Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Hrsg.]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incunabeln uncl Holzschnittbücher.

16

54 Eusebius Cremonensis. Epistola ad Damasum de morte Hieronymi.
[Fol. ia:] Incipit epistola beati Euseby ad damasiuj por j tunensej epm
z ad Theodomü senatorem roma / nü de morte gloriosi hieronimi doctoris
eximy. S. 1. a. et typ. nom. [Blaubeuren, Conrad Mancz, ca. 1472].
Römisch 65 Bll., ohne Numm., Signat. u. Cust. 31 Z. kl.-Fol. Präch-
tiger dunkelroter Maroquinband m. Yerzierungen innen und aussen, Gold-
schnitt. u. blauern Seidenstoff als Vorsatz. In Schutzkarton.

Hain 6718. Proctor 2653. Burger Taf. 28.

Prachtexemplar dieses sehr seitenen mutmasslich ältesten Blaubeurer Druckes,
ganz vollständig, breitranaig, schön rubriciert und sauber wie aus der Presse.

55 Evangelien und Episteln durch das ganze Jahr. A. E: Gedruckt
vnd seligklich geendet in d’ keyserlichen stat Augspurg vö Hannsen
Schobsser An sant Leonharts tag. Nach Christi gepurd do man zalt
Mcccc vn jm lxxxvij. 1487 jar durch hilff des der da ist der anfang vn
das end. dem sey glori ere vnd danck von welt zu welt Amen. 238 n.
num. Bll. 35 Z. Original-Schweinslederband mit Schliessen.

Hain 6735. Nicht bei Proctor. Panzer Ann. Nachtrag 236 b. Zapf Augsburgs Buchdr.
II. S. 228. Muther 202 „ Evangelienbücher hat er dreimal, 1487, 1490 u. 1497
erscheinen lassen. Die Ausgabe von 1487 ist die elfte und von den früheren
vielfach verschieden. Den Anfang macht ein sehr gutes Titelbild (vergl. d. Tafel):
Christus am Kreuz, an dessen Fusse ein Todtenkopf liegt, darunter links Maria,
rechts Johannes, in den Ecken die Evangelistensymbole. Die iibrigen 54 Holz-
schnitte sind 70 mm hoch und 60 breit und keine Copien derjenigen der früheren
Ausgaben, sondern viel feiner und vielfach schraffiert. Alls besonders gelungen
muss die Anbetung des Kindes durch die drei Könige hervorgehoben werden.“

In unserem Exemplar, das sich durch die ganz vorzügliche Erhaltuug besonders aus-
zeichnet, sind die Holzschnitte und die zahlreicben grossen und ldeineren Initialen
meisterhaft von alter Hand colorirt. — Vergleiche die Abbildung auf d. Tafel.

56 Evangelien und Episteln. Die duythsche euägelie epistolen vnd lectie
mit der glose doir dat gantje iaier. A. E. Hie enden sich tju der eere
gots die epystelen vnd ewangelien durch dat gansse jair mit yre gloesse
des sondaichs. Im jair vns heere dusent vierhundert nuyn vnd achtpch
up den jyenden dach im Apryll. (Cöln Lud. de Renchen 1489). 236
(statt 238) Bll. 2 Col. 42 Z. Blatt 59 u. 60 fehlt leider. Fol. Ge-
presster Holzdeckelband mit neuern Riicken.

Hain Copinger 6751, Proctor 1265, Ennen 376. Mit 63 sehr interessanten Holz-
schnitten, darunter zwei blattgrosse. Fol. 2 a. mit einer Initiale, und von einer
ornamentalen Bordure eingerahmt. Unser Exemplar weist ein vorzügliches altes
Colorit auf. — Vergleiche die Abbildung auf d. Tafel.

57 Florus, Lucius Annaeus. [Fol. ia, rot:] Lucij änei flori epitoma id
est abbre j uiatio de cursu at statu romanoÄ a fundacöne vrbis p romulü
vsq^ ad / augustü. otines 4 libros incipit feli. [In fine :] Explicit Iibell9 de
omedacöe impij römi. S. 1. a. et typ. nom. Köln, Arnold Therhoer-
nen, ca. 1472]. Gotisch. 30 unnum. Blh, ohne Sign. u. Cust. 2 Coll.
46 Z. kl. - Fol. Pfächtiger blauer Maroqbd. mit Goldleisten an den
innern u. äussern Rändern, dunkelrotem Seidenstoff als Vorsatz u. Goldschn.

Hain 7199, Proctor 974. Nicht bei Enneu. Seltener u. sehr hübsch ausgeführter
Druck, die oben angeführte Ueberschrift auf Bl. I in Rotdruck. Herrliches,
rubriciertes Exemplar. Auf der 2. Coll. von Bl. 29 b beginnt eine Handschrift d.
XV. Jahrh. aus Virgil, die sich in 2 Coll. auf dem letzten weissen Bl. fortsetzt.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen