INKUNABELN
31
Johannes Lector (»Lessmeister«), auch Johannes Teutonicus und Johann von Freiburg
genannt, die der Predigermönch Berthold von Maisberg (er nennt sich auf Bl. 165
col. 2) verdeutscht und in alphabetische Ordnung gebracht hat. Außer dem blattgroßen,
sorgfältig ausgeführten Holzschnitt (Dreifaltigkeit), der in unserem Exemplare altkoloriert
ist, verdient das schöne, vollständige Initial-Alphab e t (gemusterte Buchstaben auf
gemustertem Grunde, beides schwarz und weiß) besondere Beachtung. Auf dem 1. Bl.
eine längere latein. Notiz über den mutmaßlichen Autor von einer gleichzeitigen Hand.
Siehe die Abbildungen auf Seite 31 und 32.
i7fe> !e hebt ficH art ö$ böcH
genahtttjCumma Sofjatt
vttiämtt>0pe gebogen fft
auutemljepUgetiteccec
bücb
Nr. 106. Johannes Friburgensis. 1489.
107 Gafurius s. Gafori, Franchinus, Theorica Musicae. A. E.: Impressum
mediolani per Magistrum Philippum Man-/tegatium dictum Cassanum opera
& impensa Magistri / Joannis Petri de lomatio anno salutis M. cccc. Lxxxxii. /
die xv Decembris. / (1492.) Mit e. sehr interess. blattgr. Titelholzschn.
u. e. anderen blattgr. Holzschn. u. zahlr. kleineren erläuternden
Holzschn. Rom. Char. 38 Z. 68 nn. Bl. Fol. Mod. Lederbd.
Hain (ohne es gesehen zu haben'-Copinger 7406. Proctor 6055. Squire 1,493. Weckerlin
124 sagt von dem interessanten Holzschnitt auf Bl. 68: Au chapitre De exquisitione et
inventione musicarum consonantiarum on trouve une planche gravee sur bois, fort curieuse;
eile est divisee en quatre partie et a pour objet de representer les inventions et les
expenences de Pythagore sur l'enclume, sur des cloches, sur des verres, sur des corde
tendues par differents poids et enfm sur des roseaux, dans lesquelles soufflent deux ex-
perimenteurs; la na'ivete' du dessin a rarement e'te plus grotesque que dans ces figures.
Le volume a pour titre un orgue representant le Systeme des gammes du Guido.
Siehe die Abbildung auf Seite 33.
I0g — Practica Musicae. Mediolani, opera & impensa Johannis petri de Lomatio
per Guillermum Signerre Rothomagensem, 1496. Mit e. interess. blattgr.
Titelholzschn., 2 je 2mal wiederholten Holzschn.-Bordüre u. zahlr.
Notenbeispielen in Holzschn. Rom. Char. 38 Z. mnn. Bl. Fol. Mod.
Franzbd.
Hain (ohne es gesehen zu haben)-Copinger 7407. Proctor 6067. Eitner IV, 121. Barclay
Squire I, 493. Editio princeps von Gaforis Hauptwerk in einem prächtigen Exemplar. —
Über die interessanten Holzschnitte vgl. Lippmann, p. 124.
Siehe die Abbildung auf Seite 34.
■zog--Bl. ia (got): Musice utriusq| cantus practi/ca excellentis Frächini Ga/
fori Laudensis libris / quatuor modu/latissima. / (A. E.:) Impressa Brixiae
opera & impensa Angelt Britannicij anno salutis Millesimo quadrin-/gentesimo-
nonagesimo septimo: nono Kaien: Octobris. / (1497.) Mit zahlr. Noten-
AUKTIONS KATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
31
Johannes Lector (»Lessmeister«), auch Johannes Teutonicus und Johann von Freiburg
genannt, die der Predigermönch Berthold von Maisberg (er nennt sich auf Bl. 165
col. 2) verdeutscht und in alphabetische Ordnung gebracht hat. Außer dem blattgroßen,
sorgfältig ausgeführten Holzschnitt (Dreifaltigkeit), der in unserem Exemplare altkoloriert
ist, verdient das schöne, vollständige Initial-Alphab e t (gemusterte Buchstaben auf
gemustertem Grunde, beides schwarz und weiß) besondere Beachtung. Auf dem 1. Bl.
eine längere latein. Notiz über den mutmaßlichen Autor von einer gleichzeitigen Hand.
Siehe die Abbildungen auf Seite 31 und 32.
i7fe> !e hebt ficH art ö$ böcH
genahtttjCumma Sofjatt
vttiämtt>0pe gebogen fft
auutemljepUgetiteccec
bücb
Nr. 106. Johannes Friburgensis. 1489.
107 Gafurius s. Gafori, Franchinus, Theorica Musicae. A. E.: Impressum
mediolani per Magistrum Philippum Man-/tegatium dictum Cassanum opera
& impensa Magistri / Joannis Petri de lomatio anno salutis M. cccc. Lxxxxii. /
die xv Decembris. / (1492.) Mit e. sehr interess. blattgr. Titelholzschn.
u. e. anderen blattgr. Holzschn. u. zahlr. kleineren erläuternden
Holzschn. Rom. Char. 38 Z. 68 nn. Bl. Fol. Mod. Lederbd.
Hain (ohne es gesehen zu haben'-Copinger 7406. Proctor 6055. Squire 1,493. Weckerlin
124 sagt von dem interessanten Holzschnitt auf Bl. 68: Au chapitre De exquisitione et
inventione musicarum consonantiarum on trouve une planche gravee sur bois, fort curieuse;
eile est divisee en quatre partie et a pour objet de representer les inventions et les
expenences de Pythagore sur l'enclume, sur des cloches, sur des verres, sur des corde
tendues par differents poids et enfm sur des roseaux, dans lesquelles soufflent deux ex-
perimenteurs; la na'ivete' du dessin a rarement e'te plus grotesque que dans ces figures.
Le volume a pour titre un orgue representant le Systeme des gammes du Guido.
Siehe die Abbildung auf Seite 33.
I0g — Practica Musicae. Mediolani, opera & impensa Johannis petri de Lomatio
per Guillermum Signerre Rothomagensem, 1496. Mit e. interess. blattgr.
Titelholzschn., 2 je 2mal wiederholten Holzschn.-Bordüre u. zahlr.
Notenbeispielen in Holzschn. Rom. Char. 38 Z. mnn. Bl. Fol. Mod.
Franzbd.
Hain (ohne es gesehen zu haben)-Copinger 7407. Proctor 6067. Eitner IV, 121. Barclay
Squire I, 493. Editio princeps von Gaforis Hauptwerk in einem prächtigen Exemplar. —
Über die interessanten Holzschnitte vgl. Lippmann, p. 124.
Siehe die Abbildung auf Seite 34.
■zog--Bl. ia (got): Musice utriusq| cantus practi/ca excellentis Frächini Ga/
fori Laudensis libris / quatuor modu/latissima. / (A. E.:) Impressa Brixiae
opera & impensa Angelt Britannicij anno salutis Millesimo quadrin-/gentesimo-
nonagesimo septimo: nono Kaien: Octobris. / (1497.) Mit zahlr. Noten-
AUKTIONS KATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG