Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Boehlau, Johannes
Aus ionischen und italischen Nekropolen: Ausgrabungen und Untersuchungen zur Geschichte der nachmykenischen griechischen Kunst — Leipzig, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.669#0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweiter Abschnitt. 1. Samische Vasen. 53

Auch ist es vorläufig nicht das Wesentliche, den Fabrikort der Vasen zu bestimmen,
sondern es handelt sich um die Entscheidung der Frage, ob wir in ihnen Vertreter einer
selbständigen Kunst zu sehen haben. Heute gelten sie als Sonderart der rhodischen Vasen,
von denen sie nur durch Einzelheiten in der Ornamentik verschieden seien, diese An-
schauung aber läfst sich mit dem durch unsere Ausgrabung gewonnenen Materiale wider-
legen, und die Lösung dieser Aufgabe ist allerdings von grundlegender Bedeutung für
die Geschichte der nachmy kenischen Kunst im Osten.

Ich schicke ein Verzeichnifs der mir bekannt gewordenen Vasen und Fragmente
der Gattung voraus.

I. Amphoren.

I. Gruppe:
Körper diagonal gemustert.

1. London A. 1316. Kameiros. 29 cm hoch. Mündung: senkrechte Striche. Hals: Doppel-
mäander.*) Schulter: fallendes Blattniotiv zu Strichen verflüchtigt und Eeihe wagerechter
Spitzen. Körper: mit diagonalen Eeihen kleiner Kreuzchen überzogen; Halbmondstreifen unter
schräg gestrichelter Kante.

2. London. Daphnae. Tanis II t. 32. 1. Mündung: senkrechte Striche. Hals: Metopen-
mäander.**) Schulter: fallende Blattkante und schräg gestrichelte Kante. Schwarze Henkel-
streifen an Hals und Schulter. Körper: mit Punktnetz überzogen, dessen Maschen kreuzförmig
gestellte Punkte füllen; Halbmondstreifen unter senkrecht gestrichelter Kante.

3. München. Italien (?). In Scherben; aus dem von Purtwängler im Keller der Pina-
kothek entdeckten kostbaren Scherbendepot. Ich verdanke Bulle die Kenntnifs der Vase, Purt-
wängler die Erlaubnifs ihrer Benutzung. Mündung: aufwärts gerichtete Epheublätter an ge-
bogenen Stielen, Punkte zwischen den Blättern. Hals: Plechtband. Schulter: fallendes Blattmotiv
in Striche aufgelöst; umschriebene Palmetten wie Pig. 29. Körper: zwischen zwei senkrecht
gestrichelten Kanten aufgelöstes Plechtband; Punktnetz mit kreuzförmigem Vierpunkt in den
Masehen; senkrecht gestrichelte Kante; Halbmondstreif; Kante mit alternierenden Punkten, senk-
recht gestrichelte Kante.

II. Gruppe:
Figürliche Darstellung oder Ornamente auf dem nicht geteilten Körper.

a) Einzelne Tiere.

4. London A 1310. Kameiros. Pig. 22—24. 40 cm hoch.

5. London? Ich kenne die Vase nur aus einer englischen Skizze. Mündung: senk-
rechte Striche. Hals: unter schräg gestrichelter Kante Metopenmäander. Schulter: doppelter

*) So oder Hakenkreuz-Mäander wird der aus zwei durcheinanderlaufenden und in Form eines
Hakenkreuzes sich schneidenden Mäanderlinien gebildete Mäander wohl zu benennen sein. Es ist eine
ionische Form ebenso wie der Metopenmäander, in dessen Ausbiegungen Quadrate mit Kreuzfüllung
metopenartig eingefügt sind.

**) s. die vorige Anmerkung.
 
Annotationen