Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Handzeichnungssammlung Eduard Cichorius: berühmte Ludwig-Richter-Sammlung ; deutsche Künstler des XIX. Jahrhunderts ; Versteigerung zu Leipzig bei C. G. Boerner am 5. und 6. Mai 1908 (Katalog Nr. 90) — Leipzig, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17108#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die hier beschriebene Sammlung von Original-Aroeiten Ludwig
Richters ist den Besuchern der 1903 in Dresden zur hundertjährigen
Wiederkehr von Richters Geburtstage veranstalteten Ausstellung wohl be-
kannt. Eduard Cichorius bestritt diese Ausstellung aus seinen Mappen
zum guten Teil. Er konnte Meisterwerke aus allen Schaffensperioden des
Künstlers, besonders auch aus den frühem beisteuern, denn er ist der be-
deutendste systematische Richtersammler großen Stils gewesen.
Darum ist seine Richtersammlung weit mehr als eine Häufung schöner
Richterblätter, sie ist ein Denkmal deutscher Kunst des neunzehnten Jahr-
hunderts.

Wer sich in diese Blätter vertieft, gewinnt vom Meister Ludwig Richter
ein anderes Bild als das gewohnte. Wohl findet er Originalzeichnungen
und Aquarellen seiner berühmtesten Kompositionen „Kindersymphonie"
„Kunst bringt Gunst", „Sommerlust", „Weihnachten vom Turm
geblasen", Blätter gerade zu den schönsten von ihm illustrierten Büchern
„Musäus", „Becksteins Märchen", „Hebels Allemannische Gedichte",
„Klaus Groth, Voer de Goern", anmutige und stimmungsvolle Aquarelle,
lustige Gelegenheitsblätter, wie „Die Einsiedler von Loschwitz", Meister-
werke der Ausführung, wie die Blätter zum „Goethealbum" und eine seiner
reifsten und sinnigsten Schöpfungen „Das Vater Unser", in der alles,
was wir an Richter lieben, am innigsten zum Ausdruck kommt — aber er
sieht, daß das alles nur die eine Hälfte seiner Kunst ist. Gewiii die
populärste, vielleicht die wichtigere, weil sie ihn zu dem Einzigartigen, Unüber-
troffenen macht, der er ist, und sicher die wirkungsvollste, weil hier eine
 
Annotationen