl||
…
palma, palma campestris II, 281.
…
pantherinae orbes (Holzarb.) II,
…
parma (Werkz.) II, 191.
…
sellatum II, 30, 3; III, 164; 328;
…
pavoninus (Holzarb.) II, 246, 4.
…
pectinarius faber II, 360.
…
percoquere (Keram.) II, 44, 4.
…
perpendiculum II, 235.
…
phlomis II, 160, 5.
…
picaria (Pechhütt.) II, 351.
622
pictor quadrigularius II, 325;
…
161; pilae lapideae II, 12, 4;
…
pinaster II, 272, 2.
…
pinus II, 283; 286; 354, 7.
…
plana (Werkz.) II, 227.
…
plostrarii II, 325.
…
plutearius, plutei II, 327.
…
II, 179, 6; (Hausb.) III, 181, 3«
…
II, 179, 2, 4; (Steinarb.) III, 198;
…
populus (alba, nigra) II, 282.
…
psaranus II
…
pnpae II, 1;
623
D II, 282.
…
producere ferrum incude II, 188, 3.
…
pugillarii II, 327.
…
quercus II, 260 ff.; 262, 3; quercus
…
II, 234; (Hebemasch.) III, 127;
…
retunderc ferrum incude II, 188, 3.
624
robur II, 261; 262, 3.
…
rostrum (Werkz.) II, 196.
…
diatae II, 326.
…
runcina, runcinare II, 227.
…
sabulo masculus II, 16.
…
salix I, 298; II, 293.
…
sappinus (Holzarb.) II, 287.
…
scalarii II, 327.
…
mat.) 327; (Werkz.) II, 173, 1;
…
scalptura (allg.)II, 116; 172; 173,1;
…
scirpus I, 296; II, 160.
…
tarn II, 1
…
arb.) II, 2
…
securis II, 20
…
seirabilia II,
625
fak) II, qj
…
b.) II, 315,
…
sculpere (allg.) II, 172 ff.; 173, 1;
…
bum II, 162; 162, 4; 163.
…
arb.) II, 303, 1; sectores serrarii
…
securiculae (Werkz.) II, 306; (Bauk.)
…
serra I, 7, 1; II, 217.
…
Sigillaria (festa) II, 124; Sigillaria
…
sigillatores figuli II, 125.
…
simulacrum II, 185.
626
spicae (Ziegelfabr.) II, 30; (Hansb.)
…
sqnatina (Tischl.) II, 330.
…
statua II, 185.
…
sternere arborem II, 244, 3; sternere
…
II, 117.
…
styrax II, 295.
…
suber II, 261; 264.
…
subscudcs (Holzarb.) II, 306; (Hausb.)
…
sueinus II, 381.
…
supernas abies II, 287; 287, 5.
…
II, 305, 4.
…
tamarix II, 2
…
tectum II, 20
…
tegularius II,
…
inthus II,
627
tabula (Holzarb.) II, 305; (Mal.)
…
II, 305, 4.
…
tamarix II, 296.
…
deliciares II, 31; tegulae mam-
…
terebinthus II, 290.
…
II, 223.
…
terra (Keram.) II, 8; (Metallarb.)
…
tesserae (Keram.) II, 30; III, 164;
…
tesserarii (Knochenarb.) II, 361;
…
testaceae structurae II, 12,4; testa-
…
testu, testula, testum I, 80; II, 34, 9.
…
thus II, 296.
Umschlag
Umschlag_hinten_zweite Abteilung_1
Georgius Kaibel. Vol. II. Libri VI—X. [IV u. 498 S.]
Maßstab/Farbkeil
1 deö *h |
rdm- Dia
Bälde
••-'11 Ki
Römer als
•'gak:
f Metalle im ^
w »•» nelesin
i Abbau 4
"'" werden, i
■ »ondern foul
■■' -• I tatiooibi
.XXIII. lJ4: pioeis;
i.-rib wegen, wek:
tuelzen denken:
2, Et. Ki;
iodfflS
[9 : von Ü-
ib. IX p. 399. P^
-iircitia.it
XXX1Y. 107; 13fi
— 111 —
A. Frantz, Das Gold im Alterthume. Berg- und hütten-
männische Zeitung XXXIX (1880) S. 5. 41. 61. 96.
Die Stätten der Goldgewinnung bei den Alten, allgemein
XpuceTa genannt1), xPuceia üexaMa2), oder xpuceia schlecht-
weg3), bei den Römern rnetalla auraria*) oder aurariaeb)7 zer-
fallen, in Goldwäschereien, xPUC0Tr^ucia6)? un(^ eigentliche Gold-
gräbereien oder Bergwerke, xPuajLJpuxeia7), aurifodinae.8) Man
gewann nämlich im Alterthum, wie heut noch, das Gold vor-
nehmlich auf zweierlei Art; durch Auswaschen des Flusssandes
goldführender Ströme oder Schlämmen goldhaltiger Erde, und
durch unterirdischen Grubenbau.9) Das Flussgold bezeichnet
Plinius als das beste, weil es durch die Strömung und be-
ständige Reibung gewissermassen schon von unreinen Be-
standteilen gereinigt worden sei; eine allerdings irrige Be-
a) Theophr. de lap. 26; ib. 51; Polyb. III, 57, 3. Strab. III.
p. 146; V, p. 208; XIII p. 591; XVII p. 821. Plut. Cim. 14.
2) Her. III, 57. Thuc. IV, 105. Po 11. III, 87. Diod. I, 49; XVI, 8.
3) Xen. Hell. IV, 8, 37. Poll. VII, 97.
4) Plin. XXXIV, 132; ib. 157. XXXVII, 193.
