Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat; Antiquariat V. A. Heck; Brauer, Adolf [Oth.]
Katalog (Nr. 14): Autographen und historische Dokumente enthaltend diee reichhaltige historische Sammlung Adolf Brauer - Weimar — Leipzig: C. G. Boerner, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68129#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Die Reformationszeit. g
M. Pf.
17 Johann Friedrich der Grossmütige Kurfürst von
Sachsen. Förderer der Reformation, Haupt des Schmal-
kaldischen Bundes. Gründer der Universität Jena. 1503 —1554.
Doc. sig. Wittenberg, freitags nach dem heiligen Oster-
tage 1545. 17 Seiten folio. 300 —
Frachtstück allerersten Ranges, von grösster politischer
Bedeutung. Das Schreiben, mit zahlreichen eigenhändigen
Randnotizen des Churf ür s ten ver s eh en, ist eine ausführ-
liche Instruction für den auf dem Reichstag in Worms
befindlichen Bevollmächtigten Eberhard von und zu
der Tann. Von grösstem Interesse sind die kurzen und'
trefflichen Randbemerkungen des Churfürsten, der das
Schriftstück gänzlich durchgearbeitet hat, ihm wichtig
scheinende Stellen eigenhändig unterstrich und ent-
sprechende Randnotizen dazu machte.
18 Johann Friedrich II der Mittlere, Herzog zu Sachsen,
gelehrter Fürst, Verfechter des strengen Lutherthums. 1529—
1.595. Doc. s. 18. Jan. 1592, 2 Seiten fol. mit Adresse u. Siegel. 15 —
„Der Statt Newstatt abgesandten zuezustellen“.
19 Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg, seit 1574
strenger Lutheraner. 1525—1598. L. s. Cölln an der Spree,
am newen Jahrestage anno (15)95, 2 $• fol. 20 —
Glückwunschschreiben an Johann Georg Fürsten zu Anhalt. Er be-
richtet ausserdem „das zu Jüterbock eine anfallende Krankheit ein-
reisset, darüber die so es betrifft fast eilentss hingehen sollen“,
und giebt hierauf bezügliche Instructionen.
20 — L. s. (manu propria). Cöln an der Spree, 17. Febr. 1592,
1 Seite fol. mit Adresse. Schönes Stück. 18 —
An das Senioren - Capitel zu Magdeburg, denen er mitteilt, dass er
Dieterich von der Schulenburg und Christian Distelmaier mit
Werbungen für sie abgefertigt habe.
21 Karl V., deutscher Kaiser, 1500—1558. Gedruckter Erlass,
auf die Stadt Magdeburg bezüglich, datirt 25. Mai 1551,
ein Blatt gross quer folio, mit Siegel, Unterschrift des Kaisers
(Stampilie : Carolus) und eigenhändiger Gegenzeichnung seines
berühmten Staatssekretärs Cardinal Ant. Perrenot de Gran-
vella (A. Perrenot). 50 —
Sehr schönes Stück.
22 Georg Major, hervorragender Reformator, Schüler Luthers
und Melanchthon’s, 1502—1574- L. a. s. (lateinisch). Magde-
burg!, 20. Julij 1536, 1 Seite fol. mit Adresse u. Siegel. 50 —
An Hieronymus Baumgartner. Mit namentlicher Erwähnung
Luthers, Melanchthons u. anderer Wittenberger.

C. G. Boerner, Buehantiquariat, Leipzig, Nürnbergerstr. 44. KatalogXIV.
 
Annotationen