ADRIAN VAN DE VENNE
geb. 1589 zu Delft, gest. 1662 im Haag
186 „Eick syn Tyt-verdryff". Reichgekleidetes Paar im Zimmer beim Federballspiel,
durch den Türvorhang schleicht der Tod herein. Unten in der Mitte ein Band
mit obiger Inschrift. H. 35 cm, Br. 45 cm.
Rötelzeichnung in der Art des Meisters. Aus österreichischem Besitz.
Ein reiches, kulturgeschichtlich und kostümlich interessantes Blatt.
DAVID V1NCKEBOONS
geb. um 1578, gest. 1629 zu Amsterdam
187 Der Vogelnesträuber. Während ein Junge auf einem Baume rechts ein Vogel-
nest ausnimmt, plündert ein zweiter einem der beiden zusehenden Bauern die
Geldkatze. Landschaftlicher Hintergrund, mit Häusern und Kirche zwischen
Bäumen. H. 29,5 cm, Br. 39,5 cm.
Feder und Pinsel, Sepia und graue Tusche.
Ausgezeichnete Originalzeichnung zu der gegenseitigen Original-
radierung des Vinckeboons von 1606. (Nagl. 1, Wurzb. 2. Abbildung im
Versteigerungskatalog Davidsohn III, 1921, Tafel XL1V.) Diese Radierung
wiederholt die Darstellung der vorliegenden Zeichnung in freier Ausgestaltung
des Hauptmotivs und des Hintergrundes, sowie unter Hinzufügung eines
Hundes (zwischen den Bauern) und der Gruppe einer Mutter, die ihr Jüngstes
stillt, während ihr kleiner Junge mit einem Hündchen spielt. An schlagendem
Ausdruck und Geschlossenheit der Komposition ist die Zeichnung der mehr
in die Breite gehenden Darstellung der Radierung bedeutend überlegen.
Siehe die Abbildung auf Tafel XIX.
188 Jesus vor Jerusalem von der Menge mit Palmen und Tüchern empfangen.
H. 3 1,5 cm, Br. 45 cm.
Feder, weiß gehöht und braun und blau getuscht. Rechts von alter Hand eine
Bezeichnung. Aus der Sammlung J. C. S. (Prägestempel).
W1GERUS Y1TR1NGA
geb. 1657 zu Leenwarden, gest. zu Wirdum 1721
189 Hafen mit altem Turm, am Eingang der Leuchtturm. Vorn zahlreiche Staffage-
figuren, unter denen ein vornehmes Paar rechts auffällt. H. 20,5 cm, Br. 27,5 cm.
Aquarelle.
Ein hübsches, auch kostümlich interessantes Blatt.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXL
42
geb. 1589 zu Delft, gest. 1662 im Haag
186 „Eick syn Tyt-verdryff". Reichgekleidetes Paar im Zimmer beim Federballspiel,
durch den Türvorhang schleicht der Tod herein. Unten in der Mitte ein Band
mit obiger Inschrift. H. 35 cm, Br. 45 cm.
Rötelzeichnung in der Art des Meisters. Aus österreichischem Besitz.
Ein reiches, kulturgeschichtlich und kostümlich interessantes Blatt.
DAVID V1NCKEBOONS
geb. um 1578, gest. 1629 zu Amsterdam
187 Der Vogelnesträuber. Während ein Junge auf einem Baume rechts ein Vogel-
nest ausnimmt, plündert ein zweiter einem der beiden zusehenden Bauern die
Geldkatze. Landschaftlicher Hintergrund, mit Häusern und Kirche zwischen
Bäumen. H. 29,5 cm, Br. 39,5 cm.
Feder und Pinsel, Sepia und graue Tusche.
Ausgezeichnete Originalzeichnung zu der gegenseitigen Original-
radierung des Vinckeboons von 1606. (Nagl. 1, Wurzb. 2. Abbildung im
Versteigerungskatalog Davidsohn III, 1921, Tafel XL1V.) Diese Radierung
wiederholt die Darstellung der vorliegenden Zeichnung in freier Ausgestaltung
des Hauptmotivs und des Hintergrundes, sowie unter Hinzufügung eines
Hundes (zwischen den Bauern) und der Gruppe einer Mutter, die ihr Jüngstes
stillt, während ihr kleiner Junge mit einem Hündchen spielt. An schlagendem
Ausdruck und Geschlossenheit der Komposition ist die Zeichnung der mehr
in die Breite gehenden Darstellung der Radierung bedeutend überlegen.
Siehe die Abbildung auf Tafel XIX.
188 Jesus vor Jerusalem von der Menge mit Palmen und Tüchern empfangen.
H. 3 1,5 cm, Br. 45 cm.
Feder, weiß gehöht und braun und blau getuscht. Rechts von alter Hand eine
Bezeichnung. Aus der Sammlung J. C. S. (Prägestempel).
W1GERUS Y1TR1NGA
geb. 1657 zu Leenwarden, gest. zu Wirdum 1721
189 Hafen mit altem Turm, am Eingang der Leuchtturm. Vorn zahlreiche Staffage-
figuren, unter denen ein vornehmes Paar rechts auffällt. H. 20,5 cm, Br. 27,5 cm.
Aquarelle.
Ein hübsches, auch kostümlich interessantes Blatt.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXL
42