5) Tac. Ann. VI, 19 und oft auf In sehr., vgl. S. 27 Anm. 4. Dagegen
scheinen die ebenfalls in Inschriften oft genannten aurarii nicht Arbeiter
in Goldbergwerken, sondern Goldarbeiter zu sein; s. unten.
6) Strab. III p. 146; V p. 214.
7) Agatharch. 24 p. 124 M. Anon. peripl. m. Erythr. 63 p. 303
M. Strab. III p. 146; V p. 218; XV p. 706. Vgl. xpuojupirxeiv, Ael. N.
an. IV, 27, aber von den goldgrabenden Ameisen; ebenso Clem. AI.
Paed. II, 12, 120 p. 242 P, und xpuajupuxoc, Strab. II p. 70.
8) Plin. XXXIII, 78. Di gg. III, 4, 1 pr.
9) Diese beiden Arten fasst Plinius, indem er das Flussgold von
der goldhaltigen Erde trennt, obgleich die Methode der Gewinnung ganz
ähnlich ist, als drei, XXXIII, 66: aurum invenitur in nostro orbe, ut
omittamus Indicum a formicis aut apud Scythas grypis erutum, tribus
modis: numinum ramentis, .... nee ullum absolutius aurum est, ut
cursu ipso attrituque perpolitum; alio modo puteorum scrobibus effo-
ditur aut in ruina montium quaeritur, utraque ratio dicatur. Frarjtz
a. a. O. S. 42 hat diesen Passus durchaus falsch verstanden. Er fasst
die Worte alio modo — montium als zweite Art, die Worte bei Plin.
ib. 70: tertia ratio opera vicerit Gigantum als dritte, während Plin. als
erstes das Flussgold nennt, als zweites die eigentliche Bergwerksarbeit,
puteorum scrobes, genauer beschrieben ib. 68, und als drittes die ruinae
montium, eben jene Methode, welche 70 sqq. genauer angegeben wird
rdm- Dia
Bälde
••-'11 Ki
Römer als
•'gak:
f Metalle im ^
w »•» nelesin
i Abbau 4
"'" werden, i
■ »ondern foul
■■' -• I tatiooibi
.XXIII. lJ4: pioeis;
i.-rib wegen, wek:
tuelzen denken:
2, Et. Ki;
iodfflS
[9 : von Ü-
ib. IX p. 399. P^
-iircitia.it
XXX1Y. 107; 13fi
— 111 —
A. Frantz, Das Gold im Alterthume. Berg- und hütten-
männische Zeitung XXXIX (1880) S. 5. 41. 61. 96.
Die Stätten der Goldgewinnung bei den Alten, allgemein
XpuceTa genannt1), xPuceia üexaMa2), oder xpuceia schlecht-
weg3), bei den Römern rnetalla auraria*) oder aurariaeb)7 zer-
fallen, in Goldwäschereien, xPUC0Tr^ucia6)? un(^ eigentliche Gold-
gräbereien oder Bergwerke, xPuajLJpuxeia7), aurifodinae.8) Man
gewann nämlich im Alterthum, wie heut noch, das Gold vor-
nehmlich auf zweierlei Art; durch Auswaschen des Flusssandes
goldführender Ströme oder Schlämmen goldhaltiger Erde, und
durch unterirdischen Grubenbau.9) Das Flussgold bezeichnet
Plinius als das beste, weil es durch die Strömung und be-
ständige Reibung gewissermassen schon von unreinen Be-
standteilen gereinigt worden sei; eine allerdings irrige Be-
a) Theophr. de lap. 26; ib. 51; Polyb. III, 57, 3. Strab. III.
p. 146; V, p. 208; XIII p. 591; XVII p. 821. Plut. Cim. 14.
2) Her. III, 57. Thuc. IV, 105. Po 11. III, 87. Diod. I, 49; XVI, 8.
3) Xen. Hell. IV, 8, 37. Poll. VII, 97.
4) Plin. XXXIV, 132; ib. 157. XXXVII, 193.
5) Tac. Ann. VI, 19 und oft auf In sehr., vgl. S. 27 Anm. 4. Dagegen
scheinen die ebenfalls in Inschriften oft genannten aurarii nicht Arbeiter
in Goldbergwerken, sondern Goldarbeiter zu sein; s. unten.
6) Strab. III p. 146; V p. 214.
7) Agatharch. 24 p. 124 M. Anon. peripl. m. Erythr. 63 p. 303
M. Strab. III p. 146; V p. 218; XV p. 706. Vgl. xpuojupirxeiv, Ael. N.
an. IV, 27, aber von den goldgrabenden Ameisen; ebenso Clem. AI.
Paed. II, 12, 120 p. 242 P, und xpuajupuxoc, Strab. II p. 70.
8) Plin. XXXIII, 78. Di gg. III, 4, 1 pr.
9) Diese beiden Arten fasst Plinius, indem er das Flussgold von
der goldhaltigen Erde trennt, obgleich die Methode der Gewinnung ganz
ähnlich ist, als drei, XXXIII, 66: aurum invenitur in nostro orbe, ut
omittamus Indicum a formicis aut apud Scythas grypis erutum, tribus
modis: numinum ramentis, .... nee ullum absolutius aurum est, ut
cursu ipso attrituque perpolitum; alio modo puteorum scrobibus effo-
ditur aut in ruina montium quaeritur, utraque ratio dicatur. Frarjtz
a. a. O. S. 42 hat diesen Passus durchaus falsch verstanden. Er fasst
die Worte alio modo — montium als zweite Art, die Worte bei Plin.
ib. 70: tertia ratio opera vicerit Gigantum als dritte, während Plin. als
erstes das Flussgold nennt, als zweites die eigentliche Bergwerksarbeit,
puteorum scrobes, genauer beschrieben ib. 68, und als drittes die ruinae
montium, eben jene Methode, welche 70 sqq. genauer angegeben wird