Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Hrsg.]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Varia.

77

340 Calendarium inclyti ordinis equestris D. Huberto sacri: Epheme-
rides ad annurn a reparata salute MDCCLXX, qui est communis et a
suscepto glorios. regimine . . . elect. Palatini magni ordinis S. Huberti
maximi amplificatoris ejusdemque supremi magistri Caroli Theodori XXVII.
O.O. [Monachii?] 1770. M. Frontisp., 1 alLeg. Kpfr., 2 weiteren Kpfrn.,
4 Portr. u. yp Wappen d. Mitglieder d. Gesellschaft. 14 Bll. gestoch.
Calendarium. Goldgepr. Ldrbd. m. G.

341 CAESAR , C. J. Commen- / tariorum Caesaris ' Elenchus. De bello
Gallico 11. VIII. De bello auili Pompeiano 11. 111. De bello Alexan-
drino 1. I De bello Africano 1. I De bello Hispaniensi 1. I ...
In Inclyta Bä- silea. / -— AN. M. D. XXVIII. [Am Ende , unter dem
sehr originellen Buchdruckerzeichen :] Basileae, In aedibus Thomae
Wolffij, M.D. XXVIII. Mit 1 sehr interessanten Karte von Deutschland,
Frankreich u. Nord-Italien, g blattgrossen Holzschn. u. zahlr. hiibsch.
Initialen. 14 n. num., 325 num. u. 3 unnum. Bll. KI.-4 0. Reizender
Renaissanceeinband von blindgepr. Kalbleder, mit dem Monogr. B. R. und
der Jahreszahl ifJJ, von bester Erhaltung.

Aeusserst seltene und hübsch ausgestattete Gesamtausgabe Caesars, die weder bei
Brunet noch bei Ebert erwähnt ist; der Text in der geschätzten Recension des
Joa. Jucundus.

Vorzügiich erhaltenes Exemplar in reizendem Einband.

342 Dürer, Albr. [Titel:] Albrecht Dürers christlich-mythologische
Handzeichnungen. [Mtinchen 1808.1 Titel, \ Bl. Vorrede, 2 Porträts
Diirers u. 43 Bli., lithogr. von Joh. Nep. Strixner, sowie 1 Bl. ge-
drucktes Inhaltsverzeichnis. Gr.-Fol. In Mappe.

Nagler, Künstlerlex. XVII, S. 486, Nr. 103. Ebert 6452. Brunet II, Col. 914.
Herrliches Exemplar der Probedrucke dieser prächtigen Lithographien, die nach
den berühmten Randzeichnungen des in München aufbewahrten Gebetbuches
Kaiser Maximilian I., eines unvollendeten und titellosen Druckes Joh. Schöns-
pergers in Augsburg vom Jahre 1514, hergestellt wurden. Diese Probedrucke
sind noch ohne den Text des Gebetbuches; die Tafel 21, die bei den späteren
Exemplaren oft fehlt, weil die Platte im Laufe des Druckes zu Grunde ging, ist
hier vorhanden, auch das 2. Bildnis Dürers, in Kreidemanier ausgeführt, das
ebenfalls häufig fehlt; die Tafel 2 hat infolge eines Fehlers auf dem Stein, der
später berichtigt wurde, in diesem Exemplar noch keine Nummer.

Die lithographierte Vorrede sowie das Register sind von dem Freiherrn von Aretin ,
auf dessen Veranlassung die Herausgabe erfolgte.

Höchst selten, besonders in dieser Vollständigkeit und in diesem Zustand.

343 - Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus ex-

pressa et delineationibus Alberti Duereri cincta. Edita a Frz. H. Stoeger.
Monachii in Commissione officinae lit. - avtisticae. E Lithographia J. IL
DreselLy. [1845.] Titel u. 43 lithogr. Tafeln. Fol. Hlnbd.

Nagler, Künstlerlexikon XVII, S. 487 unten. Die 3. oder wenn man die ersten
Probedrucke ohne Text als besondere Ausgabe rechnet, die 4. Ausgabe der Rand-
zeichnungen zum Gebetbuche Kaiser Maximilians I. Stöger kaufte ca. 1840 die
Platten aus der Hinterlassenscbaft des 1822 gestorbenen Galeriedirektors Joh.
Ch r. v. M an nlich ; da ein Teil zerbrochen, andere fast unbrauchbar waren, mussten
die meisten neu gezeichnet werden. Die Seiten enthalten hier wie bei der
Stuntz’schen Ausgabe von 1817 das Vaterunser in 43 verschiedenen Sprachen,
das auf besondere Steine gezeichnet und dann beigefügt wurde.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen