Metadaten

Witkowski, Georg; C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 5): Almanache und Taschenbücher — Leipzig: C. G. Boerner, 1908

DOI chapter:
Almanache (Nr. 1 - 593)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54935#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2z|. Almanache.
231 Historisch-genealogischer Calender (auch histor. Taschenbuch)
oder Jahrbuch der merkwürdigsten Weltbegebenheiten für
1797, enthält die Geschichte von Polen. Mit 6 illuminierten Vor-
stellungen polnischer Trachten und 7 historischen Gegenständen
von D. Chodowiecki. Ebenda. Origcart. 28.—
Von Chodowiecki sind nur die 6 Bll. zur Geschichte Polens (E. 823). Das
Portrait Antonius Madalinskis’ und die 6 kolorierten Kostümkupfer sind
nicht bezeichnet.
232 - Dasselbe. 1799. Die Geschichte der Bartholomäusnacht oder
Die Bluthochzeit zu Paris. Mit 4 illum. Vorstellungen damaliger
Trachten, 4 Bildnissen und 8 histor. Gegenständen von Chodo-
wiecki. Ebenda. Ppbd. 18.—
Die Chodowieckischen Kupfer vergl. E. 881.
233 Derselbe Jahrgang. Origcart. in Enveloppe. 15.—
Die Chodowieckischen Kupfer sind von Jury kopiert.
234 - Dasselbe. 1800. Die Geschichte der Bartholomäusnacht
(Beschluss). Mit 5 Bildnissen und 8 historischen Gegenständen
von D. Chodowiecki. Origcart, 18.—
Die Chodowiecki-Kupfer siehe E. 920 a. Portraits: Katharina von Medici,
Herzog Franz von Guise, Kardinal Karl v. Lothringen, Admiral Koligni,
Prinz Ludewig v. Conde, gestochen von Böttger, Haas u. a.
235 Dasselbe. 1.801. Abriss einer Geschichte des ersten Kreuz-
zuges der Christen nach Palästina. Mit 1 Karte u. 12 Kupfern.
Ebenda. Ppbd. Etwas fleckig. 15.—
12 Bll. zur Geschichte der Kreuzzüge von D. Chodowiecki (E. 945).
236 Dasselbe. 1802. Darstellung des Luxus und Lebens-
genusses. Ebenda. Prachtexemplar in braunen Ganzlederband
der Zeit mit Goldverzierung und reizenden alten Kunstpapier-
vorsätzen. 50.—
Titel von Meil gestochen. Portraits: Marechal de Richelieu, Ninon de Lenclos,
St. Evremond, Mad. Deshoulieres, gestochen von Meno Haas. Und Dar-
stellungen von Meil: Der orientalische Tabaksraucher, Punschbowle des
Admirals Rüssel, Opiumesser, Ein ostindischer Harem, Ein morgen-
ländisches Weiberbad, Sicilianisches Gartenbad und Armenisches
Gastmahl
Text: Geschichte des Epikuräismus, Ueber die epicur. Dichtungen, Koch-
kunst und Gastmähler der Griechen, Ueber die Bäder der Alten, Anek-
doten aus der Geschichte des römischen Luxus, Das römische Gastmahl,
Hotel d’Aligre Aristippus, Magazin für Leckermäuler usw.
237 -Derselbe Jahrg., vermehrt um die Genealogie der regierenden
hohen Häupter und anderer fürstlichen Personen in Europa.
Origcart. 30.—

C. G. Boerner, Buchantiquariat, Leipzig: Katalog V.
 
Annotationen