24
JOHANN WOLFGANG
64
gäbe. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen,
1787. Titel, 128 S. Unbeschnitten oder
Pappband. 15.—
Hirzel 32. Erste Ausgabe.
Neueroefnetes moralisch - politisches
Puppenspiel.
Et prodesse volunt et delectare Poe-
tae. (Vignette: Ein sitzender Jüngling,
der eine Tafel zu zerschlagen sucht.)
Leipzig und Frankfurt 1774. 96 S.
Titel aufgezogen sonst gutes Exemplar
im Ppbd. 200.—
Hirzel 13. Inhalt: Prolog — Des Künstlers
Erdewallen. Drama. — Jahrmarktsfest zu
Plundersweilern. Ein Schönbartspiel. —
Ein Fastnachtsspiel, auch wohl zu tragieren
nach Ostern, vom Pater Brey dem falschen
Propheten. Zu Nutz Lehr und Kurzweil
gemeiner Christenheit, insonders Frauen
und Jungfrauen zum goldnen Spiegel.
Der erste von den drei im Jahre 1774
erschienenen Drucken, beiWeygand in
Leipzig erschienen.
65
Neueroefnetes moralisch - politisches
Puppenspiel.
Et prodesse volunt et delectare poe-
tae. (Vignette: Violine und Bogen.)
Leipzig 1774. 66 Seiten, deren letzte
mit 96 bezeichnet ist. 100.—
Hirzel 13. Der gleichzeitige, sehr hübsch
ausgestattete Nachdruck. Der Inhalt stimmt
mit dem der vorigen Nummer genau überein.
JOHANN WOLFGANG
64
gäbe. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen,
1787. Titel, 128 S. Unbeschnitten oder
Pappband. 15.—
Hirzel 32. Erste Ausgabe.
Neueroefnetes moralisch - politisches
Puppenspiel.
Et prodesse volunt et delectare Poe-
tae. (Vignette: Ein sitzender Jüngling,
der eine Tafel zu zerschlagen sucht.)
Leipzig und Frankfurt 1774. 96 S.
Titel aufgezogen sonst gutes Exemplar
im Ppbd. 200.—
Hirzel 13. Inhalt: Prolog — Des Künstlers
Erdewallen. Drama. — Jahrmarktsfest zu
Plundersweilern. Ein Schönbartspiel. —
Ein Fastnachtsspiel, auch wohl zu tragieren
nach Ostern, vom Pater Brey dem falschen
Propheten. Zu Nutz Lehr und Kurzweil
gemeiner Christenheit, insonders Frauen
und Jungfrauen zum goldnen Spiegel.
Der erste von den drei im Jahre 1774
erschienenen Drucken, beiWeygand in
Leipzig erschienen.
65
Neueroefnetes moralisch - politisches
Puppenspiel.
Et prodesse volunt et delectare poe-
tae. (Vignette: Violine und Bogen.)
Leipzig 1774. 66 Seiten, deren letzte
mit 96 bezeichnet ist. 100.—
Hirzel 13. Der gleichzeitige, sehr hübsch
ausgestattete Nachdruck. Der Inhalt stimmt
mit dem der vorigen Nummer genau überein.