Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84* Dhätupätha 10, 389—395.

(^T micRW wird hinzugefügt); 389 5TTVT TRITT; 390 guj Tn^rfcT|W^; 391 cTTJJ dtLlTsft-
irrfg^KWöra^r; 392 sl^HÜdf^S^IT (wird erklärt durch ^^T^^JTcrf^reR
STgH cjfcicioW I ^TtTT J^fRT STTTTl 'tfTrT^t ^fcröElT: I Dazu folgende Beispiele: W
iftrHrra1, e[3R, ^TC IWW, Ul'UehW, 5RJ f^rait, STÖRST) u. s. w.); 393 T7TJ-

gflfg^ (d. i. *H#o||TtM: TTTtHtTTfs^Tf^H^ j5 OTcT); 394 ^dl^l^dH^IMl-

fim^T^Trjm'i^H<H*^TXnJ^ (d. i. sÜcTTSör büsst 3T5cT, ^U^öTrT rTT, JIIHlHsd <?rT und
STfiPTeR 3i davor ein: ^cidürf = STScTrRJU dWlfdSiTSITTT öTT, ^cdlrf = *HMeM*HT

T&t, TTT^CIH = m^TflrT [cJT^T, d. i. föTfT3j] ^ftfcT, ^13^); 395 ^Tfsn (vgl.
P. 3, 1, 20) STTrcpä fwiT.

Die Nominalstämme, von denen Denominativa abgeleitet werden, sind wohl ohne
Zweifel erst später unter die ^RTSU: aufgenommen worden; vgl. Pänini 3, 1, 21. 25.

Alphabetisches Verzeichniss der Wurzeln.

(Die stummen Laute sind in diesem Verzeichniss weggelassen worden, auch dann,
wenn sie zur Unterscheidung gleichlautender, aber anders flectirter oder begrifflich ver-
schiedener Wurzeln dienen. Der Dhätupätha, den man in jedem Falle wird einsehen
müssen, wenn man sich über eine Wurzel aufzuklären wünscht, gibt den erwünschten Auf-
schluss. Im Uebrigen ist die Schreibweise der von Pänini beobachteten angepasst wor-
den; die diphthongisch auslautenden Wurzeln jedoch, die Pänini, wie die neuen wissen-
schaftlichen Wörterbücher, auf sjrj auslauten lässt, erscheinen in diesem Verzeichniss in
der auch von Pänini gekannten älteren Schreibweise des Dhätupätha. Auch die Wurzeln
auf 3g sind beibehalten worden, obgleich Pänini bisweilen statt 3g schreibt, z. B. f^iT
statt ^. Diejenigen consonantisch auslautenden Wurzeln der zehnten Klasse (zum Theil De-
nominativa), in denen vor dem Charakter f?JJ der Wurzelvocal nicht gesteigert wird, gelten
im Dhätupätha für zweisilbig, indem man ihnen noch ein ^ anfügt, das vor TW abfällt.
Diese Schreibart habe ich in diesem Verzeichniss beibehalten.)

WS 10, 371. 5JT! 1, 666. 10, 255. ^eR 1, 829. ^ 1, 684. SJUT 1. 830. WZ 10, 392.
1, 87. Wg 10, 382. Wfi 1, 155. ^ 10, 382. 1, 109. W 1, 915. sjiäT 1, 248.

1, 203. 915. 10, 198. ^35! 7, 21. 10, 245. HZ 1, 317. 10, 25. HZ, 1, 273. 10, 25.
HZ 1, 280. HW 1 380. sJTf 1, 371. Hm 1. 471. 4, 66. HT55 1, 280. * Hrf 1, 38. HZ
2, 1. ^r^r 2, 61. 4, 66. ^ST^rT 1, 62. WZ 1, 63. H*$ 10, 380. H** 1, 588. Wf 1, 493.
869. 10, 180. HV3 1, 403. 442. HVK 1, 411.420. HV 1, 503. 935. 5JJ5F 10, 102. h4{ 1,
 
Annotationen