Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Sammlung Franz Stöpel, Leipzig: Alt-Leipzig, sächsische Ansichten, Napoleon, Völkerschlacht, Karlsbad ; farbige Ansichten, Ölbilder, Originalzeichnungen, Kunstblätter, Porträts, Bücher, Porzellane, Münzen und anderes ; Versteigerung am Donnerstag, den 10. bis Sonnabend, den 12. November 1927 (Katalog Nr. 156) — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24339#0050
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40 LEIPZIG UND LEIPZIGS GESCHICHTE IM BILDE

475 Schlacht bei Klein-Görschen den 2. Mai 1813. Preußische Infanterie im Anmarsch
nach dem im Hintergründe sichtbaren Kampf um die Dörfer, links vorn Vertreibung
polnischer Ulanen durch russische Kavallerie. Öl auf Leinwand. Ernst Wilh. Straß-
berger fec. 82x110 cm. In vertieftem Goldrahmen.

Siehe die Abbildung auf Tafel V.

476 Schlacht bei Lützen oder Großgörschen geliefert von Kaiser Napoleon gegen die allirte
Russisch-Preußische Armee den 2. May 1813. E. A. Sartorius pinx. 1820. Aquarelle
mit handschriftlicher Unterschrift. Qu.-Fol.

477 Campagne de Saxe. 1813. Französische Grenadiere im Feuergefecht. Kolorierte
Lithographie nach Raffet. Fol.

478 2 Bl. Schlacht bei Aspern: Erstürmung des Kirchhofes durch das Regiment Benjowski
mit einem Bataillon von Jördis und Angriffe der französischen Kürassiere unter Graf
d’Espagne auf das Regiment Fröhlich. Beide von Habermann del. Pucherna sc. Aqua-
tinta koloriert. Qu.-Roy.-Fol.

479 6 Bl. Der 18 October (1806) in Leipzig und Durchzug der Franzosen nach dem
Bivuak bei Leipzig, Einzug österreichischer und preußisch-russischer Gefangener in
Leipzig am 4. Septbr. 1813, Napoleons Flucht aus Leipzig, Marsch-Scene eines sächs.
Infanterie-Kommandos, aus den Kriegsscenen, Kosaken brechen aus einem Hinterhalt
vor. Die letzten beiden Blätter koloriert, sämtlich Geißler fec., das letzte Blatt nach
Ramberg. Qu.-8° bis Qu.-Fol.

PORTRÄTS DER FRANZOSENZEIT,

DABEI NAPOLEON, PONIATOWSKI

480 Alexandre I. Empereur de toutes les Russies. Halbfigur in Uniform und Hut nach
rechts. Desnoyers del. Richardiere sc. Punktiert. Gr.-Fol.

481 — Alexandre Premier, Empereur et Autocrate de toutes les Russies. Ganze Figur auf
galoppierendem Pferd nach rechts, im Hintergrund St. Petersburg. Biroschkow pinx.
Arndt sc. Punktiert. Gr.-Fol.

482 — Alexander I. Brustbild nach rechts, im Oval. Tardieu sc. nach G. von Kügelgen.
Gr.-Fol.

483 — Alexander I., Reiterporträt, nach links galoppierend, auf einer Brücke. Nach einem
russischen Gemälde von 1821. Helmersen sc. Lithographie. Gr.-Fol.

484 — Kaiser Alexander I. in Leipzig den 25. Sept. 1808. Er wird beim Verlassen des Hotel
de Prusse von Leipziger Einwohnern jubelnd begrüßt. Geißler fec. Koloriert. Kl.-Fol.
Wustm. S. 40, 41.
 
Annotationen