i68
Plaketten.
675. Hercules (?). Halbrelief. Bronze. Oval, H. 0,042, Br. o,o35. Erworben
1888 in Italien (anonymes Geschenk). — Fehlt bei Molinier, Les Plaq. —
Abb. Taf. LI1I. B.
Brustbild, im Profil nach links. Mit kurzem lockigen Haar und Bart. Der Mantel
ist vorn zusammengebunden.
Freie Nachbildung einer antiken Kamee. Um 1500.
676. Priamus. Flachrelief. Blei. Rund, Durchm. o,o38. Erworben 1888
in Italien (anonymes Geschenk). — Fehlt bei Molinier, Les Plaq. — Abb.
Taf. LIII.B.
Brustbild, im Profil nach rechts; mit langem Bart und Haar, worin eine schmale
Binde. Ringsum im Grunde die Inschrift: TTPIAMOS • BASIAEVS . — Rückseite: Ansicht
von Troja; vorn die Schiffe der Griechen, vor der Mauer das hölzerne Pferd. Oben im
Grunde die Inschrift: TPOIA .
Phantastische Nachahmung der Antike. 16. Jahrhundert.
677. Alexander. Flachrelief. Oval, H. o,o56, Br. 0,045. Erworben 1887 in
Italien (Geschenk des Herrn Aschrott). — Molinier, Les Plaq. No. 49.
Brustbild, im Profil nach rechts. In Schuppenpanzer und Helm, worauf der Kampf
zwischen einem Lapithen und einem Centauren in Relief dargestellt ist. Rechts im Grunde
die Bezeichnung: ALISANDRO.
Freie Nachbildung einer antiken Athenadarstellung. Anfang des 16. Jahrhunderts.
678. Julius Cäsar. Flachrelief, leicht konkav. Bronze. Rund, Durchm. 0,041.
Erworben 1887 in Italien (anonymes Geschenk). — Fehlt bei Molinier, Les
Plaq. — Abb. Taf. LUI. B.
Brustbild, im Proßl nach rechts, mit Lorbeerkranz auf dem Haar. Der Mantel
ist mit einer Agraffe auf der rechten Schulter befestigt. Im Grunde rechts die Inschrift:
DIVI . IVLI ; davor ein Stern. Links vom Kopfe ein gekrümmter Stab.
Ein übereinstimmendes grosses Marmorrelief befand sich 1887 im Kunsthandel in Venedig. — Freie Nachbildung
der Antike. Um 1500.
679. Pompejus. Halbrelief. Bronze. Oval, H. 0,062, Br. 0,045. Den Rand
bildet eine einfache Krempe. Erworben 1887 in Italien (anonymes Geschenk).
— Fehlt bei Molinier, Les Plaq.
Brustbild, im Profil nach links, mit kurzem Vollbart und kurzem lockigem Haar,
durch das sich ein im Nacken geknotetes Band schlingt. Die Schultern deckt ein durch
eine Agraffe zusammengehaltener Mantel. Links am Rande die Inschrift: PONPEO .
In Anlehnung an die Antike. Um 1500.
680. Pompejus. Hochrelief. Bronze, mit Spuren von Vergoldung, der Grund
blau emailliert. Oval, H. 0,085, Rf- 0,029. Rand durch einen Lorbeerkranz
gebildet. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini). — Fehlt bei Molinier, Les
Plaq. — Abb. Taf. XXXV.
Bärtiger männlicher Kopf, nach rechts gewendet, mit einem Helm, der über den
Ohren spiralförmiges Ornament zeigt; der Bart in zwei schematisch gewundenen Strängen
herabfällend.
Ein zweites, im Museum zu Gotha befindliches Exemplar ist durch eine Umschrift als Pompejus bezeichnet.
— Nachahmung eines archaistischen antiken Typus. Ende des 15. Jahrhunderts.
Plaketten.
675. Hercules (?). Halbrelief. Bronze. Oval, H. 0,042, Br. o,o35. Erworben
1888 in Italien (anonymes Geschenk). — Fehlt bei Molinier, Les Plaq. —
Abb. Taf. LI1I. B.
Brustbild, im Profil nach links. Mit kurzem lockigen Haar und Bart. Der Mantel
ist vorn zusammengebunden.
Freie Nachbildung einer antiken Kamee. Um 1500.
676. Priamus. Flachrelief. Blei. Rund, Durchm. o,o38. Erworben 1888
in Italien (anonymes Geschenk). — Fehlt bei Molinier, Les Plaq. — Abb.
Taf. LIII.B.
Brustbild, im Profil nach rechts; mit langem Bart und Haar, worin eine schmale
Binde. Ringsum im Grunde die Inschrift: TTPIAMOS • BASIAEVS . — Rückseite: Ansicht
von Troja; vorn die Schiffe der Griechen, vor der Mauer das hölzerne Pferd. Oben im
Grunde die Inschrift: TPOIA .
Phantastische Nachahmung der Antike. 16. Jahrhundert.
677. Alexander. Flachrelief. Oval, H. o,o56, Br. 0,045. Erworben 1887 in
Italien (Geschenk des Herrn Aschrott). — Molinier, Les Plaq. No. 49.
Brustbild, im Profil nach rechts. In Schuppenpanzer und Helm, worauf der Kampf
zwischen einem Lapithen und einem Centauren in Relief dargestellt ist. Rechts im Grunde
die Bezeichnung: ALISANDRO.
Freie Nachbildung einer antiken Athenadarstellung. Anfang des 16. Jahrhunderts.
678. Julius Cäsar. Flachrelief, leicht konkav. Bronze. Rund, Durchm. 0,041.
Erworben 1887 in Italien (anonymes Geschenk). — Fehlt bei Molinier, Les
Plaq. — Abb. Taf. LUI. B.
Brustbild, im Proßl nach rechts, mit Lorbeerkranz auf dem Haar. Der Mantel
ist mit einer Agraffe auf der rechten Schulter befestigt. Im Grunde rechts die Inschrift:
DIVI . IVLI ; davor ein Stern. Links vom Kopfe ein gekrümmter Stab.
Ein übereinstimmendes grosses Marmorrelief befand sich 1887 im Kunsthandel in Venedig. — Freie Nachbildung
der Antike. Um 1500.
679. Pompejus. Halbrelief. Bronze. Oval, H. 0,062, Br. 0,045. Den Rand
bildet eine einfache Krempe. Erworben 1887 in Italien (anonymes Geschenk).
— Fehlt bei Molinier, Les Plaq.
Brustbild, im Profil nach links, mit kurzem Vollbart und kurzem lockigem Haar,
durch das sich ein im Nacken geknotetes Band schlingt. Die Schultern deckt ein durch
eine Agraffe zusammengehaltener Mantel. Links am Rande die Inschrift: PONPEO .
In Anlehnung an die Antike. Um 1500.
680. Pompejus. Hochrelief. Bronze, mit Spuren von Vergoldung, der Grund
blau emailliert. Oval, H. 0,085, Rf- 0,029. Rand durch einen Lorbeerkranz
gebildet. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini). — Fehlt bei Molinier, Les
Plaq. — Abb. Taf. XXXV.
Bärtiger männlicher Kopf, nach rechts gewendet, mit einem Helm, der über den
Ohren spiralförmiges Ornament zeigt; der Bart in zwei schematisch gewundenen Strängen
herabfällend.
Ein zweites, im Museum zu Gotha befindliches Exemplar ist durch eine Umschrift als Pompejus bezeichnet.
— Nachahmung eines archaistischen antiken Typus. Ende des 15. Jahrhunderts.