i3°
Litteratur des XVII. Jahrhunderts.
863 Neukirch, B. Anweisung zu Teutschen Briefen. Leipzig, bey Thomas
Fritschen, 1709. Titelkpfr. Hpgmt.
864 Neumark’s, G. von Mühlhausen aus Thüringen, fortgeflanzter musikalisch-
poetischer Lustwald sowohl zur Aufmunterung gottseel. Gedancken, und
zur Erbauung als auch zur keuschen Ehren Liebe »dienende Schäferlieder,
Glückwünschungen, Lobschriften, Leichen-Trauerreden u. Hochzeitsver-
suche etc. 3 Thle. Jena drukkts und verlegts Georg Sengenwald im
1657 sten Jahre. Hpgmt. Wappen in Gold am Vorderdeckel.
Goedeke III, 76, 12. Mit einem gestochenen Titel u. dem Porträt Neumarks. Auf
S. 29 das Lied: „Wer nur den lieben Gott läßt walten“, Text und Noten zum
ersten Male gedruckt. Vollständige, und besonders so vorzüglich er-
haltene Exemplare wie unseres, sind äußerst selten.
865 - Der Neu-Sprossende Teutsche Palmenbaum oder ausführlicher Bericht
von der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang, Absehn,
Satzungen, Eigenschaft, und deroselben Fortpflanzung, mit schönen Kupfern
ausgezeichnet, samt einem vollkommenen Verzeichnis, aller, dieses Palmen-
Ordens Mitglieder Derer Nahmen, Gewächsen und Worten, hervorgegeben
von dem Sprossenden. Zufinden bey Joh. Hoffmann Kunsth. in Nürnb.
Drukkts, Joachim Heinrich Schmid in Weimar, F. S. Hof- Buchdr. (1688),
Mit Titelkpfr, 25 Kpfrn u. 7 Portr. Hpgmt.
Goedeke III, 77, 17 u. pag. 6. Schön erhaltenes und ganz vollständiges Exemplar.
866 Niemand, der Europaeische, welcher niemanden zu beleidigen, jedermann
aber nützlich zu seyn, beflissen ist etc. Der 1—12. Thl. Leipzig
1717—19. Pgmt.
Mit 12 Kupfern. Der erste Theil ist datiert; Leipziger Neu-Jahr Messe. 1717.
867 Opitz, Martin. Martini Opitii Teutsche Poemata und Aristachus Wieder
die Verachtung Teutscher Sprach, Item Verteutschung Danielis Heinsij
Lobgesangs Jesu Christi und Hymnii in Bachum Sampt einem Anhang
Mehr ausserleßener geticht anderer Teutscher Poeten. Der gleichen in
dieser Sprach Hie beuor nicht auß kommen. Straßburg In Verlegung Eberhard
Zetzners Anno 1624. 8 Bll. 240 S. 40. Ppbd. Titel ganz in Kupfer
gestochen.
Goedeke III, 41. 12 a, Maltzahn II, 35. Erste Ausgabe der „Poemata“ unter Zinc-
grefs Mitwirkung herausgegeben. Äußerst selten, besonders in so vorzüglicher
Erhaltung.
868 - Ernsthaffte Clio Erster-Ander Theil. Gedruckt Anno 1638. In-
verlegung Zachariae Hertels, Buchhändl. Pgmtbd.
Goedeke III, S. 48, No. 80, S. 20, No. 1 d. S. 77, No. 26. Sehr seltener und
vorzüglich erhaltener Sammelband.
869 - Martini Opitij Weltliche Poemata zum Viertemal vermehret vnd über-
sehen heraus geben. Franckfurt am mayn bey Thomas Matthias Goetzen
1644. 16 Bll. u. 573 S. — Martini Opitii Weltliche Poemata. Der an-
dere Theil zum viereten mal vermehret und herauß geben. Franckfurt,
In Verlegung Thomae Mathiae Goetzen im Jahr 1644. 464 S. — Flori-
legium variorum epigrammatum Mart. Opitius. Ex vetustis ac recen-
tionibus poetis congessit & versibus Germanicis reddidit. Francofurti,.
Typiis excusum Wolffgangi Hoffmanni, Impendio Thomae Matthiae Götzii.
Anno 1644. 46 S. — Martini Opitii Geistliche Poemata, Von ihm selbst.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
Litteratur des XVII. Jahrhunderts.
