eine Waffel in die Höhe hält. Am Tisch sitzt noch ein wohlbeleibter Herr, angeb?
lieh Jan van Goyen, und eine Frau mit Kind an der Brust. Links macht eine
Person mit Korb auf dem Kopf mit einem Rost und einem Löffel Musik, ein
Knabe spielt auf einem Rommelpot; ein älterer Knabe mit Serviette über der
Schulter und Kanne in der Rechten steht vorn und singt. Rechts oben am Kamin
voll bezeichnet.“ (Text wörtlich aus Hofstede Groot.)
Leinwand, Höhe 50 cm, Breite 67 cm.
Aufgeführt von Hofstede de Groot I. (1907) Nr. 507.
Aufgeführt von Smith, Catalogue Raisonne IV. Nr. 193.
Aufgeführt von Westrheene Nr. 81.
Expertise Geheimrat Friedländer, Berlin, vom 17. März 1933 als echt signiertes und guterhaltenes Werk.
Provenienz Sammlung Peter Norton in London, 1832.
Provenienz Versteigerung Blanc in Paris am 3. Mai 1876.
Provenienz Versteigerung Alexis Joseph Febure am 30. April 1882 in Paris.
(In dieser berühmten Sammlung befanden sich zahlreiche Werke von Ruisdael, Neer, Goyen usw.)
Tafel 43
98 DERSELBE.
Gitarrespielerin.
Junge Frau in rotem Kleid mit dunkelgrüner pelzbesetzter Jacke Gitarre spielend,
ein Capuchon über Kopf und Schultern. Links auf dem mit rotem Teppich beleg?
ten Tisch ein Notenbuch. Kniestück.
Eichenholz, Höhe 37 cm, Breite 29 cm.
Aufgeführt in Hofstede de Groot I. 443 a.
Aufgeführt bei Westrheene (1856) Nr. 439.
Ehemals Sammlung Jean Meffre, Versteigerung Paris 1866. (Bedeutender Sammler in Amsterdam).
Dann S. H. Schouton, London.
Dann Versteigerung A. Heymel, Berlin, am 5. November 1889, Nr. 78.
Eigenhändige, mit manchen Änderungen wiederholte Fassung des bezeichneten Bildes im Mauritshuis
Haag. Tafel 44
99 ABRAHAM STORCK. Amsterdam 1630—1710.
Hafenansicht.
Links Strand und Mole mit einladendem Ruderboot, rechts größere Frachtschiffe,
von mehreren Kuttern umgeben, links Fregatte mit teils gerefften Segeln. Stille
See, abendlicher, wolkiger Himmel.
Voll bezeichnet und datiert: A. Storck F. Anno 1687.
Eichenholz, Höhe 23 cm, Breite 30 cm. Tafel 45
100 JURIAEN VAN STREECK. Amsterdam 1632—1678.
Stilleben.
Auf einem Zinnteller und einer Delfter Schale liegen Pfirsiche, Zitronen und eine
Nuß, in der Mitte dahinter steht ein Delfter Krug mit blauer Chinamalerei und
vergoldetem Deckelbeschlag. Rechts im Flintergrund eine weingefüllte, venezia?
nische Glasschale.
Unten in der Mitte voll signiert.
Leinwand, Höhe 41 cm, Breite 53 cm. Tafel 24
101 DERSELBE.
Früchtestilleben.
Auf einer steinernen Kaminecke, die teils mit blauem Tuch bedeckt ist, steht ein
Römer in prunkvoller Fassung; auf einer getriebenen Silberplatte liegen zwei
18
lieh Jan van Goyen, und eine Frau mit Kind an der Brust. Links macht eine
Person mit Korb auf dem Kopf mit einem Rost und einem Löffel Musik, ein
Knabe spielt auf einem Rommelpot; ein älterer Knabe mit Serviette über der
Schulter und Kanne in der Rechten steht vorn und singt. Rechts oben am Kamin
voll bezeichnet.“ (Text wörtlich aus Hofstede Groot.)
Leinwand, Höhe 50 cm, Breite 67 cm.
Aufgeführt von Hofstede de Groot I. (1907) Nr. 507.
Aufgeführt von Smith, Catalogue Raisonne IV. Nr. 193.
Aufgeführt von Westrheene Nr. 81.
Expertise Geheimrat Friedländer, Berlin, vom 17. März 1933 als echt signiertes und guterhaltenes Werk.
Provenienz Sammlung Peter Norton in London, 1832.
Provenienz Versteigerung Blanc in Paris am 3. Mai 1876.
Provenienz Versteigerung Alexis Joseph Febure am 30. April 1882 in Paris.
(In dieser berühmten Sammlung befanden sich zahlreiche Werke von Ruisdael, Neer, Goyen usw.)
Tafel 43
98 DERSELBE.
Gitarrespielerin.
Junge Frau in rotem Kleid mit dunkelgrüner pelzbesetzter Jacke Gitarre spielend,
ein Capuchon über Kopf und Schultern. Links auf dem mit rotem Teppich beleg?
ten Tisch ein Notenbuch. Kniestück.
Eichenholz, Höhe 37 cm, Breite 29 cm.
Aufgeführt in Hofstede de Groot I. 443 a.
Aufgeführt bei Westrheene (1856) Nr. 439.
Ehemals Sammlung Jean Meffre, Versteigerung Paris 1866. (Bedeutender Sammler in Amsterdam).
Dann S. H. Schouton, London.
Dann Versteigerung A. Heymel, Berlin, am 5. November 1889, Nr. 78.
Eigenhändige, mit manchen Änderungen wiederholte Fassung des bezeichneten Bildes im Mauritshuis
Haag. Tafel 44
99 ABRAHAM STORCK. Amsterdam 1630—1710.
Hafenansicht.
Links Strand und Mole mit einladendem Ruderboot, rechts größere Frachtschiffe,
von mehreren Kuttern umgeben, links Fregatte mit teils gerefften Segeln. Stille
See, abendlicher, wolkiger Himmel.
Voll bezeichnet und datiert: A. Storck F. Anno 1687.
Eichenholz, Höhe 23 cm, Breite 30 cm. Tafel 45
100 JURIAEN VAN STREECK. Amsterdam 1632—1678.
Stilleben.
Auf einem Zinnteller und einer Delfter Schale liegen Pfirsiche, Zitronen und eine
Nuß, in der Mitte dahinter steht ein Delfter Krug mit blauer Chinamalerei und
vergoldetem Deckelbeschlag. Rechts im Flintergrund eine weingefüllte, venezia?
nische Glasschale.
Unten in der Mitte voll signiert.
Leinwand, Höhe 41 cm, Breite 53 cm. Tafel 24
101 DERSELBE.
Früchtestilleben.
Auf einer steinernen Kaminecke, die teils mit blauem Tuch bedeckt ist, steht ein
Römer in prunkvoller Fassung; auf einer getriebenen Silberplatte liegen zwei
18