174
VERBRECHER. WEINBEREITUNG. WIEN
699 Merseburg. Christian I., Stifter der herzogl. Sachsen-Merseburgischen Linie,
Administrator des Stifts Merseburg, 1653—1691, Doc. s. Dobrilugk, 25. Aug.
1679. 1 S. Gr.-Qu.-Fol. auf Pergament. Mit anhäng, defekten Siegel.
Apotheker-Privilegiuni für den Leib-Medicus Joh. Ernst Glaß.
700 Querfurt. Lehrbrief des Kaufmanns Christ. Georg Hoesigmann in
Querfurth für dessen Lehrling Joh. Georg Aug. Schomburgk, gebürtig aus
Freiburg a. d. Unstrut. Datiert: Querfurt, 30. Nov. 1795. Mit Siegel in
Kapsel. Kalligraphisch ausgef., ■ auf Pergament. Mit einer hübschen An-
sicht von Querfurt in Federzeichnung. Gr.-Qu.-Fol.
Hübsche kalligraphische Arbeit.
701 Sammelband von Urkunden aus der Zeit des 30jährigen Krieges,
meist auf religiöse Verhandlungen bezüglich. Deutsch u. latein. Zus. 676
v. e. alten Hand numerierte Seiten. Fol. Alter Pappbd.
Leider erlaubt der beschränkte Raum eines Auktionskataloges nicht, dieses inter-
essante und für die Geschichte des Zeitalters der Religionskriege wich-
tige Repositorium ausführlich zu registrieren.
VERBRECHER
702 Hönn, Georg Paul, (Höne auf Ehnes), Betrugs-Lexicon, worinnen die
meisten Betrügereyen in allen Ständen, nebst denen darwider guten Theils
dienenden Mitteln, . . . Ganz neue und verbesserte Auflage. Coburg, Georg
Otto, 1753. 8 Bl., 524 S., 2 Bl. 8°. Pappbd.
Über dieses bekannteste, im satirisch-humoristischen Ton gehaltene Werk Hönns, das,
wie der Autor in seiner Autobiographie selbst erzählt, viel Feindschaft, besonders bei
Katholiken, erregte, in Böhmen konfisziert, ja »an einem andern Orte» sogar verbrannt
wurde, vgl. man J. Franck i. Allg. Deutsche Biogr. Die Verbrechen sind nach Berufs-
arten geordnet, von denen wir einige herausgreifen, z. B. Advokaten, Auktions-Interessenten,
Bücherschreiber, Ehemänner, Eheweiber, Jungfrauen, Pedelle, Bibliothekare, Hof- und
Regierungsräte, Mönche, Nonnen etc.
WEINBEREITUNG
703 Helbach(ius), Frideric, Oenographia, Weinkeller oder Kunstbuch vom Wein,
. , . Sampt nützlichen vnd wolgegründtem Bericht aller Kräuterwein, vnnd
geärtzten Weinen, . . . Auß vielen berühmpten Scribenten zusammen getragen
. . . Getruckt zu Franckfort am Mayn bey Matthias Beckern in Verlegung
Peter Kopffen, 1604. Titel rot u. schwarz. 9 BL, 328 S. 40. Index fehlt.
Wurmstichig u. fleckig.
WIEN
704 Wien. El casamiento entre dos damas, en que se refieren los sucessos de
una Senora, natural de la Ciudad de Viena, Corte del Imperiä, y la varia
fortuna que tuvo habiendose salido de su patria en busca de un Amante
suyo. (A. E.:) Barcelona: En la Imprenta de Manuel Texero, en la Rambla.
(ca. 1780). 4 nn. Bl. 40. Mit e. interessanten Titelholzschnitt.
Interessante spanische Liebesromanze, deren Schauplatz Wien und das übrige Oster-
reich ist.
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
VERBRECHER. WEINBEREITUNG. WIEN
699 Merseburg. Christian I., Stifter der herzogl. Sachsen-Merseburgischen Linie,
Administrator des Stifts Merseburg, 1653—1691, Doc. s. Dobrilugk, 25. Aug.
1679. 1 S. Gr.-Qu.-Fol. auf Pergament. Mit anhäng, defekten Siegel.
Apotheker-Privilegiuni für den Leib-Medicus Joh. Ernst Glaß.
700 Querfurt. Lehrbrief des Kaufmanns Christ. Georg Hoesigmann in
Querfurth für dessen Lehrling Joh. Georg Aug. Schomburgk, gebürtig aus
Freiburg a. d. Unstrut. Datiert: Querfurt, 30. Nov. 1795. Mit Siegel in
Kapsel. Kalligraphisch ausgef., ■ auf Pergament. Mit einer hübschen An-
sicht von Querfurt in Federzeichnung. Gr.-Qu.-Fol.
Hübsche kalligraphische Arbeit.
701 Sammelband von Urkunden aus der Zeit des 30jährigen Krieges,
meist auf religiöse Verhandlungen bezüglich. Deutsch u. latein. Zus. 676
v. e. alten Hand numerierte Seiten. Fol. Alter Pappbd.
Leider erlaubt der beschränkte Raum eines Auktionskataloges nicht, dieses inter-
essante und für die Geschichte des Zeitalters der Religionskriege wich-
tige Repositorium ausführlich zu registrieren.
VERBRECHER
702 Hönn, Georg Paul, (Höne auf Ehnes), Betrugs-Lexicon, worinnen die
meisten Betrügereyen in allen Ständen, nebst denen darwider guten Theils
dienenden Mitteln, . . . Ganz neue und verbesserte Auflage. Coburg, Georg
Otto, 1753. 8 Bl., 524 S., 2 Bl. 8°. Pappbd.
Über dieses bekannteste, im satirisch-humoristischen Ton gehaltene Werk Hönns, das,
wie der Autor in seiner Autobiographie selbst erzählt, viel Feindschaft, besonders bei
Katholiken, erregte, in Böhmen konfisziert, ja »an einem andern Orte» sogar verbrannt
wurde, vgl. man J. Franck i. Allg. Deutsche Biogr. Die Verbrechen sind nach Berufs-
arten geordnet, von denen wir einige herausgreifen, z. B. Advokaten, Auktions-Interessenten,
Bücherschreiber, Ehemänner, Eheweiber, Jungfrauen, Pedelle, Bibliothekare, Hof- und
Regierungsräte, Mönche, Nonnen etc.
WEINBEREITUNG
703 Helbach(ius), Frideric, Oenographia, Weinkeller oder Kunstbuch vom Wein,
. , . Sampt nützlichen vnd wolgegründtem Bericht aller Kräuterwein, vnnd
geärtzten Weinen, . . . Auß vielen berühmpten Scribenten zusammen getragen
. . . Getruckt zu Franckfort am Mayn bey Matthias Beckern in Verlegung
Peter Kopffen, 1604. Titel rot u. schwarz. 9 BL, 328 S. 40. Index fehlt.
Wurmstichig u. fleckig.
WIEN
704 Wien. El casamiento entre dos damas, en que se refieren los sucessos de
una Senora, natural de la Ciudad de Viena, Corte del Imperiä, y la varia
fortuna que tuvo habiendose salido de su patria en busca de un Amante
suyo. (A. E.:) Barcelona: En la Imprenta de Manuel Texero, en la Rambla.
(ca. 1780). 4 nn. Bl. 40. Mit e. interessanten Titelholzschnitt.
Interessante spanische Liebesromanze, deren Schauplatz Wien und das übrige Oster-
reich ist.
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG