Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Handzeichnungssammlung Eduard Cichorius: berühmte Ludwig-Richter-Sammlung ; deutsche Künstler des XIX. Jahrhunderts ; Versteigerung zu Leipzig bei C. G. Boerner am 5. und 6. Mai 1908 (Katalog Nr. 90) — Leipzig, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17108#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Adrian LtjdwiCt Eichter.

-r—---------- - ------- ------------, -----r

249 Nacktes junges Mädchen auf einem Ruhelager ausgestreckt, halb von hinten.
12 : 20,5 cm.

Herrliche farbig getönte Bleistiftzeichnung. Bez. 1862. Ein einzigartiges
Blatt im Werke des Meisters.

■— Siehe die Abbildung. —

250 „Frühlingsbild". Ein lesender alter
Herr in einer Frühlingslandschaft;
hinter ihm her Engel und Kobolde.
11:6 cm.

Lustige getuschte Bleistiftzeich-
nung zu „Neuer Strauß
fürs Haus 1864'-. H. 463.
Bez. „Nicht verschmäh ich
auszugehen, Kleisten's Früh-
ling in der Tasche".

251 „Auf dem Berge". Schäferpaar
aneinander gelehnt, blickt in das
weite Land hinaus. 12,5 : 22 cm.

Prachtvolle große Bleistift-
zeichnung mit einigen Farb-
tönen. Das stimmungs-
volle Blatt ist durch
seine kräftige und doch
auf das feinste ausge-
führte Bleistifttechnik
ungewöhnlich im AVerke
des Meisters. Bez. L. Rich-
ter 1865.

252 Ländliches Fest. Tanz vor einem
Wirtshaus im Gebirge. 13 : 6 cm.

Reizende, lustige Aqua-
relle mit vielen Figuren.
Bez. L. Richter 1866.

253 Dorfplatz mit Kindern, einem Hund
und getriebenem Vieh. 13,5:24,5 cm-

Schöne getönte Bleistiftzeich-
nung. Bez. L. Richter. 1866.

&roAi .YTluficft-/

, m/8* Kma&^

/<«- j*)» y^/yV^** y"^ '

No. 254. Die Einsiedler von Loscliwitz.

254 ,,L)ie Einsiedler von Loschwitz." Der alte Münzgraveur Krüger in seiner
"Weinbergsklause Violine spielend. In einer Vignette oben arbeitet er im
Garten. Richter sitzt auf der anderen Seite des Zaunes und liest. 17 : 8,5 cm.

Das reizende in Feder und Tusche in hübscher Umrahmung aus-
geführte Blatt verewigt ein Original aus dem Loschwitzer Freundeskreise.
Es ist unten bezeichnet: „Den Stammtischgenossen. Ludwig Richter 1870"
und mit einem Verse Luthers „Frau Musika". Beschrieben H. 3251.

— Siehe die Abbildung. —
 
Annotationen