Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Sammlung Franz Stöpel, Leipzig: Alt-Leipzig, sächsische Ansichten, Napoleon, Völkerschlacht, Karlsbad ; farbige Ansichten, Ölbilder, Originalzeichnungen, Kunstblätter, Porträts, Bücher, Porzellane, Münzen und anderes ; Versteigerung am Donnerstag, den 10. bis Sonnabend, den 12. November 1927 (Katalog Nr. 156) — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24339#0034
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24 LEIPZIG UND LEIPZIGS GESCHICHTE IM BILDE

310 Turnhalle, 6 BL, äußere und innere Ansichten, letztere auch mit Turnern, von denen
einige Porträt. Stahlstiche und Aquatinta, sowie Vorzeichnung dazu. Qu.-8° bis Kl.-Fol.
Das sog. „Ringerbild“ s. unter Porträts.

311 ‘Weinnäpfchen in Leipzig. Simmonischer Weingarten. Abgebrochen 1858. Am Ein-
gang der Johannisgasse, gegenüber dem alten Beckerschen Haus, an dessen Front man
entlang sieht. Aquarelle. 27,5X19,5 cm. In dunkeim Holzrahmen mit Goldleiste.

312 Zollgebäude zu Leipzig, 4 Bl. Harnisch del. J. C. A. Richter sc. Unkoloriert und
koloriert, letzere vor u. m. d. Sehr., sowie die Vorzeichnung. Qu.-Kl.-Fol.

313 — Die Accisämter und das neue Waage-Gebäude in der Halleschen Vorstadt zu Leipzig.
Koloriert. Qu. 8°. In rotbraunem Holzrahmen mit Messingbeschlägen.

314 — 10 Bl. Die Accisämter und die neuen Waagegebäude in der Halleschen Vorstadt zu
Leipzig, Aussicht nach der Gerbergasse und die eiserne Wagenhalle auf dem Packhof,
das Hallesche Pförtchen. Letzteres von Schwartze 1784 und Geyser 1828. Stiche, z. T.
koloriert. Qu.-i2° bis Qu.-Kl.-Fol.

315 7 Bl. Dresdner Bahnhof, Gesund(Marien-)brunnen, Kuhturm, Grunersches Haus auf
dem Roßplatz, Hallesches und Äußerstes Peters-Tor, sowie das satirische Blatt „Denk-
mal der Baukunst, siehe Windmühlen Gasse“. Lithographien, Radierungen und Stiche,
davon 5 Bl. koloriert. Qu.-8° bis Qu.-Kl.-Fol. Sämtlich gerahmt.

316 20 Bl. Verschiedene Leipziger Häuser, dabei die Aquarellen der Kurprinz, 24x31cm,
Weißes Roß (Roßstr.), ebenso, und die Dürre Henne (später Bamberger Hof) 19,5X19 cm,
bez. „F. Mdr. 24.^3. 92.“ Ferner Ansichten und Pläne des Hohmannschen und Platter-
schen Hauses, die Kunstgewerbeausstellung von 1879 und zwei satirische „Denkmale
der Baukunst in Leipzig“. Zeichnungen, Lithographien, Stiche. Qu.-8° bis Fol.

317 Ca. 45 Bl. Ansichten von öffentlichen und privaten Gebäuden, Stadtgegenden, Denk-
mälern. In verschiedenen Techniken und Formaten, z. T. koloriert; dabei Aquarellen
des alten Münzthores 1825, des Peterschießgrabens 1830, der Brandbäckerei 1845,
der Schulgasse an der Promenade 1860, der Eisbahn auf dem Schwanenteiche 1875,
der Barfußmühle 1880 und der Insel Buen-Retiro. Ca. 9X7 cm bis ca. 22X3 1 cm.

318 16 Bl. Ansichten von und aus Leipzig, dabei Neudrucke alter Ansichten, Gedenkblätter
an die Völkerschlacht, das Turnfest von 1863, das 40ojähr. Messejubiläum, die Leipziger
Universität, das Rathaus als Modellierbogen u. a.. Verschiedene Techniken, dabei auch
Photographien, Fol. bis Roy.-Qu.-Fol.

319 11 Bl. Leipziger Ansichten in Holzschnitt, Lithographie und besonders Radierungen
neuerer Künstler, wie Heroux, Kißling, Schirmer, Zeising. 8° bis Fol.

320 14 Bl. Der Froschteich im Kohlgarten von Reudnitz um 1800. Aquarelle. E. Fischer
fec. 18,5X27 cm. Aus dem Zschocherschen Holze bei Leipzig. Daehne del. et sc.
Aquatinta. Qu.-Fol. Waldpartie, etwa ebendaher, aquarelliertes Stammbuchblatt.
1815. Ferner Ansichten des neuen Schützenhauses 1868, von Lindenau, Plagwitz,
Schönefeld, Schleußig, Robert Blums Haus und der überschwemmten Chausee in den
Lindenauer Wiesen, dabei farbige Blätter. Meist Qu.-Kl.-Fol.
 
Annotationen