Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 23): Illustrierte Bücher des XVIII. und XIX. Jahrhunderts — Leipzig: C. G. Boerner, [1912?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69494#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
G r imm—Gruendler

39

255 Romen, Hermann. Lieder- und Märchenschatz. Sammlung von Kinder-
liedchen, Märchen, Spielen, Scherzen und Rätseln zur Lust guter Kinder
auserlesen. Mit 12 kolorierten Bildern. Wesel. A. Bagel. [Ohne Jahr.]
Halbleinenband. 2 Bl., 180 S. 4 °. 5.—
Mit 12 ganzseitigen farbigen Lithographien vielleicht nach Zeichnungen von
L. E. Grimm.
Samuel Hieronymus Grimm,
schweizer Maler, geb. 1740 zu Burgdorf, gest. um 1806.
256 Rabener, Gottlieb Wilhelm. Satiren. Mit Kupfern. Erster bis Achter
Teil. Bern. Beat Ludwig Walthard. 1765, 1766. 8 Pappbände der Zeit.
XIV, 362 S., 1 Bl.; 2 Bl., 248 S.; 236 S., 2 BL; 232 S., 3 BL; 318 S.,
5 BL, 285 S., 312 S.; 190 S., 1 BL 8°. 20.—
Nicht bei Goedeke. Mit 34 ganzseitigen Kupferstichen von C. G. Guttenberg
nach S. H. Grimm. Exemplar von vorzüglicher Erhaltung.
F. Groß,
Zeichner und Bücherillustrator um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
257 Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male
aus dem arabischen Urtext treu übersetzt von Dr. Gustav Weil. Heraus-
gegeben und mit einer Vorhalle von August Lewald. Mit 2000 Bildern
und Vignetten von F. Groß. Erster bis Vierter Band. Stuttgart. Verlag
der Klassiker. 1838. 4 Halbleinenbände. 1 BL, XV, 926 S., 2 BL, 942 S.,
4 BL, 958 S., 4 BL, 952 S. Lex-8°. 36.—
Mit 2000 Holzschnitten.

Philipp Grotjohann,
Zeichner und Illustrator, Schüler von K. Sohn und von Lasch in Düsseldorf,
geb. 1841 in Stettin, gest. 1892 in Düsseldorf.
258 Jensen, W. Aus dem sechszehnten Jahrhundert. Kulturhistorische No-
vellen. Bielefeld und Leipzig. Velhagen & Klasing. 1877. Halbfranz-
band. 6 BL, 374 S„ 3 BL 40. 5.—
Mit zahlreichen ganzseitigen und kleineren Illustrationen, teils nach alten Ori-
ginalen, teils nach Zeichnungen von P. Grotjohann und F. Stegmann, in
Holz geschnitten von J. G. Flegel, Roth und H. Günther.

Gottfr. August Gruendler,
Maler und Kupferstecher von Altenburg, im Dienste des Fürsten Ernst von Coburg-
Saalfeld, um 1750.
259 Solms, Friedrich Ludwig Graf zu. Übersetzung der Oden des Horaz.
5 Bücher. Braunschweig, im Verlag des großen Waysenhauses, 1756 bis
1760. Halbfranzband der Zeit. VIII BL, 193 S.; VIII BL, 133 S., IV BL,
239 S.; IV BL, 151 S.; XVI BL, 175 S. 8°. 12.—
Goedecke unbekannt. Mit 16 größeren Vignetten in Kupfer gestochen von G.
A. Gründler, darunter einige doppelt, und vielen hübschen Initialen, Schluß-
stücken usw. in Holzschnitt.

Katalog XXIII von C. G. Boerner, Leipzig. Illustrierte Bücher.
 
Annotationen