Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Autographen-Sammlung: enthaltend eine Anzahl wertvoller eigenhändiger Stücke von Beethoven, Bismarck, Goethe, Haydn, Heine, E. T. A. Hoffmann (u.a. ein bisher verschollen gewesenes Musikmanuskript), Huß, Mozart, C. M. Weber (Musikmanuskript), sowie eine interessante Sammlung von Briefen und Manuskripten von Theodor Körner, ferner das kostbare Stammbuch des berühmten Schauspielers Schröder ; Versteigerung 7. Juni 1913 (Katalog Nr. 118) — Leipzig, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16382#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
darstellend, der mit dem Hut in der Hand einen Brief
herabreicht.

Sehr hübscher Brief in humoristischem Tone, an eine Autographen-
sammlerin gerichtet.

209 Herder, Joh. Gottfr., einer der hervorragendsten und einfluß-
reichsten Schriftsteller Deutschlands. 1744—1803. L. a. s. („In
Eile H"). O. O. u. D. 1 S. 8°.

An Schiller über einen gegen ihn (H) gerichteten „Ausfall" in den
Hören: „Ich für meine Person habe mich seit Klotz in keinen literar.
Streit eingelassen und werde es auch jetzt nicht thun. Als Redact.(eur)
der Hören wissen Sie, was Sie zu thun haben . .

Beigelegt: Poeme aut. „Der schlechte Wein". 3 Zeilen. 40.
(Aus Sammlung Wimpffen u. La Roche.)

210 Herder, Caroline, geb. Flachsland, Gattin Herders, 1750 bis

180g. L. a. s. Weimar, d. 15. Aug. 1803. i1^ S. 40.

An J. F. Hartknoch „Wenn Sie wüßten, wie krank mein Mann an
Pfingsten geworden war . . . , so würden Sie ihm keine Vorwürfe über
das nicht erfolgte Xte Stück der Adrastea machen . . ." „Ach, mein
Freund, Sie haben etwas Hartes gebeten, da Sie ihn zu einer Zeitschrift
engagirten. Der Himmel helfe weiters . .

211 Herschel, Friedr. Wilh., der berühmte Astronom, 1738—1822.
L. a. s. av. adr. a. Monday Sept. ig. 1800. Slough near
Windsor. 1 S. 40. Englisch. Beigelegt das hübsche Porträt, gest.
v. C. Müller. 40.

Sehr selten! An Wm Trimmer Esq. Brentfort ,,Dear Sir your telescope
is now finished, both the mirrors are repolished and act well; the
small piain mirror not being of a proper size I have put in a new
one . . ."

212 Herwegh, Georg, der hervorragendste deutsche Lyriker der
1840er Jahre, 1817—1875. Poeme a. s. Wien, 7. Aug. 1861.
1 S. 40.

Hübsches Gedicht für Frau Anastasia Gräfin v. Wimpffen.

„Kleines Autograph — als Zeugniß

Laß ich dich zurück,

Wie das froheste Ereigniß

Mir geraubt das Glück,

Von den schönen edlen Frauen

Eine Mehr auf dieser Welt zu schauen."

213 Heun, Karl, Pseud. Heinr. Clauren, Novellist, 1771 —1854.

Poeme a. s. „Selbsteinladung". 26. März (183)6. 1 S. 40. (Verblaßt.)

Heuns poetische „Selbsteinladung" zum Thee bei Assessor Christ.
Dan. Erhard in Leipzig mit dessen versifizierter Antwort in Rein-
schrift und Brouillon. (1 S. Fol. u. 1 S. 40.)

Beigelegt: L. a. s. („Dein treuverbundener Bruder Heun".) Dresden,
24. Apr. (18)17. 1 S. 40. M. Portr. An einen Freund, der ein Taschen-
buch herausgeben wird und Heun zur Mitarbeit eingeladen hat.

[31]
 
Annotationen