2
5 Aria (D-dur) „Das Rasseln der rollenden Wagen“ für Baß-Solo mit Streich-
orchester. Part. fol. 2 Bl.
Charakteristische Composition. Gelegenheitskomposition, über die der Text Auf-
schluß giebt. „Das Rasseln der rollenden Wagen bezeuget die Schönheit und
Pracht, so unsern Friedrikenberg reizender macht. Der prächtigsten Staude so
seltenes Blühen ist mächtig bey Tausenden an sich zu ziehen, der Blüthen erstaun-
liche Menge, des Stengels beträchtliche Länge wird jetzt von so Vielen erstaunend
betracht.“
6 Aumann, Franz Joseph (gegen Ende des 18. Jahrhunderts). Missa in G
für 3 Solostimmen und Violone. Stimmen, fol.
Eine parodistische Messe, die in ergötzlichster Weise von den 3 Personen: Schul-
meisterin (Canto), Praeceptor (Canto II) und Schulmeister (Basso) ausgeführt wird.
Alle Personen stottern (pa-pa-pa-pa-padrum und sächseln [Tominus Teus]). Sehr
spaßig nehmen sich dazwischen die Mahnungen des Schulmeisters aus: Sing nicht
äso durch d’ Nose, oder Sandl pausir gut! Bisher unbekannt geblieben.
7 Bach, Carl Philipp Emanuel (1714—1788). Trio (B-dur) für 2 Violini
und Basso continuo. Stimmen, fol.
Die Baßstimme etwas lädirt, aber ohne Textverlust. Dabei eine Cembalostimme mit
eingezogener Violino I von Mempell’s Hand [der Name ist weggeschnitten, doch
rührt die Abschrift zweifellos von ihm her], Mempells Handschriften zeichnen
sich durch Correctheit ganz besonders aus und sind für die Werke Seb. Bachs
mehrfach bei der Gesamtausgabe benutzt worden, cf. M. Seifferts Aufsatz im Jahr-
buch der Musikbibliothek Peters, Bd. XI.
8 - Concerto a Cembalo concertato (G-moll) 2 Violini, Viola e Basso.
Stimmen. Violine I fehlt, fol.
9 - Sonata ex Ejj a Cembalo e Violino. Stimmen, fol.
10 Bach, Ph. Em. (?). Motette „Selig sind die Todten“ für Soli, 4stimmigen
Chor, Streichorchester, 2 Hoboen, 2 Hörner, 4 Tromboni. fol. Stimmen.
Trauermusik auf den Tod Horguelins, von dem es heißt, die ganze reformirte Kirche
erfährt durch deinen Tod empfindlichen Verlust, du warst ihr Vater etc.
11 Bach, Johann Christian, der Mailänder oder englische Bach (1735—-1782).
Concerto pour le Clavecin ex G, angehängt eine Fuge in A-moll angeblich
von J. S. Bach. B.-G. 36, S. 98h- fol. 20 Seiten.
Das Tutti ist bei der Principalstimme mit hineingezogen wie bei unsern heutigen
Clavierarrangements.
12 Bach, Joh. Christoph (1643—Motette „Der Gerechte, ob er gleich
zeitlich stirbt“ (comp. 1676) für 5stimmigen Chor und Orgel. Part. qu. fol.
4 Bl. (19. Jahrh.) und Stimmen.
Ph. Spitta, Joh. Seb. Bach I. S. 79 t.
13 Bach, Joh. Christoph (der Bückeburger) (1732—1795). Sonate (in Es)
per il Cembalo obligato col Violino ö Flauto traverso. Stimmen, fol.
Fehlt bei Eitner.
14 Bach, (Johann Christoph?) Cantata: „So gehst du nun mein Jesu hin“
für Soli, 4stimmigen Chor und Orchester. (E-moll.) Part. fol. 10 Bl.
Datirt Merseburg, d. 22. Juni 1771. Scrips. Hentschel.
Die Cantate beginnt wie die Johann Sebastian’s mit den Worten „Siehe (Sehet) wir
gehen hinauf gen Jerusalem,“ ist aber im Uebrigen von derselben grundverschieden.
