Deutsche, niederländische und französische Plaketten vom n. bis 16. Jahrhundert. 9 37
1064. Triumph der Schwelgerei. Halbrelief. Bronze. H. o,o65, Br. 0,121.
Kunstkammer. — Molinier, Les Plaq. No. 667. — Abb. Taf. LII.
Auf einem von Ochsen gezogenen Wagen, der sich nach rechts bewegt, sitzt hinter
dem Fuhrmann ein junges Weib mit einem Blumenstrauss in der Hand, neben ihr ein
Mann in Mönchskutte. Hinter ihr eine alte Frau mit einem Füllhorn, dahinter Venus mit
Amor und ein Diener, der einen Teller mit Früchten emporhält. Der Wagen ist mit
Teufelsmasken verziert.
Mit No. 1063, 1065 und 1066 zusammengehörig. — Deutsch. 16. Jahrhundert.
1065. Triumph der Religion. Halbrelief. Bronze. H. 0,064, Br. 0,123. Er-
worben i885 in Venedig. — Molinier, Les Plaq. No. 663. — Abb. Taf. LII.
Auf einem von zwei Pferden gezogenem Wagen, den ein Mann lenkt, sitzt die
allegorische Gestalt der Religion. Hinter dem Wagen schreitet die Hoffnung, vor dem-
selben Treue und Glaube; letztere mit einem Kinde auf dem Arm und von zwei anderen
Kindern begleitet.
Mit No. 1063, 1064 und 1066 zusammengehörig. — Deutsch. 16. Jahrhundert.
1066. Triumph der Kirche. Halbrelief. Bronze. H. 0,062, Br. 0,125. Kunst-
kammer. — Molinier, Les Plaq. No. 665. — Abb. Taf. LII.
Ein Wagen, von zwei Einhörnern gezogen, die ein Mann mit einer Geissel lenkt.
Auf dem Wagen erhebt sich ein Thron in barockem Aufbau, den die allegorische
Gestalt der Kirche einnimmt, die Schlüssel Petri in Händen. Ueber dem Thron die Taube
des hl. Geistes, vor demselben drei weitere allegorische Frauengestalten; die eine mit
gekreuzten Armen, die zweite mit einem Scepter und einem Vogel in Händen, die dritte mit
einem Joch auf dem Nacken.
Mit No. 1063 bis 1065 zusammengehörig. — Deutsch. 16. Jahrhundert.
1067. Mucius Scävcla. Halbrelief. Bronze. Rund, Durchm. 0,088. Von zier-
lichem Kranz eingerahmt. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini).
— Molinier, Les Plaq. No. po3. — Abb. Taf. LUI.
Rechts steht Mucius Scävola, in voller Rüstung, seine Rechte in die Flamme haltend.
Vier Krieger hinter ihm. Links vor einem Zelt sitzt König Porsenna mit Gefolge. In der
Ferne Lager und Stadt.
Deutsch. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts.
1068. Der Raub der Amymone. Halbrelief. Bronze. Oval, H. 0,058, Br. o,oq5.
Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini). — Molinier, Les Plaq.
No. 591. — Abb. Taf. XLIX.
Neptun, von einem Delphin getragen, hält die sich sträubende Amymone mit der
Rechten umschlungen. Links der Dreizack aus den Wogen herausragend.
Deutsch. Ende des 16. Jahrhunderts.
1069. Neptun. Flachrelief. Bronze. Oval, H. 0,08, Br. o,o65. Erworben 1880 in
Florenz (Sammlung Bardini). — Molinier, Les Plaq. No. 5go. — Abb.
Taf. XLV.
Stehend, in einem von vier Seepferden gezogenen Muschelwagen; in der Rechten
den Dreizack, in der Linken ein flatterndes Tuch. Vorne in den Wellen spielende
Delphine.
Deutsche?). Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts.
1064. Triumph der Schwelgerei. Halbrelief. Bronze. H. o,o65, Br. 0,121.
Kunstkammer. — Molinier, Les Plaq. No. 667. — Abb. Taf. LII.
Auf einem von Ochsen gezogenen Wagen, der sich nach rechts bewegt, sitzt hinter
dem Fuhrmann ein junges Weib mit einem Blumenstrauss in der Hand, neben ihr ein
Mann in Mönchskutte. Hinter ihr eine alte Frau mit einem Füllhorn, dahinter Venus mit
Amor und ein Diener, der einen Teller mit Früchten emporhält. Der Wagen ist mit
Teufelsmasken verziert.
Mit No. 1063, 1065 und 1066 zusammengehörig. — Deutsch. 16. Jahrhundert.
1065. Triumph der Religion. Halbrelief. Bronze. H. 0,064, Br. 0,123. Er-
worben i885 in Venedig. — Molinier, Les Plaq. No. 663. — Abb. Taf. LII.
Auf einem von zwei Pferden gezogenem Wagen, den ein Mann lenkt, sitzt die
allegorische Gestalt der Religion. Hinter dem Wagen schreitet die Hoffnung, vor dem-
selben Treue und Glaube; letztere mit einem Kinde auf dem Arm und von zwei anderen
Kindern begleitet.
Mit No. 1063, 1064 und 1066 zusammengehörig. — Deutsch. 16. Jahrhundert.
1066. Triumph der Kirche. Halbrelief. Bronze. H. 0,062, Br. 0,125. Kunst-
kammer. — Molinier, Les Plaq. No. 665. — Abb. Taf. LII.
Ein Wagen, von zwei Einhörnern gezogen, die ein Mann mit einer Geissel lenkt.
Auf dem Wagen erhebt sich ein Thron in barockem Aufbau, den die allegorische
Gestalt der Kirche einnimmt, die Schlüssel Petri in Händen. Ueber dem Thron die Taube
des hl. Geistes, vor demselben drei weitere allegorische Frauengestalten; die eine mit
gekreuzten Armen, die zweite mit einem Scepter und einem Vogel in Händen, die dritte mit
einem Joch auf dem Nacken.
Mit No. 1063 bis 1065 zusammengehörig. — Deutsch. 16. Jahrhundert.
1067. Mucius Scävcla. Halbrelief. Bronze. Rund, Durchm. 0,088. Von zier-
lichem Kranz eingerahmt. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini).
— Molinier, Les Plaq. No. po3. — Abb. Taf. LUI.
Rechts steht Mucius Scävola, in voller Rüstung, seine Rechte in die Flamme haltend.
Vier Krieger hinter ihm. Links vor einem Zelt sitzt König Porsenna mit Gefolge. In der
Ferne Lager und Stadt.
Deutsch. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts.
1068. Der Raub der Amymone. Halbrelief. Bronze. Oval, H. 0,058, Br. o,oq5.
Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini). — Molinier, Les Plaq.
No. 591. — Abb. Taf. XLIX.
Neptun, von einem Delphin getragen, hält die sich sträubende Amymone mit der
Rechten umschlungen. Links der Dreizack aus den Wogen herausragend.
Deutsch. Ende des 16. Jahrhunderts.
1069. Neptun. Flachrelief. Bronze. Oval, H. 0,08, Br. o,o65. Erworben 1880 in
Florenz (Sammlung Bardini). — Molinier, Les Plaq. No. 5go. — Abb.
Taf. XLV.
Stehend, in einem von vier Seepferden gezogenen Muschelwagen; in der Rechten
den Dreizack, in der Linken ein flatterndes Tuch. Vorne in den Wellen spielende
Delphine.
Deutsche?). Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts.