Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, Friedrich Samuel
M. Friedrich Samuel Bocks, Predigers bey dem Königl. Preußischen von Schorlemerschen Dragouner-Regiment. Historische Einleitung in die Kenntniß der Reiche und Staaten, in welcher von derselben Ursprung, Fortgang und itzigem Zustande gehandelt wird: Zum Gebrauch der studierenden Jugend — Königsberg, 1750 [VD18 1427079X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24432#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s6 Einleitung in die Lenntmfi
so bekam Albertus Braunschweig/ und Johannes Lüneburg;
nach dem aber dies letztere Haus ausgestorben, wurden beyde
wiederum zusaminen gebracht. Doch entstand bald wieder-
um dieselbe Thcilnng ins Braunschweigische und Lünebur-
qische'/ welche des Herzogs iVIazni I'orciuüri zwecne Sohne
Bernhard und Heinrich veranlaßten/und das erste ward ins
Calenbergischc oder Hannoversche nnd Wolffcnbuttclsche.und
nach Augusto / von dessen drey Prinzen/ ins Wolffenbnttel-
sche'/ Braunschweigische und Beversche abgesondert / welches
letztereHaus die eigentlich so genannteBraunschweigische Lan-
de besitzet, deren itziger Herzog Carl,sich niit der dritten Preus-
sischen Prinjeßin Philippina Charlotta vermahlethat.Weil
endlich das Hannoverische Haus um das ganze deutsche
Reich in den Kriegen mit Frankreich und den Türken sich
verdient gemacht / so ward 1692 dem Herzog Ernestus Au-
gustus vom Kayser Leopold die neunte Churwürde aufge-
tragen, dessen Gemahlin Sophia war eine Tochter Elisabeth,
die eine Tochter Jacobi I. Königs in Engclland war; dies
ist der Grund warum Ervßbrittannien aus das Hannover-
sche Haus gekommen, L-Uilouicu«, wurde aller¬
erst 1708 ins Churfürstliche Collegium eingeführt, nnd er-
hielte darinnen zwcy Jahr darauf das Reichs- Erz- Schatz-
Mcister-Amt. Der ilstge Churfürst aber ist Georg ll. Kö-
nig in Engelland.
§. 20.
Rächst deut bemerken wir drey geistliche Churfürsten
als t) Maynz, welches anfangs ciuBisthum war, das Cre-
sccus ein Jünger Pauli Jahr nach Christi Geburt M
gestiftet haben. Darauf soll der deutsche Apostel Bouifacius
oder Lanfried/ 74s der erste Erzbischof zu Maynz, Hatto
II. einer von seinen Nachfolgern von den Mausen gefreßen.
Und Willigis eines Rademachers Sohn/ mit Hülfe KayserS
Otto ll>. der erste Churfürst gewesen seyn. Im 14WN Sc-
tulo ward Petrus, ein iVlsäwu?, vom Pabst, den er aus ei-
ner gefährlichen Krankheit geholfen, zur Churwürde erho-
ben. Sonst ist der Chursürst von Maynz Erzkanzlcr in
Deutschland und Italien, und der fetzige regieret seit 1742.
und ist ein Gras von Ostein.
> ' §. rr.
 
Annotationen