Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Kupferstichsammlung alter und moderner Meister: bekannte kostbare Sammlungen von Dürer u. Goya ; fast vollständige Werke von Aldegrever und Altdorfer ... ; Versteigerung: 8. und 9. November 1921, 10. November 1921 (Katalog Nr. 136) (Textbd.): Kupferstichsammlung alter und moderner Meister — Leipzig, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23561#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
353 Brustbild des Ulrich Varnbühler. B. 155.

Herrlicher, früher Abdruck auf dem von Hausmann erwähnten Papier, dessen Drahtstriche
etwa 31 mm Entfernung untereinander haben. In der rechten Ecke unten Rißchen unterlegt.

354 Das Brustbild Albrecht Dürers. B. 156, Hsmn, II.

Vorziiglicher, sehr seltener zweiter Abdruck, mit der Altersangabe oben und den Versen im
Unterrand, aber vor dem Monogramm und der Jahreszahl im Wappen links oben. Auf Papier
mit kleinem geschweiften Wappen. Bruchfalte hinterlegt, Aus der Sammlung Joseph Banks
(Fag. 288).

355 Dasselbe Porträt. B. 156, Hsmn. II.

Ausgezeichnetes Exemplar desselben frühen Zustandes. Mit Rand. Aus Drugulins Samm-
lung.

Siehe die Abbildung im Text auf Seite 47.

356 Brustbild des Johann Freiherrn zu Schwarzenberg. B. 1.57.

Vorzüglicher Abdruck, wie immer mit dem Text, mit Rändchen. — Gilt nach neuerer Forschung
als Arbeit des Weiditz nach einer verschollenen Dürerschen Vorlage. Vgl. Röttinger, bei Nr. 43.

357 Das Wappen der Stadt Nürnberg. 1521. B. 162.

Ausgezeichneter Abdruck mit „Reformation der Stat Nuremberg“ auf der Rückseite, welches
Kennzeichen Hausmann, S. 91, für die ältesten Drucke angibt. Wasserzeichen: kleine hohe
Krone. Mit Rand, Aus der Sammlung von Hefner-Alteneck.

358 Christus als Gärtner erscheint der Maria Magdalena. B. app. 8. Pass. 231.

Interessantes Blatt mit des Meisters Monogramm, in vorzüglichem Abdruck, mit Rand. Ist nach
Pass. vermutlich nach einer Zeichnung Schäuffeleins angefertigt. Aus der Sammlung Cornill
d’Orville.

359 Titeleinfassung: Putten halten Pirkheimers Wappen. 1516. Pass. 205, b. Heller 1936.

Vorzüglicher Abdruck, mit Rändchen, zum Titel von „Beatiss(imi) patris Nili. . .“ verwendet.
Aus der Sammlung Lempertz.

360 Roswitha von Gandersheim iiberreicht dem Kaiser Otto ihr Buch. Pass. 277, b. Heller2og2.

Ausgezeichneter, feiner Abdruck, mit Text in tergo, mit Rändchen. Wasserzeichen: gotisches p.
Das schöne Exemplar der Sammlung Gellatly. Sehr selten.

361 Der heilige Hieronymus. Abb. bei Scherer, Klass. d. Kunst IV, Dürer, III. Aufl., S. 165;
und Anm. dazu S. 399I400.

Vorzüglicher Abdruck des ältesten beglaubigten Dürerholzschnitts in seiner ersten
Verwendung auf der Rückseite des Titels der zweiten, 1492 in der Offizin von Nicolaus
Keßler in Basel gedruckten Ausgabe der „Epistolae sancti Hieronymi“. Die Zuweisung des
Blattes an den jungen Dürer ist durch die alte Aufschrift auf dem in Basel erhaltenen Holz-
stock gesichert.

Siehe die Abbildung im Text auf Seite 50.

44
 
Annotationen