132
Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert
Konrad Reck, unter vieler Danksagung für den Unterricht seiner Kinder: daran
schließen sich Regina Katharina Reckin, Maria Reckin und der kleine Sebastian
Reck, ferner Johann Magdalene Reckin. Viele Inschriften sind aus Venedig
177g 82 datiert: die aus den Jahren 1777 aus Altdorf und Erlangen, einige
aus Prag und Augsburg. Die Rötheizeichnung ist signiert von Johannes Walch.
Mahler. Die Dedikationen vielfach überschwengliche Freundschaftsversiche-
rungen, bzw. Verse von Wieland, Ramler und andere Zeitgenossen.
21 5 Stammbuch des Stud. der Theologie J. S. STOER aus Nürnberg,
1778 u. f. 364 bezifferte S., von denen jedoch eine Anzahl ausge-
schnitten ist, und 12 5. gleichzeitiges Register, 196 Eintragungen.
Qu. 8", Lederbd. mit Goldpressung.
Das sehr reichhaltige Buch ist insofern auch genealogisch bemerkens-
wert, als der Besitzer bei einer großen Zahl der Eintragenden Vermerke über
deren ferneren Lebenslauf, ihre Vermählung usw. gemacht hat, z. B. bei G. A.
im Hof: „Vermählte sich den 19, April 1785 mit Fräul, Jakobine Karoline von
Kreß. Wurde 1787 Assessor am Untergericht." Die Eintragenden sind meist
Theologen: vertreten sind zahlreiche Namen angesehener süddeutscher
Geschlechter, wie im Hof, Ebner, Sperl, Welser. Scheurl, Sturm, Volkamer.
Haller, Seybold, Grundherr, Kiefhaber, Löffelholz u. a. Die Inschriften sind
meist ernster bzw. philosophischer Art. Fast alle sind in Altdorf geschrieben.
216 Stammbuch eines jungen Mannes aus den Jahren 1778 1801. 420
paginierte S. und 14 S. Register, 44 Eintragungen, 2 Miniaturen, 1
Silhouette, mehrere Zeichnungen. Qu.-8", br. Lederbd. mit Gold-
prägung und den Initialen: 1. F. R. H.
Der Besitzer, über den das Buch keinen Aufschluß gibt, lebte wohl in Mem-
mingen, da alle Eintragungen — die nichts besonderes bieten — von dort
datiert sind.
217 Stammbuch des Kandidaten J. C. BAEUMLER aus den Jahren
'779—179°- 3'4 S. mit 21 Eintragungen; ein eingeklebter Stich:
Adam im Paradiese. Qu.-8U. Lederbd. mit Goldpressung und -Schnitt.
Die Eintragungen datieren aus Wiedsheini, Altdorf und Nürnberg.
218 Stammbuch des Giessener Studenten GRAVEL1US; 220 pagi-
nierte SS. (einige fehlen) und 9 S. Register, 147 Einträge, 05 Sil-
houetten ; Qu. 8", br. Lederbd. mit Goldverzierung.
Die Eintragungen nennen die Namen eines großen Teiles der um 1779- 1781
in Gießen Studierenden: bemerkenswert ist, daß einem großenjTeil der In-
schriften die Silhouetten beigefügt sind. Bei vielen hat der Besitzer Bemer-
kungen hinzuoeschrieben; öfter kehrt der Vermerk wieder „wurde relegiert",
oder „ist verschollen", „ging in aller Stille nach Hauß". Bei einem C F. Klingel-
höfer heißt es: „Im Frühjahr 85 verlohr er sich schlechter Streiche halber in der
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert
Konrad Reck, unter vieler Danksagung für den Unterricht seiner Kinder: daran
schließen sich Regina Katharina Reckin, Maria Reckin und der kleine Sebastian
Reck, ferner Johann Magdalene Reckin. Viele Inschriften sind aus Venedig
177g 82 datiert: die aus den Jahren 1777 aus Altdorf und Erlangen, einige
aus Prag und Augsburg. Die Rötheizeichnung ist signiert von Johannes Walch.
Mahler. Die Dedikationen vielfach überschwengliche Freundschaftsversiche-
rungen, bzw. Verse von Wieland, Ramler und andere Zeitgenossen.
21 5 Stammbuch des Stud. der Theologie J. S. STOER aus Nürnberg,
1778 u. f. 364 bezifferte S., von denen jedoch eine Anzahl ausge-
schnitten ist, und 12 5. gleichzeitiges Register, 196 Eintragungen.
Qu. 8", Lederbd. mit Goldpressung.
Das sehr reichhaltige Buch ist insofern auch genealogisch bemerkens-
wert, als der Besitzer bei einer großen Zahl der Eintragenden Vermerke über
deren ferneren Lebenslauf, ihre Vermählung usw. gemacht hat, z. B. bei G. A.
im Hof: „Vermählte sich den 19, April 1785 mit Fräul, Jakobine Karoline von
Kreß. Wurde 1787 Assessor am Untergericht." Die Eintragenden sind meist
Theologen: vertreten sind zahlreiche Namen angesehener süddeutscher
Geschlechter, wie im Hof, Ebner, Sperl, Welser. Scheurl, Sturm, Volkamer.
Haller, Seybold, Grundherr, Kiefhaber, Löffelholz u. a. Die Inschriften sind
meist ernster bzw. philosophischer Art. Fast alle sind in Altdorf geschrieben.
216 Stammbuch eines jungen Mannes aus den Jahren 1778 1801. 420
paginierte S. und 14 S. Register, 44 Eintragungen, 2 Miniaturen, 1
Silhouette, mehrere Zeichnungen. Qu.-8", br. Lederbd. mit Gold-
prägung und den Initialen: 1. F. R. H.
Der Besitzer, über den das Buch keinen Aufschluß gibt, lebte wohl in Mem-
mingen, da alle Eintragungen — die nichts besonderes bieten — von dort
datiert sind.
217 Stammbuch des Kandidaten J. C. BAEUMLER aus den Jahren
'779—179°- 3'4 S. mit 21 Eintragungen; ein eingeklebter Stich:
Adam im Paradiese. Qu.-8U. Lederbd. mit Goldpressung und -Schnitt.
Die Eintragungen datieren aus Wiedsheini, Altdorf und Nürnberg.
218 Stammbuch des Giessener Studenten GRAVEL1US; 220 pagi-
nierte SS. (einige fehlen) und 9 S. Register, 147 Einträge, 05 Sil-
houetten ; Qu. 8", br. Lederbd. mit Goldverzierung.
Die Eintragungen nennen die Namen eines großen Teiles der um 1779- 1781
in Gießen Studierenden: bemerkenswert ist, daß einem großenjTeil der In-
schriften die Silhouetten beigefügt sind. Bei vielen hat der Besitzer Bemer-
kungen hinzuoeschrieben; öfter kehrt der Vermerk wieder „wurde relegiert",
oder „ist verschollen", „ging in aller Stille nach Hauß". Bei einem C F. Klingel-
höfer heißt es: „Im Frühjahr 85 verlohr er sich schlechter Streiche halber in der
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.