Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bode, Wilhelm von; Tschudi, Hugo von; Königliche Museen zu Berlin
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche — Berlin: W. Spemann, 1888

DOI Kapitel:
Grosse Bildwerke
DOI Kapitel:
Deutsche und niederländische Bildwerke (Nr. 285 - 426)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54664#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Bildwerke der Früh-Renaissance.

332. Martyrium der hl. Katharina. Gruppe. Lindenholz, mit alter Be-
malung. H. 0,75. Aus einem Stück gearbeitet. Das Marterrad und das
Schwert des Henkers abgebrochen. Erworben 1882 in München; aus der Sammlung Entres
stammend. — Abb. Taf. XXII.
Die Heilige kniet neben dem Marterrad. Der rechts hinter ihr stehende Henker holt
zum Todesstreich aus.
Gegenstück zu No. 331.

Syrlin(?). Jörg Syrlin der Aeltere. Schreiner und Bildhauer zu Ulm; gest.
wahrscheinlich 1491.
333. Der Apostel Jakobus major. Hochrelief. Lindenholz, bemalt. H. 0,60.
Die rechte Hand fehlt. Erworben 1870 in Berlin — Abb. Taf. XXV.
In lang herabfallendem Untergewand mit Pilgermantel und Pilgerhut, in seiner
Linken die Pilgermuschel tragend.
Die alte Zuschreibung ist sehr unwahrscheinlich.
Schwäbischer Meister. Um i5oo.
334. Altarwerk. Halbreliefs. Lindenholz, jetzt unbemalt. H. 1,73 (in der Mitte des
im Stichbogen abschliessenden Mittelfeldes), Br. 1,56 (bei geschlossenen Flügeln).
Erworben um 1874; angeblich aus der Martinskapelle in Basel stammend. — Abb.
Taf. XXIII.
Mittelbild: Anbetung der Könige. Linker Flügel (horizontal geteilt) oben:
Geburt Christi mit reich ausgeführtem landschaftlichen Hintergrund; unten: Beschnei-
dung Christi in gotischer Halle. Rechter Flügel oben: Martyrium der Zehn-
tausend; unten: Heilige Sippe.
Schwäbischer Meister. Um i5oo.
335. Die hl. Margaretha von Antiochien. Statuette. Birnbaumholz, jetzt
unbemalt. Rückseite flach. H. 0,37. Erworben i883 in München. — Abb.
Taf. XX.
In enganliegendem Untergewand und faltigem Mantel. Auf einem Drachen stehend,
welcher eine kleine männliche Gestalt verschlingt. In der gesenkten Rechten hält sie ein
beschädigtes und daher nicht mehr kenntliches Attribut.
336. Weibliche Heilige. Statuette. Birnbaumholz, jetzt unbemalt. H. 0,37.
Rückseite flach. Linker Arm mit Attribut fehlt. Erworben 1883 in München. —
Abb. Taf. XX.
Die Heilige steht, in gegürtetem Untergewand und faltenreichem Mantel, auf einer
Felserhöhung, den Zipfel des Mantels mit der Rechten haltend.
Gegenstück zu No. 335.
Schwäbischer Meister. Um i5oo.
337. Die hl. Anna. Statuette. Lindenholz, Bemalung erneuert. H. o,3i. Linke
Hand ergänzt. Kunstkammer; erworben i852. —• Abb. Taf. XXVI.
Die hl. Anna, stehend, in langem, vergoldetem Mantel, trägt auf dem rechten Arm
die klein gebildete, mit langem, blauem Gewände und Krone versehene Maria, welche
einen goldenen Apfel in den Händen hält.
 
Annotationen