863 Neukirch, B. Anweisung zu Teutschen Briefen. Leipzig, bey Thomas
Fritschen, 1709. Titelkpfr. Hpgmt.
864 Neumark’s, G. von Mühlhausen aus Thüringen, fortgeflanzter musikalisch-
poetischer Lustwald sowohl zur Aufmunterung gottseel. Gedancken, und
zur Erbauung als auch zur keuschen Ehren Liebe »dienende Schäferlieder,
Glückwünschungen, Lobschriften, Leichen-Trauerreden u. Hochzeitsver-
suche etc. 3 Thle. Jena drukkts und verlegts Georg Sengenwald im
1657 sten Jahre. Hpgmt. Wappen in Gold am Vorderdeckel.
Goedeke III, 76, 12. Mit einem gestochenen Titel u. dem Porträt Neumarks. Auf
S. 29 das Lied: „Wer nur den lieben Gott läßt walten“, Text und Noten zum
ersten Male gedruckt. Vollständige, und besonders so vorzüglich er-
haltene Exemplare wie unseres, sind äußerst selten.
865 - Der Neu-Sprossende Teutsche Palmenbaum oder ausführlicher Bericht
von der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang, Absehn,
Satzungen, Eigenschaft, und deroselben Fortpflanzung, mit schönen Kupfern
ausgezeichnet, samt einem vollkommenen Verzeichnis, aller, dieses Palmen-
Ordens Mitglieder Derer Nahmen, Gewächsen und Worten, hervorgegeben
von dem Sprossenden. Zufinden bey Joh. Hoffmann Kunsth. in Nürnb.
Drukkts, Joachim Heinrich Schmid in Weimar, F. S. Hof- Buchdr. (1688),
Mit Titelkpfr, 25 Kpfrn u. 7 Portr. Hpgmt.
Goedeke III, 77, 17 u. pag. 6. Schön erhaltenes und ganz vollständiges Exemplar.
866 Niemand, der Europaeische, welcher niemanden zu beleidigen, jedermann
aber nützlich zu seyn, beflissen ist etc. Der 1—12. Thl. Leipzig
1717—19. Pgmt.
Mit 12 Kupfern. Der erste Theil ist datiert; Leipziger Neu-Jahr Messe. 1717.
867 Opitz, Martin. Martini Opitii Teutsche Poemata und Aristachus Wieder
die Verachtung Teutscher Sprach, Item Verteutschung Danielis Heinsij
Lobgesangs Jesu Christi und Hymnii in Bachum Sampt einem Anhang
Mehr ausserleßener geticht anderer Teutscher Poeten. Der gleichen in
dieser Sprach Hie beuor nicht auß kommen. Straßburg In Verlegung Eberhard
Zetzners Anno 1624. 8 Bll. 240 S. 40. Ppbd. Titel ganz in Kupfer
gestochen.
Goedeke III, 41. 12 a, Maltzahn II, 35. Erste Ausgabe der „Poemata“ unter Zinc-
grefs Mitwirkung herausgegeben. Äußerst selten, besonders in so vorzüglicher
Erhaltung.
868 - Ernsthaffte Clio Erster-Ander Theil. Gedruckt Anno 1638. In-
verlegung Zachariae Hertels, Buchhändl. Pgmtbd.
Goedeke III, S. 48, No. 80, S. 20, No. 1 d. S. 77, No. 26. Sehr seltener und
vorzüglich erhaltener Sammelband.
869 - Martini Opitij Weltliche Poemata zum Viertemal vermehret vnd über-
sehen heraus geben. Franckfurt am mayn bey Thomas Matthias Goetzen
1644. 16 Bll. u. 573 S. — Martini Opitii Weltliche Poemata. Der an-
dere Theil zum viereten mal vermehret und herauß geben. Franckfurt,
In Verlegung Thomae Mathiae Goetzen im Jahr 1644. 464 S. — Flori-
legium variorum epigrammatum Mart. Opitius. Ex vetustis ac recen-
tionibus poetis congessit & versibus Germanicis reddidit. Francofurti,.
Typiis excusum Wolffgangi Hoffmanni, Impendio Thomae Matthiae Götzii.
Anno 1644. 46 S. — Martini Opitii Geistliche Poemata, Von ihm selbst.
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.