VORWORT
Die vorliegende Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche
ist von dem Unterzeichneten gemeinsam mit Herrn Dr. von Tschudi aus-
gearbeitet worden. Bei der Beschreibung der Kleinen Bildwerke war
Herr Dr. Weizsäcker, bei derjenigen der Deutschen Bildwerke Herr
Dr. Kämmerer behilflich.
Die Wiedergabe sämtlicher Gegenstände in Abbildungen hat zunächst
den Zweck, dadurch den Besitzstand der Sammlung genau festzustellen
und zu sichern. Dann erscheint dieselbe auch für das Studium von
Wichtigkeit, da namentlich über verschiedene in der Sammlung besonders
reich und gut vertretene Gebiete, wie die Italienischen Bildwerke, die
Elfenbeinskulpturen, die Plaketten u. s. f. genügende illustrierte Werke
nicht vorhanden sind.
Um bei der grossen Zahl der Gegenstände die Abbildung derselben
nicht zu kostspielig zu machen, wurde die Wiedergabe derselben auf
Lichtdrucktafeln in kleinem Maassstabe gewählt. Nur die schweren, in
der Wand befestigten Bildwerke, sowie eine Anzahl während der Aus-
arbeitung des Katalogs gemachter Erwerbungen sind in Hochätzungen
nach Zeichnungen wiedergegeben. Eine kleine Zahl von Gegenständen,
die erst in neuester Zeit teils durch Ankauf, teils durch Ueberweisung
aus den Vorräten der Königlichen Museen zu der Abteilung hinzu-
gekommen sind, konnte nicht mehr abgebildet werden.
Berlin, im Juli 1888.
Der Direktor
der Abteilung der Bildwerke der christlichen Epoche.
BODE.
Die vorliegende Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche
ist von dem Unterzeichneten gemeinsam mit Herrn Dr. von Tschudi aus-
gearbeitet worden. Bei der Beschreibung der Kleinen Bildwerke war
Herr Dr. Weizsäcker, bei derjenigen der Deutschen Bildwerke Herr
Dr. Kämmerer behilflich.
Die Wiedergabe sämtlicher Gegenstände in Abbildungen hat zunächst
den Zweck, dadurch den Besitzstand der Sammlung genau festzustellen
und zu sichern. Dann erscheint dieselbe auch für das Studium von
Wichtigkeit, da namentlich über verschiedene in der Sammlung besonders
reich und gut vertretene Gebiete, wie die Italienischen Bildwerke, die
Elfenbeinskulpturen, die Plaketten u. s. f. genügende illustrierte Werke
nicht vorhanden sind.
Um bei der grossen Zahl der Gegenstände die Abbildung derselben
nicht zu kostspielig zu machen, wurde die Wiedergabe derselben auf
Lichtdrucktafeln in kleinem Maassstabe gewählt. Nur die schweren, in
der Wand befestigten Bildwerke, sowie eine Anzahl während der Aus-
arbeitung des Katalogs gemachter Erwerbungen sind in Hochätzungen
nach Zeichnungen wiedergegeben. Eine kleine Zahl von Gegenständen,
die erst in neuester Zeit teils durch Ankauf, teils durch Ueberweisung
aus den Vorräten der Königlichen Museen zu der Abteilung hinzu-
gekommen sind, konnte nicht mehr abgebildet werden.
Berlin, im Juli 1888.
Der Direktor
der Abteilung der Bildwerke der christlichen Epoche.
BODE.