I0(5 Martin Luther.
1545-
693 - Zwen vnd dreißig Artickel die allgemeine Religion vnd Glauben be-
langend, von den Theologen der hohen Schul zu Löuen, gantz newlich auß-
gangen Anno MDxlv. j. Ti. iij. Ihr thorheit, wird jederman offenbar
werden. 8 Bl. 4 °.
- Widder die zweyvnddreißig artickel der Theologisten von Löuen.
Martinus Luther der Göttlichen geschrifft beruffner Doctor. Anno
MDXLV. 8 Bl. 4°. , Hlnbd.
Kucz. führt nur die Entgegnung Luthurs auf und diese in einer anderen Ausgabe.
Vorliegende Drucke sind ihm beide entgangen.
694 - Enchiridion. Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarherrn vnd
Prediger. Doct. Mart. Luth. Wittemberg, Gedruckt bei Lorentz Seuberlich,
In Verlegung Samuel Selfischs. Im Jar. 1606. 34 Bl. 40. Ppbd.
Mit Titeleinfassung und 25 großen Holzschnitten.
695 - Engelhard, E. Lucifer Wittenbergensis oder Morgen-Stern von
Wittenberg, Das ist: Vollständiger Lebens-Lauff Catharinae von Bore, des
vermeynten Ehe-Weibs D. Martino Lutheri, meistentheils aus denen Büchern
Lutheri .... an das Tag-Liecht gestehet. 2 Thle. Landsperg 1749. Hpgmt.
Ein Titelblatt fehlt.
Um den Inhalt des Werkes zu kennzeichnen genügen einige Kapitelüberschriften:
Die Tugend der Bore haltet nicht lange. Lutherus will bey denen Liebhabern
der Bore selbst den Kuppel-Beltz verdienen u. s. w.
696 -Epitaphium des Ehrwürdigen Herrn vnd Vaters, Martini Luthers etc.
Wittenberg (Georg Rhaw). 1546. 8 Bl. 40. Hldr.
Vogel 637. Erstausgabe des berühmten Gedichts: „Zu Eisleben ist mein Vaterland,
In Sachsen hat mich Gott gesand etc.“ Mit 3 Holzschnittporträts von Luc.
Cranach: Luther (einmal Medaillonporträt und einem blattgroßen Porträt als
Augustinermönch), sowie das ebenfalls blattgroße Porträt des Kurfürsten Joh.
Friedr. deß Groß'müthigen. Schuchardt No. 171, 182, 185. Verfasser war Joh.
Friedr. Petsch aus Wittenberg. Außerordentlich selten.
697 - Kirchmaier, G. Disquisitio histor. de M. Lutheri oris et vultus
habitu heroico ad virum expresso imagine penecilli Lucae Cranachii Patris
in aere hic incisa. Viteberg. ab auctore sacrata. Ejusd. Commentatio de
Vittebergae Saxonum. Viteb. 1750. 40. 268 pp. ». Hldr.
Vogel 736. Mit einem Kupfer und dem s eit en en Porträt Luthers nach Cranach,
gestochen von Bernigeroth.
698 Macchiavelli, Nie. Tutte le opere di Nicolo Macchiavelli cittadino secre-
tario fiorentino, divise in V. parti, et di nuovo sorama accuratez zaristampate.
MDL. 40. Etwas papierfleckig,
Brunet III. Colon. 1274. Mit einem Porträt M.’s, welches sich auf den Titeln des
I.—4. Teils wiederholt.
699 Meissen. Knauth, Conr., Misniae illustrandae prodromus. Oder Einleitung,
zu des edlen hochlöbl. und hochbegabten Marggrafftumbs Meissen, Landes-
und Geschichtbeschreibung. Mit Churfl. Sachs. Gn. Freiheit. MDCXCII.
Dresden, gedruckt bey Johann Riedeln. 18 Bl. 620 S. 2 Bl. 12°.
