Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
289 KRUZIFIXUS, mit leicht erhobenen Armen und nebeneinander auf dem Scabel-
lum stehenden Füßen. Das Scabellum ist in Form eines Schlangenhauptes (Teufels-
fratze) mit offenem Maul gestaltet. Der bärtige, mit einer Zackenkrone bedeckte
Kopf Christi ist stark nach links geneigt und bis auf die Schulter herabgesunken.
Das Haar fällt in einzelnen Strähnen auf Brust und Schultern herab.
Statuette. Rückseite abgeflacht und teilweise ausgehöhlt. Gelbguß mit einzelnen
Spuren von Feuervergoldung.
SÜDDEUTSCH, ANFANG DES 13. JAHRHUNDERTS. Bronze. Höhe 13,5 cm.
Wilm, Die Sammlung Georg Schuster (1937), Nr. 5, Tafel 2. TAFEL 4
290 KRUZIFIXUS (Buchbeschlagstück). Auf einem breiten, am Schnittpunkt der
Kreuzbalken kreisartig erweiterten Kreuz hängt Christus mit waagrecht ausge-
breiteten Armen und nebeneinandergenagelten Füßen. Das bärtige, gekrönte
Haupt ist nach links geneigt. Die Kreuzbalken sind reich ornamentiert und mit
farbigen Zellenschmelzeinlagen geschmückt.
Der Kruzifixus silhouettiertes Hochrelief. Rückseite ausgehöhlt. Das Kreuz rück-
wärts flach. Schöne Reste alter Feuervergoldung und farbiger Zellenschmelz-
einlagen.
FRANKREICH, LIMOGES, 13. JAHRHUNDERT. Kupfer. Höhe des Kreuzes 21,5 cm, des Kruzi-
fixus 14 cm.
Wilm, Die Sammlung Georg Schuster (1937), Nr. 3, Tafel 1. TAFEL 3
291 KRUZIFIXUS, bärtig, mit Krone und Lendenschurz, die Arme waagrecht ausge-
breitet, die Füße nebeneinandergenagelt. Das Haupt ist nach links geneigt; die
Augen sind weit geöffnet und durch eingesetzte blaue Steine betont. Am Lenden-
schurz schöne Reste weißblauer Zellenschmelzeinlagen. Der rechte Arm spätere
Ergänzung.
Silhouettiertes Hochrelief. Rückseite hohl. Reste alter Feuervergoldung.
FRANKREICH, LIMOGES, 13. JAHRHUNDERT. Kupfer. Höhe 17,5 cm.
292 KRUZIFIXUS, mit leicht erhobenen Armen und straff ausgestreckten, nebenein-
anderstehenden Beinen, Lendenschurz, Bart und Kronreif.
Silhouettiertes Hochrelief, Rückseite flach. Rotguß mit Spuren alter Feuerver-
goldung.
DEUTSCH, ANFANG DES 13. JAHRHUNDERTS. Bronze. Höhe 8,5 cm.
293 VORTRAGEKREUZ. Christus, bärtig, mit Krone und Lendenschurz, die Arme
waagrecht ausgebreitet, die Füße übereinandergenagelt, hängt an einem hohen
Kreuz, dessen drei oberen Enden in Kleeblattform endigen. Über dem Haupte
Christi die Schrifttafel, darüber flache Platte in Vierpaßform mit (z. T. verlorenen)
eingesetzten Bergkristallinsen. Zu Füßen Christi und neben seinen beiden Händen
am Querbalken des Kreuzes gleichartige Vierpaßscheiben. Die Rückseite des Kreu-
zes verziert mit gravierten Blattranken; am Schnittpunkt der Kreuzbalken, in
quadratischem Feld, Halbfigur eines Heiligen.
Der Kruzifixus getrieben. Reste alter Feuervergoldung. Das Kreuz gegossen, gra-
viert und gepunzt. Reste alter Feuervergoldung.
SÜDFRANKREICH ODER SPANIEN, 13. JAHRHUNDERT. Kupfer. Höhe des Kreuzes 62 cm,
des Kruzifixus 23 cm. TAFEL 7

70
 
Annotationen