Zammlung Zrech
o w
B e r l i n
Dasraäierte Werk
Viiänisse äes ^ünstiers
240 Das Sesicht äes Mnsüers mit äem Ansatz äer Haare, fast von vorn, Original-
zeichnung von Anton Sraff. Zchwarze tireiäe, weiß gehöht, auf grauem
t)apier. In ovalem Solärahmen. 28 : 22 cm.
Nus äammlung Nrnät-Oberwartha.
241 äelbstlnlänis. Brustbilä im s)rofil nach rechts im Oval. Sraue Dusche. 6 : 4,5 cm.
Nuf äem l^arton von alter Hanä „Osniel Lboäo^ieclci se ip8. äelin".
242 Brustbilä, leicht nach links gewenäet, hinter einem Disch, anf äem über Zeichen-
papier äie ^rme aufgestützt sinä, in äer Hanä äen Zeichenstist. I^reiäe unä
Tusche. 18:140m.
In äer Ecke äes Anterranäes von alter Hanä „O. Oboäovieclri. ?eint pnr ?ri8cb
1780, äe^iine par k4nlvieux et retouäre pnr kär. ?). Lboäoxvieol<i 1791."
Ziehe äie 6bbiläung aus Tasel XVIII.
24Z O. Oboäowieclri. ?eintre et Ornveur, Vioe Oireoteur äe l^ouäemie kozrnle
cles T^rts et 8oienoe8 Vlecli3nicp.ie8 3 öerlin. Der ätich nach äer obengenannten
Zeichnung. p. pur s. O. ?Vi8ott 1780, §r3ve P3r 6. Zulomon 1796. 1.
244 Halbe Z^igur nach links, äen Beschauer anblickenä, äie Brille in äen halb-
erhobenen Hänäen. kvreiäe, Blei unä Tusche. 22 :17,50m.
?luf äem läarton ein Zettcl, worauf von alter Hanä „Bilänis äes läünstlers Daniel
Lhoäowiecki, gezeichnet nach äem Semaläe Tlnton Sraffs von Tlrnolä, äer äa-
nach äen läupferstich verfertigt hat. Das Bilä ift von großer Ühnlichkeit" unä
weiter „geschrieben von meinem Vater, welcherLhoäowieckg gekannt hat Lh. wohnte
in äem Hause äer Behrenftraße, welches jetzt Herrn Slerg gehört, Nr. Z1. ch Z^."
äiehe äie Tlbbiläung auf Tafel XVIII.
245 Daniel Shoäowiecki, Direktor äer ktönigl. Llkaäemie äer ktünste zu Berlin.
Der Ztich nach äer obengenannten Zeichnung. Semalt von A. Srasf, ge-
stochen von Fr. ?1rnolä. L. 7. I. Vor ^acobgs ^läresse.
246 Daniel Shoäowiecki. Verfertigt von seinem Z^reunä unä Diener ch V. ächel-
lenberg. Brustbilä im slrofil nach rechts im Runä, äarunter eine Dafel mit
obiger Inschrift, neben äer ein sitzenäer Senius, vorn ein Lorbeerkranz. L. 4
O. S. B 0 e r n e r - L e i p z i g
27
o w
B e r l i n
Dasraäierte Werk
Viiänisse äes ^ünstiers
240 Das Sesicht äes Mnsüers mit äem Ansatz äer Haare, fast von vorn, Original-
zeichnung von Anton Sraff. Zchwarze tireiäe, weiß gehöht, auf grauem
t)apier. In ovalem Solärahmen. 28 : 22 cm.
Nus äammlung Nrnät-Oberwartha.
241 äelbstlnlänis. Brustbilä im s)rofil nach rechts im Oval. Sraue Dusche. 6 : 4,5 cm.
Nuf äem l^arton von alter Hanä „Osniel Lboäo^ieclci se ip8. äelin".
242 Brustbilä, leicht nach links gewenäet, hinter einem Disch, anf äem über Zeichen-
papier äie ^rme aufgestützt sinä, in äer Hanä äen Zeichenstist. I^reiäe unä
Tusche. 18:140m.
In äer Ecke äes Anterranäes von alter Hanä „O. Oboäovieclri. ?eint pnr ?ri8cb
1780, äe^iine par k4nlvieux et retouäre pnr kär. ?). Lboäoxvieol<i 1791."
Ziehe äie 6bbiläung aus Tasel XVIII.
24Z O. Oboäowieclri. ?eintre et Ornveur, Vioe Oireoteur äe l^ouäemie kozrnle
cles T^rts et 8oienoe8 Vlecli3nicp.ie8 3 öerlin. Der ätich nach äer obengenannten
Zeichnung. p. pur s. O. ?Vi8ott 1780, §r3ve P3r 6. Zulomon 1796. 1.
244 Halbe Z^igur nach links, äen Beschauer anblickenä, äie Brille in äen halb-
erhobenen Hänäen. kvreiäe, Blei unä Tusche. 22 :17,50m.
?luf äem läarton ein Zettcl, worauf von alter Hanä „Bilänis äes läünstlers Daniel
Lhoäowiecki, gezeichnet nach äem Semaläe Tlnton Sraffs von Tlrnolä, äer äa-
nach äen läupferstich verfertigt hat. Das Bilä ift von großer Ühnlichkeit" unä
weiter „geschrieben von meinem Vater, welcherLhoäowieckg gekannt hat Lh. wohnte
in äem Hause äer Behrenftraße, welches jetzt Herrn Slerg gehört, Nr. Z1. ch Z^."
äiehe äie Tlbbiläung auf Tafel XVIII.
245 Daniel Shoäowiecki, Direktor äer ktönigl. Llkaäemie äer ktünste zu Berlin.
Der Ztich nach äer obengenannten Zeichnung. Semalt von A. Srasf, ge-
stochen von Fr. ?1rnolä. L. 7. I. Vor ^acobgs ^läresse.
246 Daniel Shoäowiecki. Verfertigt von seinem Z^reunä unä Diener ch V. ächel-
lenberg. Brustbilä im slrofil nach rechts im Runä, äarunter eine Dafel mit
obiger Inschrift, neben äer ein sitzenäer Senius, vorn ein Lorbeerkranz. L. 4
O. S. B 0 e r n e r - L e i p z i g
27