328 NACHFOLGER DES JOOS VAN CLEVE d. Ä. Antwerpen, Köln, um 1485
bis 1540.
Mater Dolorosa.
Ivlaria in Halbfigur, etwas gegen links gewendet, mit zartem, hellrosa getöntem
Inkarnat, die Hände betend erhoben. Sie trägt ein grauweißes Kopftuch in falten?
reicher Drapierung und blauen Mantel, darunter dunkelgraues Gewand, die Ärmel
mit braunem Pelz besetzt, aus denen die hellweinroten Ärmel des Untergewandes
hervorsehen. Dunkler Hintergrund.
öl auf Eichenholz. Höhe 30,2 cm, Breite 25 cm.
Weitgehend übereinstimmende Replik eines Gemäldes des Joos van Cleve d. Ä., ehern, in der Samm-
lung Han Coray, Erlenbach am Zürcher See, vgl. Versteigerungskatalog der Slg. Coray, Berlin,
Antiquitätenhaus Wertheim, 1. Okt. 1930, Nr. 53 mit Abb. Das vorliegende Exemplar zeigt etwas
schlankere Kopfform und weniger weiche Züge, wozu das zu beiden Seiten des Antlitzes unter
dem Kopftuch hervortretende blonde Haar beiträgt, das auf der anderen Fassung fehlt. Das Gewand
reicht an den Seiten und unten etwas weiter. TAFEL 53
329 NORDFRANZÖSISCHER (?) MALER von 1552.
Bildnis einer alten Frau.
Halbfigur einer Dreiundneunzigjährigen mit faltenreichem Gesicht. Weißes Kopf?
tuch, bräunlich?graues Kleid, schwarzes Mieder. Sie hält in den Händen einen
Stock. Links oben die Inschrift: LE AYGE DE XCIII ANS, rechts oben 1552.
öl auf Eichenholz. Höhe 35,1 cm, Breite 26,3 cm.
Vielleicht nordfranzösisch, jedenfalls unter belgischem Einfluß. TAFEL 54
330 BARTHOLOMÄUS SPRANGER. Antwerpen, Prag, 1546—1611 (?).
Weiblicher Kopf.
Herabblickendes Mädchen mit Kopfschmuck, Perlenkette und Schulteragraffe.
Ein breiter Schleier fällt vom Kopf auf die Schultern herab.
Rechts unten Rest einer Inschrift, vielleicht ein „B“ oder die Zahl „3“.
öl auf Eichenholz. Höhe 36,5 cm, Breite 28,3 cm.
Geschnitzter alter Holzrahmen, vergoldet. Auf der Rückseite der Bildtafel zwei alte Sammlersiegel
mit Wappen.
II.
DEUTSCHE MEISTER
331 BARTHOLOMÄUS ALTOMONTE. Linz, St. Florian, 1693—1783.
Himmelfahrt Mariä.
Maria, die über hellrosa Kleid einen blauen Mantel trägt, schwebt auf Wolken
empor, von Engeln in matthellgrünem und hellbraunem Gewand begleitet. Über
ihr ein hellila getönter Wolkenkranz, in dem einige Cherubköpfchen auftauchen.
Unten umgeben die Apostel den Sarkophag. Die beiden vorderen jederseits sind
stark farbig gehalten.
öl auf Leinwand. Höhe 44,3 cm, Breite 28 cm.
Entwurf für ein Deckengemälde.
Vgl. besonders die typischen Engel auf Altomontes St. Ägidius, Entwurf v. 1748 des Altarblattes für
die Pfarrkirche in Grein, Abb. bei Garzarolli-Thurnlack, Barocke Handzeichn. in Österreich, Wien
(1928), Abb. 39. Ferner ebenda Abb. 33—36. TAFEL 58
80
bis 1540.
Mater Dolorosa.
Ivlaria in Halbfigur, etwas gegen links gewendet, mit zartem, hellrosa getöntem
Inkarnat, die Hände betend erhoben. Sie trägt ein grauweißes Kopftuch in falten?
reicher Drapierung und blauen Mantel, darunter dunkelgraues Gewand, die Ärmel
mit braunem Pelz besetzt, aus denen die hellweinroten Ärmel des Untergewandes
hervorsehen. Dunkler Hintergrund.
öl auf Eichenholz. Höhe 30,2 cm, Breite 25 cm.
Weitgehend übereinstimmende Replik eines Gemäldes des Joos van Cleve d. Ä., ehern, in der Samm-
lung Han Coray, Erlenbach am Zürcher See, vgl. Versteigerungskatalog der Slg. Coray, Berlin,
Antiquitätenhaus Wertheim, 1. Okt. 1930, Nr. 53 mit Abb. Das vorliegende Exemplar zeigt etwas
schlankere Kopfform und weniger weiche Züge, wozu das zu beiden Seiten des Antlitzes unter
dem Kopftuch hervortretende blonde Haar beiträgt, das auf der anderen Fassung fehlt. Das Gewand
reicht an den Seiten und unten etwas weiter. TAFEL 53
329 NORDFRANZÖSISCHER (?) MALER von 1552.
Bildnis einer alten Frau.
Halbfigur einer Dreiundneunzigjährigen mit faltenreichem Gesicht. Weißes Kopf?
tuch, bräunlich?graues Kleid, schwarzes Mieder. Sie hält in den Händen einen
Stock. Links oben die Inschrift: LE AYGE DE XCIII ANS, rechts oben 1552.
öl auf Eichenholz. Höhe 35,1 cm, Breite 26,3 cm.
Vielleicht nordfranzösisch, jedenfalls unter belgischem Einfluß. TAFEL 54
330 BARTHOLOMÄUS SPRANGER. Antwerpen, Prag, 1546—1611 (?).
Weiblicher Kopf.
Herabblickendes Mädchen mit Kopfschmuck, Perlenkette und Schulteragraffe.
Ein breiter Schleier fällt vom Kopf auf die Schultern herab.
Rechts unten Rest einer Inschrift, vielleicht ein „B“ oder die Zahl „3“.
öl auf Eichenholz. Höhe 36,5 cm, Breite 28,3 cm.
Geschnitzter alter Holzrahmen, vergoldet. Auf der Rückseite der Bildtafel zwei alte Sammlersiegel
mit Wappen.
II.
DEUTSCHE MEISTER
331 BARTHOLOMÄUS ALTOMONTE. Linz, St. Florian, 1693—1783.
Himmelfahrt Mariä.
Maria, die über hellrosa Kleid einen blauen Mantel trägt, schwebt auf Wolken
empor, von Engeln in matthellgrünem und hellbraunem Gewand begleitet. Über
ihr ein hellila getönter Wolkenkranz, in dem einige Cherubköpfchen auftauchen.
Unten umgeben die Apostel den Sarkophag. Die beiden vorderen jederseits sind
stark farbig gehalten.
öl auf Leinwand. Höhe 44,3 cm, Breite 28 cm.
Entwurf für ein Deckengemälde.
Vgl. besonders die typischen Engel auf Altomontes St. Ägidius, Entwurf v. 1748 des Altarblattes für
die Pfarrkirche in Grein, Abb. bei Garzarolli-Thurnlack, Barocke Handzeichn. in Österreich, Wien
(1928), Abb. 39. Ferner ebenda Abb. 33—36. TAFEL 58
80