Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
326
327
328
329
33°
33i
332
333
334

III. Erstdrucke und Einzelausgaben.

36

Faust. —

(Cayet, V. P.), Histoire Pradigeuse Et Lamentable De Jean M- pf>
Fauste, Grand Et Horrible Enchanteur, Avec sa mort espou-
ventable. Derniere Edition. A Roven, Chez Clement Malassis,
M. DC. LXVII. 12°. (222 S. u. 3 Bll. Table.) Pergamentband. 80 —
Vgl. Engel 275. Erstmals 1598 erschienene älteste französische Ueber-
setzung des Spies’schen Faustbuches. — Ueber die Person des Ueber-
setzers, V. P. Cayet, der beim Volke im Rufe eines Schwarzkünstlers
stand, vgl. man Hauber I. 1. St. S. 5°7 ff-
Düntzer, H., Die Sage von Doctor Johannes Faust. (Der Schatz-
gräber. . . . herausg. v. J. Scheible, I.) Stuttgart 1846. 160.
(X, 260 S.) Pappband. 2 —
M. 2951.
Engel, Carl, Das Volksschauspiel Doctor Johann Faust. Mit
geschichtlicher Einleitung. (M. Faust’s Portr. n. Rembrandt.)
Oldenburg 1874. 2 —
Engel 490. Ausgabe ohne Bibliotheca Faustiana.
— Das 300jährige erste Faust-Buch vom Jahre 1587. Ein Buch-
Jubiläum. Oldenburg 1887. 1 —
Faligan, Ernest, Histoire de la legende de Faust. Paris,
Hachette et Cie 1888. Gr. 8°. (XXXII, 474 S.) Halhfranzbd. 8 —
S. 76—150. Uebersetzung des Spies’schen Volksbuches.
Faust, Doctor, Johann; I. Faust und seine Vorgänger (Theo-
philus, Gerbert, Virgil etc.) Zur Geschichte, Sage und Literatur.
II. G. R. Widmanns Hauptwerk über Faust. III. Fausts Höllen-
zwang. Jesuitarum libellus, oder der gewaltige Meergeist. —
Miracul-, Kunst- und Wunderbuch. Schlüssel zum Höllenzwang.
IV. Wortgetreuer Abdruck der ersten Auflage des ersten Buches
über Faust, von 1587. . . . Mit 105 Abbild, auf 49 Tafeln u.
50 Holzschnitten. Stuttgart 1846. (X, 1074 S.) Orig.-Kart. 12 —
M. 2939. Engel 141.
Faust, Johannes, des Zauberers und Schwarzkünstlers Leben.
Thaten und Höllenfahrt. Neu bearbeitet und mit einer Ein-
leitung versehen von Dr. Ernst Schumann. 3. Auflage.
Berlin, Verlag von Eduard Reymann. (1866.) 160. (142 S.)
Orig.-Umschlag mit e. Darstellung des Fassritt in Auerbachs
Keller. 2 —
Engel 248. Diese Ausgabe zeichnet sich durch eigenthümliche Ansichten
in der Einleitung aus. Die Faustsage soll a. d. Fortunatussage ent-
standen sein, denn Fortunatas und Faustus bedeuten beide im Lateinischen
der Glückliche. Bei den Südländern wurde der Faust ein Don Juan (!) etc.
— Leben, Thaten und Höllenfahrt des berühmten Dr.
Faust, Zauberers und Schwarzkünstlers. | Holzschnitt: Faust u.
Mephistopheles im Laboratorium. | Mügeln, H. Kunde. (ca.
1880.) 160. 2 —
Dr. Johannes Faust der weitverschrieene Zauberer und
Schwarzkünstler. Nach dem ältesten Faustbuche bearbeitete,
einzig vollständige Ausgabe von R. M ü 1 d e n e r. New-York,
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XX. Goethe.
 
Annotationen