Metadaten

Julius Böhler (Firma); Stroefer, Theodor [Oth.]
Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg — München: Julius Böhler, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75058#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
reichen Mantel gehüllt, auf der Weltkugel und setzt den linken Fuß auf die
Mondsichel. Das nach hinten abgeglittene Kopftuch läßt den Scheitel frei. Gleich*
mäßige Locken umrahmen das Gesicht. Das Kind, ganz frontal gehalten, den
Lockenkopf nach links gewendet, hält sich mit beiden Händen am Mantel der
Mutter fest. Rückseite unbearbeitet, ausgehöhlt, Fassung großenteils erneuert.
Lindenholz, Höhe 78 cm. Tafel 65
272 SÜDDEUTSCH. Um 1480.
Johannes der Evangelist,
stehend, mit lockigem Haupt. Er ist in ein hochgeschlossenes grünes Gewand und
einen weiten roten Mantel gekleidet und hielt die rechte Hand ursprünglich wohl
segnend über den Kelch in der linken. Beide Hände mit Kelch ergänzt, ebenso
Füße und Standplatte. Alte Fassung teilweise abgesprungen. Rückseite ausgehöhlt.
Lindenholz, Höhe 108 cm.
273 SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
Madonna mit dem Kind,
stehend, eine Krone auf dem Haupte. Der rechte Arm der Madonna sowie beide
Arme des Kindes abgebrochen. Rückseite ausgehöhlt. Spuren alter Fassung.
Lindenholz, Höhe 59 cm.
274 SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
Heiliger Christophorus,
in kurzem Wams und kurzem Mantel, auf der linken Schulter das bekleidete
Jesuskind; er steht auf einem hohen polygonalen Sockel und hält mit beiden
Händen einen dünnen Stamm, der oben in ein Blattbündel endigt. Rückseite
unbearbeitet, Spuren alter Fassung.
Lindenholz, Höhe 65 cm.
275 SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
Auferstandener Christus,
in einen von gotischer Schließe zusammengehaltenen Mantel gehüllt. Die (jetzt
fehlende) rechte Hand war segnend erhoben; auch der linke Unterarm fehlt.
Alte Fassung teilweise erhalten.
Lindenholz, Höhe 80 cm.]
276 FRÄNKISCH (?). Ende 15. Jahrhundert.
Halbfigur einer trauernden Maria
mit gefalteten Händen und nach rechts geneigtem Kopf. In rotem Gewand und
über den Kopf gezogenem blauem Mantel. Die im wesentlichen gut erhaltene
Fassung ist an einigen Stellen ausgebessert. Einzelne Teile ergänzt. Auch das
Buch, auf dem die Büste ruht, eine spätere Zutat.
Lindenholz, Höhe 42 cm.
277 FRÄNKISCH. Gegen 1500.
Johannes der Evangelist,
auf einem polygonalen Sockel stehend und in einen schlichten Mantel gehüllt,
mit beiden Händen ein geöffnetes Buch vor sich haltend. Figur vollrund. Spuren
alter Fassung.
Lindenholz, Höhe 75 cm.

44
 
Annotationen