2 2
deutschen Lieder sind von Goethe. Nr. 16—19 polnische Texte. — Desgl.
2. Band. Für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. 19 Nummern, qu. fol.
24 Bl. Gleicher Einband. Mit Ausnahme von No. 1, 15 und 16 sind
sämtliche Texte von Goethe. Darunter: Erlkönig, Das Veilchen und Der
Fischer.
193 Trier, Johann (1716— um 1790). Praeludium auf 3 Orgeln in der
heiligen Christnacht. Komp. 1755. F-dur. fol. Je 1 Blatt. Präludium
per il Organo (A-moll). fol. 4 Bl.
Beide aus dem Besitze J. G. Schicht’s.
194 Tuma (Thuma), Franz (1701—1774). Trio-Sonate (F-moll) für Violine
und Cembalo. 2 Stimmen, fol. 4 und 2 Bl. Sehr selten.
195 Umbreit, Carl Gottlieb (1763 — 1829). Zwölf Orgelstücke verschiedener
Art, aus besonderer Achtung und Dankbarkeit seinem ehemaligen Lehrer,
dem Herrn Organist Kittel in Erfurt gewidmet. Erste Sammlung. Leipzig,
auf Kosten des Verfassers und in Kommission der Beckerschen Buch-
handlung in Gotha. 12 Nrn. fol. 8 Bl.
Vermutlich Autograph.
196 Vogler, Abt Georg Joseph (1749—1814). Beispiele zu seinem Hand-
buch der Harmonielehre und Generalbaß. Prag 1802.
197 Vokalmusik, geistliche. Sammelband. qu. fol. 48 Bl. Kart.
Inhalt: Orlando di Lasso: Ave verum Corpus a 6 voci. Salve regina a 6 voci.
Deus misereatur nostri a 8 voci. Creator omnium. Canon a 6 voci. Pater
noster a 6 voci. Tristis est anima mea a 5 voci. Hodie apparuit in Israel a
3 voci. Confitemini Domino a 5 voci. Miserere mei Deus a 4 voci. — Philipp
Schöndorff: Magnificat a 5 voci. — Constantio Porta: Ardo si ma non t’amo
a 5 voci. — Lechner: Sperent in te omnes a 5 voci. — Don Fernandos de
las Infantas: Victimae pascali a 5 voci. — Ludwig Senfl: O Herre Gott! be-
gnade mich a 4 voci. — Aegidius Baßengius: Ecce quam bonum a 8 voci. —
David Pohle: Ein getreues Herze, Aria a 2 Sopr., 2 VioL, Baß. — Chr. Th.
Walliser: Fons Israelis a 8 voci.
198 Wagner, Georg Gottfried (1698 — ?), Amanuensis von J. S. Bach.
Motette „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ für 2 Chöre a cappella. Part,
fol. 11 Bl.
199 Wagner, Richard (1813 — 1883). 2 Seiten eigenhändiges und sign.
Manuskript aus dem Texte der Götterdämmerung, gr. 8°.
Aus der langen Soloszene der Brünhilde am Schlüsse der Götterdämmerung. Diese
Szene hat Wagner nicht komponiert und gibt selbst folgenden Kommentar
dazu: „Daß diese Strophen, weil ihr Sinn in der Wirkung des musikalisch
ertönenden Dramas bereits mit höchster Bestimmtheit ausgesprochen wird, bei
der lebendigen Aufführung hinweg zu fallen hatten, durfte schließlich dem
Musiker nicht entgehen.“ Für den „Setzer“ ist außerdem eine orientierende
Bemerkung mit roter Tinte vorhanden. Vergl. die Stelle im 6. Bande der Werke,
S. 361—363.
200 - 13 Blatt. Kostümstudien zu Loh eng rin u. a. Opern. Original-
zeichnungen des Weimaraners Carl Holdermann (geb. 1824). Blei und
Feder, z. T. farbig. Mehrfach bezeichnet. 40 und fol.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
deutschen Lieder sind von Goethe. Nr. 16—19 polnische Texte. — Desgl.