Hpgmt.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
1545-
693 - Zwen vnd dreißig Artickel die allgemeine Religion vnd Glauben be-
langend, von den Theologen der hohen Schul zu Löuen, gantz newlich auß-
gangen Anno MDxlv. j. Ti. iij. Ihr thorheit, wird jederman offenbar
werden. 8 Bl. 4 °.
- Widder die zweyvnddreißig artickel der Theologisten von Löuen.
Martinus Luther der Göttlichen geschrifft beruffner Doctor. Anno
MDXLV. 8 Bl. 4°. , Hlnbd.
Kucz. führt nur die Entgegnung Luthurs auf und diese in einer anderen Ausgabe.
Vorliegende Drucke sind ihm beide entgangen.
694 - Enchiridion. Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarherrn vnd
Prediger. Doct. Mart. Luth. Wittemberg, Gedruckt bei Lorentz Seuberlich,
In Verlegung Samuel Selfischs. Im Jar. 1606. 34 Bl. 40. Ppbd.
Mit Titeleinfassung und 25 großen Holzschnitten.
695 - Engelhard, E. Lucifer Wittenbergensis oder Morgen-Stern von
Wittenberg, Das ist: Vollständiger Lebens-Lauff Catharinae von Bore, des
vermeynten Ehe-Weibs D. Martino Lutheri, meistentheils aus denen Büchern
Lutheri .... an das Tag-Liecht gestehet. 2 Thle. Landsperg 1749. Hpgmt.
Ein Titelblatt fehlt.
Um den Inhalt des Werkes zu kennzeichnen genügen einige Kapitelüberschriften:
Die Tugend der Bore haltet nicht lange. Lutherus will bey denen Liebhabern
der Bore selbst den Kuppel-Beltz verdienen u. s. w.
696 -Epitaphium des Ehrwürdigen Herrn vnd Vaters, Martini Luthers etc.
Wittenberg (Georg Rhaw). 1546. 8 Bl. 40. Hldr.
Vogel 637. Erstausgabe des berühmten Gedichts: „Zu Eisleben ist mein Vaterland,
In Sachsen hat mich Gott gesand etc.“ Mit 3 Holzschnittporträts von Luc.
Cranach: Luther (einmal Medaillonporträt und einem blattgroßen Porträt als
Augustinermönch), sowie das ebenfalls blattgroße Porträt des Kurfürsten Joh.
Friedr. deß Groß'müthigen. Schuchardt No. 171, 182, 185. Verfasser war Joh.
Friedr. Petsch aus Wittenberg. Außerordentlich selten.
697 - Kirchmaier, G. Disquisitio histor. de M. Lutheri oris et vultus
habitu heroico ad virum expresso imagine penecilli Lucae Cranachii Patris
in aere hic incisa. Viteberg. ab auctore sacrata. Ejusd. Commentatio de
Vittebergae Saxonum. Viteb. 1750. 40. 268 pp. ». Hldr.
Vogel 736. Mit einem Kupfer und dem s eit en en Porträt Luthers nach Cranach,
gestochen von Bernigeroth.
698 Macchiavelli, Nie. Tutte le opere di Nicolo Macchiavelli cittadino secre-
tario fiorentino, divise in V. parti, et di nuovo sorama accuratez zaristampate.
MDL. 40. Etwas papierfleckig,
Brunet III. Colon. 1274. Mit einem Porträt M.’s, welches sich auf den Titeln des
I.—4. Teils wiederholt.
699 Meissen. Knauth, Conr., Misniae illustrandae prodromus. Oder Einleitung,
zu des edlen hochlöbl. und hochbegabten Marggrafftumbs Meissen, Landes-
und Geschichtbeschreibung. Mit Churfl. Sachs. Gn. Freiheit. MDCXCII.
Dresden, gedruckt bey Johann Riedeln. 18 Bl. 620 S. 2 Bl. 12°.
Hpgmt.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.