Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bode, Wilhelm von; Tschudi, Hugo von; Königliche Museen zu Berlin
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche — Berlin: W. Spemann, 1888

DOI Kapitel:
Grosse Bildwerke
DOI Kapitel:
Italienische Bildwerke (Nr. 1 - 274)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54664#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unbekannte Italiener. — Francheville.

77

Italienischer Meister. 16. Jahrhundert.
263. Bildnis eines Jünglings. Büste, unter der Brust abgeschnitten. Carrarischer
Marmor. H. 0,4.5. Erworben 1842 in Florenz. — Tieck-Gerhard, Verz. d.
B.-W. No. yai.
Der kleine Kopf auf langem Hals nach rechts gewendet, bartloses Gesicht, kurzes,
lockiges Haar. Ueber der Brust, den Hals freilassend, ein Lederpanzer.
Italienischer Meister. 16. Jahrhundert.
264. Auferstehung Christi. Halbrelief, ohne Grund. Bronze. H. o,3o, Br. o,3o.
Ein Stück der Fahne fehlt, ebenso von der Lanze, auf die sich einer der
Wächter stützt. Erworben 1879 in Florenz.
Christus steigt, die Rechte hoch erhoben, in der Linken die Fahne haltend, aus
dem Grab empor. Vor dem Sarkophag der Länge nach hingestreckt ein schlafender
Krieger; zwei andere an den Seiten des Grabes fahren mit dem Zeichen des Schreckens
in die Höhe.
Francheville. Pierre de Francheville, oder italianisiert Francavilla. Architekt
und Bildhauer, geb. i553 zu Cambray, gest. zu Paris am 25. oder 26. August i6i5. Schüler
des Giovanni da Bologna. Thätig in Genua, Florenz, Pisa, Paris.
265. Christus köpf. Flachrelief, unter dem Hals abgeschnitten. Weisser Marmor
auf einem Grund von Verde antico. H. 0,48, Br. o,36. Erworben 1842 in
Italien. — Tieck-Gerhard, Verz. der B.-W. No. 604. — Abb. Taf. XVI.
Christus, im Profil nach links, mit langem Haar und Bart und goldenem Nimbus. In
goldenen Lettern zu beiden Seiten die Inschrift: I. N. und R. 1.
Kommt in Nachbildungen in Stuck und Papiermasse gelegentlich im Kunsthandel in Venedig vor.
 
Annotationen