Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Alfred Ritter von Pfeiffer, Wien: Versteigerung ... (Band 1): Katalog der Bibliothek Alfred Ritter von Pfeiffer, Wien: Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, Kupferwerke des XVI. - XVIII Jahrhunderts ..., Höfische Festlichkeiten, Austriaca und Viennensia, Bibliographie und Iconographie und vieles andere ; Versteigerung 4. - 6. Mai 1914 (Katalog Nr. 126) — Leipzig, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21153#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 25g. Cabinet du Roy.

CABINET DU ROY

259 Die unter dem Namen Cabinet du Roy rühmlichst bekannte Sammlung
von Kupferstichen, die im Auftrage Louis' XIV. von Etienne Picart ge-
sammelt und herausgegeben wurde. Erste Ausgabe. 23 Bände in Roy.-Fol.
(52 • 38 cm) und Imp.-Fol. (64—48 cm) und Catalogue in Fol. Paris, Im-
primerie Royale, 1679, der Katalog 1743. Mit einigen Vignetten und ins-
gesamt 894 Kupferstichen von Et. Picart, Audran, Edelinck, Le Pautre,
Masson, Simonneau, Sylvestre u.a. 17 rote Maroquinbände, Rücken
mit Lilien- und reicher Stempelvergoldung, Decken mit Fileten- und Stempel-
vergoldung, Steh- und Innenkanten Goldspitzen, Goldschnitt.

Eins der 30 Exemplare, die Louis XIV. von Padeloup, relieur
du Roy, in rot Maroquin binden ließ und an die europäischen
Herrscher verschenkte. Bisher ist noch nie eins dieser Exemplare
im Handel gewesen.

Prachtvolles Exemplar der ersten Ausgabe, die wegen der früheren Ab-
drücke der Kupfer der etwas vermehrten 2. und 3. Ausgabe weit vorgezogen
wird. Die Tafeln dieser Ausgabe sind teils auf Papier von verschiedener Größe ab-
gezogen, so daß einige durch Anrändern auf das Format des Bandes gebracht worden sind.

Die beiden besonders schönen und für den Abdruckszustand des Werkes charakteristischen
Stiche sind in vortrefflichen Abdrücken: Tizian-Masson, Jesus Christ ä Emaus (wegen
des feingemusterten Tischtuchs berühmt unter dem Namen »la nappe de Masson«; Robert -
Dumesnil II, 105—07, 5.: »Chef-d'ceuvre du maitre«) in frischem Abdruck des 3. Etats.
Der prachtvolle Stich von Edelinck nach Raffaels heiliger Familie ist in diesem Exemplar
sogar durch einen Abdruck des 2. Etats vor den Wappen des Abbe Colbert ersetzt (R.-
D. VII, 178—79, 4.), während die Ausgabe gewöhnlich nur den 4. Etat enthält.

Im ganzen ein schönes, fast durchweg vortrefflich erhaltenes Exemplar
des kostbaren Werkes, die Einbände nicht ganz frisch.

AUKTIONSKATALOG 126 C. G. B OERNER, LEIPZIG
 
Annotationen