90 KOSTBARE MUSIKBÜCHER
The second treateth of descante and to sing two parts in one vpon a plain-
song or ground, with other things necessary for a descanter. The third and
last part entreateth of composition of three, foure, fiue or more parts with
many profitable rules to that effect. With new songs of, 2. 3. 4. and. 5
parts. London, Peter Short. 1597. kl. fol. 3 Bl. 184 pp., 5 Bl. Musik u.
12 Bl. „annotations necessary for the understandnig of the booke". Grüner
Halbmaroquinband.
Squire, II, 149/150. Eitner, VII, 67. Prachtvolles Exemplar der ersten Ausgabe.
Der Titel ist umgeben von einer breiten und sehr schönen Holzschnittbordüre.
In der Geschichte des englischen weltlichen Chorliedes ist der Name Thomas
Morley ein Markstein. In dem Komponisten tritt uns eine Persönlichkeit entgegen,
wie sie die englische Madrigalkomposition nur sehr wenig aufzuweisen hat. In allen
Gattungen des Madrigalstiles hat er sich versucht und der Welt "Werke hinterlassen,
die der ungeteiltesten Beachtung und Bewunderung wert sind. Für die hohe Bedeu-
tung unseres Meisters sprechen daher am deutlichsten seine Kompositionen, bestehend
in Madrigalen, Canzonetten und Balletten. (Becker.)
Siehe das Faksimile des Titels.
400 Motetten und Madrigale. Englische. Sammlung von 17 sehr sauberen und
sorgfältigen Abschriften Karl Drehers in Partitur von englischen Mo-
tetten und Madrigalen aus den Jahren 1520—1598. fol. 83 Bl. Halb-
franzband.
Unter den Komponisten finden sich : Heinrich VIII, Ch. Tye, O. Gibbons, J. Willbye,
J. Bennet, J. Ward, R. L. Pearsall und 6 Madrigale komponiert zu Ehren der
Königin Elisabeth von Th. Morley, J. Willbye, Th. Welkes, G. Croze, Th. Bateson.
J. Bennet.
(f) tffcs Soanniömoutoit.:
XlDifla fme nomine.
2UleliiX3.
2Uniarcclenipto:i3.
$t<5a(ta ftnenomme*
Nr. 401. Mouton. Titel.
401 Mouton, J. Missarum Joannis mouton. \ Liber primus. j Missa sine
nomine, j Alleluya. j Alma redemptoris. J Itez alia sine nomine. /
Regina mearum. j Am Ende der Basstimme: Impressum Forosem-
pronii per Octauianum / Petrutium ciuem Forosemproniensem.
Anno / Domini. MDXV. Die XL Augusti. Domi- j nante inclito
ac excellentissimo Principe Duo / Fräciscomaria Feitrio deReuere:
Auktions-Katalog 114 von C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstr. 26
The second treateth of descante and to sing two parts in one vpon a plain-
song or ground, with other things necessary for a descanter. The third and
last part entreateth of composition of three, foure, fiue or more parts with
many profitable rules to that effect. With new songs of, 2. 3. 4. and. 5
parts. London, Peter Short. 1597. kl. fol. 3 Bl. 184 pp., 5 Bl. Musik u.
12 Bl. „annotations necessary for the understandnig of the booke". Grüner
Halbmaroquinband.
Squire, II, 149/150. Eitner, VII, 67. Prachtvolles Exemplar der ersten Ausgabe.
Der Titel ist umgeben von einer breiten und sehr schönen Holzschnittbordüre.
In der Geschichte des englischen weltlichen Chorliedes ist der Name Thomas
Morley ein Markstein. In dem Komponisten tritt uns eine Persönlichkeit entgegen,
wie sie die englische Madrigalkomposition nur sehr wenig aufzuweisen hat. In allen
Gattungen des Madrigalstiles hat er sich versucht und der Welt "Werke hinterlassen,
die der ungeteiltesten Beachtung und Bewunderung wert sind. Für die hohe Bedeu-
tung unseres Meisters sprechen daher am deutlichsten seine Kompositionen, bestehend
in Madrigalen, Canzonetten und Balletten. (Becker.)
Siehe das Faksimile des Titels.
400 Motetten und Madrigale. Englische. Sammlung von 17 sehr sauberen und
sorgfältigen Abschriften Karl Drehers in Partitur von englischen Mo-
tetten und Madrigalen aus den Jahren 1520—1598. fol. 83 Bl. Halb-
franzband.
Unter den Komponisten finden sich : Heinrich VIII, Ch. Tye, O. Gibbons, J. Willbye,
J. Bennet, J. Ward, R. L. Pearsall und 6 Madrigale komponiert zu Ehren der
Königin Elisabeth von Th. Morley, J. Willbye, Th. Welkes, G. Croze, Th. Bateson.
J. Bennet.
(f) tffcs Soanniömoutoit.:
XlDifla fme nomine.
2UleliiX3.
2Uniarcclenipto:i3.
$t<5a(ta ftnenomme*
Nr. 401. Mouton. Titel.
401 Mouton, J. Missarum Joannis mouton. \ Liber primus. j Missa sine
nomine, j Alleluya. j Alma redemptoris. J Itez alia sine nomine. /
Regina mearum. j Am Ende der Basstimme: Impressum Forosem-
pronii per Octauianum / Petrutium ciuem Forosemproniensem.
Anno / Domini. MDXV. Die XL Augusti. Domi- j nante inclito
ac excellentissimo Principe Duo / Fräciscomaria Feitrio deReuere:
Auktions-Katalog 114 von C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstr. 26