Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bode, Wilhelm von; Tschudi, Hugo von; Königliche Museen zu Berlin
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche — Berlin: W. Spemann, 1888

DOI Kapitel:
Kleine Bildwerke
DOI Kapitel:
Elfenbeinbildwerke (Nr. 427 - 586)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54664#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Bildwerke.

I48
578. Herkules. Statuette. Elfenbein. H. 0,27. Kunstkammer; i6g5 zur Kurfürstl.
Kunstkammer gekommen. — Abb. Taf. LXV.
Im Begriff den nemäischen Löwen zu würgen, dessen Kopf er mit beiden Armen
gepackt hat. Unter ihm liegt die erschlagene koreäische Hydra.
Vielleicht Andreas Schlüter (s. No. 415).

579. Omphale mit Amor spielend. Gruppe. Elfenbein. H. o,25. Kunst-
kammer; 1695 zur Kurfürstl. Kunstkammer gekommen. — Abb. Taf. LXV.
Völlig unbekleidet, über ihrem Gewände sitzend, die Linke um einen Baumstumpf
gelegt, mit der Rechten den auf ihrem linken Knie hockenden Amor haltend, welcher
mit der linken Hand in ihr offenes Haar fasst. Ueber dem linken Schenkel liegt die
Löwenhaut des Herkules. Am Boden der Bogen des Amor, über dem eine Schlange
lauert.
Diese Gruppe stand wohl in Beziehung zu der Gruppe des löwenwürgenden Herkules (Nr. 578), obgleich sie nach
ihrer Grösse nicht eigentlich Gegenstück derselben gewesen sein kann. — Vielleicht Andreas Schlüter(?). Jeden-
falls derselbe Meister wie No. 578.
580. Herkules. Flachrelief. Elfenbein, auf schwarzem Samt. Der geschnitzte
Rahmen gleichzeitig. H. 0,17, Br. 0,11. Kunstkammer; erworben 1694.
Stehend, nach rechts; auf den Schultern mit beiden Händen den Himmelsglobus
tragend.
Obgleich durch kein Attribut näher bezeichnet, ist nach dem Typus doch wahrscheinlicher, dass Herkules als
dass Atlas dargestellt sein soll. — Deutsch. 17. Jahrhundert.
581. Die hl. Anna mit Maria als Kind. Statuette. Elfenbein. H. 0,24. Kunst-
kammer; erworben i835 (Sammlung Nagler). — Abb. Taf. LXV.
Anna steht auf einer plastisch gebildeten Wolke, lebhaft bewegt, in langem falten-
reichen Gewände und Schleier, in ihren Armen die kleine Maria haltend, welche sie zu
küssen im Begriff ist.
Deutsch. 17. Jahrhundert.
582. Venus und Amor. Gruppe. Elfenbein. H. 0,22. Kunstkammer; 17öS zur
Kunstkammer gekommen. — Abb. Taf. LXV.
Venus stehend; ihr Gewand ist nach hinten geschlagen und vom Gürtel zusammen-
gehalten. Mit der Rechten hält sie den kleinen Amor am Arm, der an ihr heraufstrebt,
um einen Apfel zu bekommen, den Venus mit der Linken hoch emporhält. Am Boden
liegt der Bogen.
Deutsch. Um 1700.

583. Maria als Mater dolorosa. Hochrelief. Elfenbein. H. 0,088, Br. 0,062.
Erworben 1882 in München. — Abb. Taf. LXI.
Halbfigur. In Mantel und Kopfschleier, die Arme über der Brust gekreuzt und
klagend aufwärts blickend, das Haupt nach rechts geneigt.
Deutsch. Anfang des 18. Jahrhunderts.
 
Annotationen