JOSEF WENG LEI N
geb. 1845 zu München, gest. 1919 zu Bad Tölz
195 Moorlandschaft im Herbst. H. 32 cm, Br. 47 cm.
Bildmäßige Aquarelle. Links unten bez. „J. "Wenglein". Aus süddeutschem Besitz.
RAFAEL WINTER
geb. 1784 in München, gest. 1855 (?) wohl ebenda
196 Ein Hase, eine Schnepfe und eine Wildente als Jagdbeute zusammenliegend.
H. 19 cm, Br. 27 cm.
Aquarellierte Kreidezeichnung. Unten bez. „R. "Winter nach Natur den
17 Okt. 1822".
JACOB DE W1T
geb. 1695 in Amsterdam, gest. 1754 ebenda
197 Relief mit Putten, die im Atelier mit Zeichnen und Farbenreiben beschäftigt
sind. H. 25 cm, Br. 37 cm.
Basrelief in grauer Tusche. Bez. „JD. (verschl.) "Wit 1749".
Vorzügli ch.
MARQUARD WOCHER
geb. 1756 in Säkkingen, gest. 1825 in Basel
198 Auf einer Kiste sitzender Bauer, das Kinn des nach links gewendeten Kopfes
und die rechte Hand auf einen Stab gestützt. H. 15 cm, Br. 12 cm.
Feder und Sepia.
IN DER ART DES MICHEL WOLGEMUT
199 Der heilige Hieronymus in felsiger Landschaft knieend. Neben ihm der Löwe.
Rechts hinten Blick auf eine Stadt. — Rückseitig Studien zu einem Christus
am Ölberge (?) und die skizzierte Darstellung einer Madonna mit Kind.
H. 29 cm, Br. 21 cm.
Tusche; Feder und Pinsel.
Die interessante alte, bisher für altniederländisch angesehene Zeichnung verrät
wohl engeren Zusammenhang mit Wolgemuts Schule und dürfte in Nürnberg
entstanden sein.
Siehe die Abbildung auf Tafel XX.
44
geb. 1845 zu München, gest. 1919 zu Bad Tölz
195 Moorlandschaft im Herbst. H. 32 cm, Br. 47 cm.
Bildmäßige Aquarelle. Links unten bez. „J. "Wenglein". Aus süddeutschem Besitz.
RAFAEL WINTER
geb. 1784 in München, gest. 1855 (?) wohl ebenda
196 Ein Hase, eine Schnepfe und eine Wildente als Jagdbeute zusammenliegend.
H. 19 cm, Br. 27 cm.
Aquarellierte Kreidezeichnung. Unten bez. „R. "Winter nach Natur den
17 Okt. 1822".
JACOB DE W1T
geb. 1695 in Amsterdam, gest. 1754 ebenda
197 Relief mit Putten, die im Atelier mit Zeichnen und Farbenreiben beschäftigt
sind. H. 25 cm, Br. 37 cm.
Basrelief in grauer Tusche. Bez. „JD. (verschl.) "Wit 1749".
Vorzügli ch.
MARQUARD WOCHER
geb. 1756 in Säkkingen, gest. 1825 in Basel
198 Auf einer Kiste sitzender Bauer, das Kinn des nach links gewendeten Kopfes
und die rechte Hand auf einen Stab gestützt. H. 15 cm, Br. 12 cm.
Feder und Sepia.
IN DER ART DES MICHEL WOLGEMUT
199 Der heilige Hieronymus in felsiger Landschaft knieend. Neben ihm der Löwe.
Rechts hinten Blick auf eine Stadt. — Rückseitig Studien zu einem Christus
am Ölberge (?) und die skizzierte Darstellung einer Madonna mit Kind.
H. 29 cm, Br. 21 cm.
Tusche; Feder und Pinsel.
Die interessante alte, bisher für altniederländisch angesehene Zeichnung verrät
wohl engeren Zusammenhang mit Wolgemuts Schule und dürfte in Nürnberg
entstanden sein.
Siehe die Abbildung auf Tafel XX.
44