Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Hauser, Karlsruhe: Versteigerung zu Leipzig bei C. G. Boerner (Nr. 80,1): Katalog der Bibliothek Hauser Karlsruhe: wertvolle Musiksammlung, kostbare Stammbücher des 16. und 17. Jahrhunderts, frühe Holzschnittwerke und Inkunabeln, Litteratur des 16. Jahrhunderts zum Teil aus Deutschem und Russischem Privatbesitz. Litteratur des 17. Jahrhunderts, Kupferwerke dieser Zeit, zum Teil aus einer bekannten schlesischen Privatsammlung, Goethe und die Romantik ; Versteigerung den 1. - 3. Mai 1905 — Leipzig, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17261#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Jahrhundert der Reformation.

89

D. Bernhardum S. R. E. Cardinalem, ac Episcopü Tridentinum. Ad f.:
Augustae Vindelicorum, per Alexandrum Vueißenhorn MDXXX. 28 Bl.

Kucz. 652. Mit hübschem Titelholzschnitt (Kardinalswappen).
571 Emser, H., Aus was gründ vnnd vrsach Luthers dolmatschung vber das
nawe testament dem gemeine man billich verbotten vorden sey. Mit
scheynbarlicher anzeygung, .... geführt hab. Von dem ordinario Loci
.... zugelassen. A. E. Volendet vn gegeben zu Leypßigk, am 21. tag
Septembris nach Christi vnsers liebe herren gebürt. 1523. . . . Gedruckt
zu Leypßigk durch Wolfag. Stöckel. 158 Bl. 4 °. Holzbd. ohne Schließen.
Teilweise leicht gebräunt. Sonst sehr gutes breitrandiges Exemplar mit
einigen Notizen von alter Hand.
P. 2035, der über das höchst seltene Stück Nachricht und Quellen angiebt. Auf
der Rückseite des Titels folgende Reime:
Fahr hyn, mein Bock, in gots geleyt.
Laß dir die reiß nit wesen leydt.
Förcht dich nit vor des tewels kindern
Dich mag ir schelten nit verhindern
usw.
Darunter das Emsersche Wappen mit den beiden Böcken; ferner ist das Werk
noch mit mehreren Initialen und Majuskeln geziert.
572 Epistolae obscurorum virorum ad. Ort. Gratium Attico lepore referta, denuo
excusa et repurgata. s. d. MDLXX. 500 S. 160. Hpgmt.
Seltene Ausgabe mit hübscher Titelbordüre.
573 Erasmus von Rotterdam, D., Enchiridion Erasmi Roterodami Germa-
nide milite Christiane in quo taxatis vulgi substitionibus, ad priscae reli-
gionis puritate: veteris aeloquetiae lituo nos prouocat. Ad f.: Lypsi, in-
aedibus Valentini Schumanns Calcographi diligentissimi. Sexto Calendas
Septembris Anno MDXV, 6 u. 58 Bl. Ppbd. Ein paar Blätter leicht fleckig
und wurmstichig.
Proctor 11539. Titel in Schwarz und Rot, umrahmt von einer hübschen Bordüre.
574 - Ex recognitione Des. Erasmi Roterodami. C. Suetonius Tranquillus
Aelius Spartianus, Aelius Lampridius Trebellius Polio etc. Ad. f.: Basileae,
apud Joannem Frobenium. Mense Junio, Anno MDXVIII. 38 nicht num.
u. 912 num. S. u. 2 Seiten nach p. 432. fol. Gepr. Schwsldrbd. mit
Schließen. Am Anfang u. a. Ende etwas wurmstichig.
Mit mehreren großen Bordüren, sowie zahlreichen großen und kleinen Initialen
Gut erhalten. Einband der Zeit mit Schließen.
575 - Erasmi Roterodami Paraclesis Teutscht wie ein teurberlich vnaus-
sprechlich schätz vnd klainet sey das Ewangelium vnd haylig wort gottes.
O. O. u. J. (Basel A. Cratander 1520.) 14 Bll. 40.
W. 1360. Mit prachtvollem Titelholzschnitt. (Brustbild Christi.)
576 - Herr erasmus von Roterdams verteütschte vßlegung über das göttlich
vn troestlich wort vnsers herren vnd seligmachers Jesu christi. Matthei am
Eylfften Capitel. Nement vff euch mein Joch vnd lernent von mir. O. O.
u- J- (1521.) 4 Bll. 4°.
W. 1754- Titel in einer Einfassung.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
 
Annotationen