Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie — 37.1996

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Dobrzeniecki, Tadeusz: Ideengehalt der "Grablegung" Caravaggios
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18945#0178
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Franziskaners Olivier Maillard aus dem Jahre 1498 erinnert: Joseph et
Nichodemus deposuerunt eum. Posuit brachium Christi super latus et unum
brachium pendens, et Virgo Maria venit digitos et manus osculando quando
pedes fuerunt dissoluti. Deposuerunt eum de cruce et posuerunt corpus Ihesu in
gremio benedictae matris Christi... Et ideo depingitur Nostra domina de Pietate.
Quid dicebat Virgo Maria tenendo ipsum ...: O charissime fili, quis te a me
abstulit, nunc te teneo mortuum ... certe populum redimere voluisti... fili mi,
tu nunc es mortuus: non est istud gaudium quando te peperi et lactavi. Vos estis
nunc mortuus ad faciendum misericordiam peccatoribus.12 Vincentius Ferrerius
schreibt: Haec depositio secundum Bedam et Orygenem facta est praesente
maire Maria, quae corpus filii sui depositum suis brachiis / ut pie creditur /
dulcissimis amplexata fuit,13

Jetzt möchte ich zur dogmatischen Bedeutung der Pietà übergehen. Marias
Hauptmission war ihr Anteil an der Erlösung (Corredemptio). Ihr Mitwirken
wurde als Compassio, als Mitleiden bezeichnet. Dabei handelte es sich um kein
Mitempfinden der Mutter mit dem leidenden Sohn. Marias Compassio wurde
als eine aktive Anteilnahme verstanden, die durch die Darbringung Christi als
ihr eigenes Opfer zustande kam: Coopérât io per modum sacrifica,14 15

Die alttestamentlichen Hauptpräfigurationen des Opfers von Maria sind
Hanna, Samuels Mutter, und Abrahams Opfer. Bonaventura schreibt: Hanna,
Samuels Mutter, hat Gott ihren Sohn geweiht; Abraham wollte mit eigenen
Händen seinen geliebten, einzigen Sohn opfern, stattdessen hat er einen Bock
geopfert. Maria hat aber eigenhändig ihren Sohn geopfert.13

Schon bei der Verkündigung hatte Maria ihren Sohn für den Opfertod
hingegeben, indem sie der Inkarnation zugestimmt hatte. Das war ihr privates
Opfer, eine oblatio privata. Dieses Opfer hatte sie öffentlich am Tag der
Bereinigung erneuert, als sie Jesus im Tempel darstellte. Auf dem Kalvarienberg
vollbrachte sie dieses Opfer, und das war ihr eigentliches sacrificium. Präzise
legt das der hl. Bernhard von Clairvaux (t 1153) aus: Oblatio ista ... satis
delicata videtur... veniet quando non in tempio offeretur... extra civitatem inter
brachia crucis ... Illus est sacrificium vespertinum, istud est matutinum.16

Zwischen oblatio und sacrificio besteht ein innerer Zusammenhang, den der
greise Simeon vorausgesagt hat. Veranschaulicht wurde dieser Zusammenhang
durch den Franziskanermaler des Thorner Polyptychons1', der sich dabei auf

12 Tractatus de Passione. Feria VI de Passione, Sermo 64, vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ...,
op. cit. S. 14 f.

13 In die Parasceves sermo. Sermones de tempore, vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ... op. cit.,
S. 13, Anm. 33.

14 Thomas von Aquin, S.Th. Ill q 48; Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op. cit., S. 17, Anm. 42.
J.B. Cabrol, De Gorredemptione BVM, Civitas Vaticana 1950.

15 S. Bonaventura, De donis Spiritus S. col. 6, Opera omnia, ed. Quaracchi 1892-1902, V (1893),
S. 486 § 17; vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op. cit., S. 17, Anm. 43.

16 Patr. Lat., voi. CLXXXIII, col. 368, vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op. cit., S. 17. Anm.
44.

1 T. Dobrzeniecki, National Museum in Warsaw. Gallery of Mediaeval Art, Catalogue of the
Mediaeval Painting, Warsaw 1977, Nr. 33 D.

168
 
Annotationen