Die Autorschaft Johann Christoph’s ist zweifelhaft.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
5 Aria (D-dur) „Das Rasseln der rollenden Wagen“ für Baß-Solo mit Streich-
orchester. Part. fol. 2 Bl.
Charakteristische Composition. Gelegenheitskomposition, über die der Text Auf-
schluß giebt. „Das Rasseln der rollenden Wagen bezeuget die Schönheit und
Pracht, so unsern Friedrikenberg reizender macht. Der prächtigsten Staude so
seltenes Blühen ist mächtig bey Tausenden an sich zu ziehen, der Blüthen erstaun-
liche Menge, des Stengels beträchtliche Länge wird jetzt von so Vielen erstaunend
betracht.“
6 Aumann, Franz Joseph (gegen Ende des 18. Jahrhunderts). Missa in G
für 3 Solostimmen und Violone. Stimmen, fol.
Eine parodistische Messe, die in ergötzlichster Weise von den 3 Personen: Schul-
meisterin (Canto), Praeceptor (Canto II) und Schulmeister (Basso) ausgeführt wird.
Alle Personen stottern (pa-pa-pa-pa-padrum und sächseln [Tominus Teus]). Sehr
spaßig nehmen sich dazwischen die Mahnungen des Schulmeisters aus: Sing nicht
äso durch d’ Nose, oder Sandl pausir gut! Bisher unbekannt geblieben.
7 Bach, Carl Philipp Emanuel (1714—1788). Trio (B-dur) für 2 Violini
und Basso continuo. Stimmen, fol.
Die Baßstimme etwas lädirt, aber ohne Textverlust. Dabei eine Cembalostimme mit
eingezogener Violino I von Mempell’s Hand [der Name ist weggeschnitten, doch
rührt die Abschrift zweifellos von ihm her], Mempells Handschriften zeichnen
sich durch Correctheit ganz besonders aus und sind für die Werke Seb. Bachs
mehrfach bei der Gesamtausgabe benutzt worden, cf. M. Seifferts Aufsatz im Jahr-
buch der Musikbibliothek Peters, Bd. XI.
8 - Concerto a Cembalo concertato (G-moll) 2 Violini, Viola e Basso.
Stimmen. Violine I fehlt, fol.
9 - Sonata ex Ejj a Cembalo e Violino. Stimmen, fol.
10 Bach, Ph. Em. (?). Motette „Selig sind die Todten“ für Soli, 4stimmigen
Chor, Streichorchester, 2 Hoboen, 2 Hörner, 4 Tromboni. fol. Stimmen.
Trauermusik auf den Tod Horguelins, von dem es heißt, die ganze reformirte Kirche
erfährt durch deinen Tod empfindlichen Verlust, du warst ihr Vater etc.
11 Bach, Johann Christian, der Mailänder oder englische Bach (1735—-1782).
Concerto pour le Clavecin ex G, angehängt eine Fuge in A-moll angeblich
von J. S. Bach. B.-G. 36, S. 98h- fol. 20 Seiten.
Das Tutti ist bei der Principalstimme mit hineingezogen wie bei unsern heutigen
Clavierarrangements.
12 Bach, Joh. Christoph (1643—Motette „Der Gerechte, ob er gleich
zeitlich stirbt“ (comp. 1676) für 5stimmigen Chor und Orgel. Part. qu. fol.
4 Bl. (19. Jahrh.) und Stimmen.
Ph. Spitta, Joh. Seb. Bach I. S. 79 t.
13 Bach, Joh. Christoph (der Bückeburger) (1732—1795). Sonate (in Es)
per il Cembalo obligato col Violino ö Flauto traverso. Stimmen, fol.
Fehlt bei Eitner.
14 Bach, (Johann Christoph?) Cantata: „So gehst du nun mein Jesu hin“
für Soli, 4stimmigen Chor und Orchester. (E-moll.) Part. fol. 10 Bl.
Datirt Merseburg, d. 22. Juni 1771. Scrips. Hentschel.
Die Cantate beginnt wie die Johann Sebastian’s mit den Worten „Siehe (Sehet) wir
gehen hinauf gen Jerusalem,“ ist aber im Uebrigen von derselben grundverschieden.
Die Autorschaft Johann Christoph’s ist zweifelhaft.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.