2. Band. Für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. 19 Nummern, qu. fol.
24 Bl. Gleicher Einband. Mit Ausnahme von No. 1, 15 und 16 sind
sämtliche Texte von Goethe. Darunter: Erlkönig, Das Veilchen und Der
Fischer.
193 Trier, Johann (1716— um 1790). Praeludium auf 3 Orgeln in der
heiligen Christnacht. Komp. 1755. F-dur. fol. Je 1 Blatt. Präludium
per il Organo (A-moll). fol. 4 Bl.
Beide aus dem Besitze J. G. Schicht’s.
194 Tuma (Thuma), Franz (1701—1774). Trio-Sonate (F-moll) für Violine
und Cembalo. 2 Stimmen, fol. 4 und 2 Bl. Sehr selten.
195 Umbreit, Carl Gottlieb (1763 — 1829). Zwölf Orgelstücke verschiedener
Art, aus besonderer Achtung und Dankbarkeit seinem ehemaligen Lehrer,
dem Herrn Organist Kittel in Erfurt gewidmet. Erste Sammlung. Leipzig,
auf Kosten des Verfassers und in Kommission der Beckerschen Buch-
handlung in Gotha. 12 Nrn. fol. 8 Bl.
Vermutlich Autograph.
196 Vogler, Abt Georg Joseph (1749—1814). Beispiele zu seinem Hand-
buch der Harmonielehre und Generalbaß. Prag 1802.
197 Vokalmusik, geistliche. Sammelband. qu. fol. 48 Bl. Kart.
Inhalt: Orlando di Lasso: Ave verum Corpus a 6 voci. Salve regina a 6 voci.
Deus misereatur nostri a 8 voci. Creator omnium. Canon a 6 voci. Pater
noster a 6 voci. Tristis est anima mea a 5 voci. Hodie apparuit in Israel a
3 voci. Confitemini Domino a 5 voci. Miserere mei Deus a 4 voci. — Philipp
Schöndorff: Magnificat a 5 voci. — Constantio Porta: Ardo si ma non t’amo
a 5 voci. — Lechner: Sperent in te omnes a 5 voci. — Don Fernandos de
las Infantas: Victimae pascali a 5 voci. — Ludwig Senfl: O Herre Gott! be-
gnade mich a 4 voci. — Aegidius Baßengius: Ecce quam bonum a 8 voci. —
David Pohle: Ein getreues Herze, Aria a 2 Sopr., 2 VioL, Baß. — Chr. Th.
Walliser: Fons Israelis a 8 voci.
198 Wagner, Georg Gottfried (1698 — ?), Amanuensis von J. S. Bach.
Motette „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ für 2 Chöre a cappella. Part,
fol. 11 Bl.
199 Wagner, Richard (1813 — 1883). 2 Seiten eigenhändiges und sign.
Manuskript aus dem Texte der Götterdämmerung, gr. 8°.
Aus der langen Soloszene der Brünhilde am Schlüsse der Götterdämmerung. Diese
Szene hat Wagner nicht komponiert und gibt selbst folgenden Kommentar
dazu: „Daß diese Strophen, weil ihr Sinn in der Wirkung des musikalisch
ertönenden Dramas bereits mit höchster Bestimmtheit ausgesprochen wird, bei
der lebendigen Aufführung hinweg zu fallen hatten, durfte schließlich dem
Musiker nicht entgehen.“ Für den „Setzer“ ist außerdem eine orientierende
Bemerkung mit roter Tinte vorhanden. Vergl. die Stelle im 6. Bande der Werke,
S. 361—363.
200 - 13 Blatt. Kostümstudien zu Loh eng rin u. a. Opern. Original-
zeichnungen des Weimaraners Carl Holdermann (geb. 1824). Blei und
Feder, z. T. farbig. Mehrfach bezeichnet. 40 und fol.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.